E-Book, Deutsch, 488 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
Flemming Adobe Illustrator
8. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10605-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Der praktische Einstieg
E-Book, Deutsch, 488 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
ISBN: 978-3-367-10605-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Erstellen Sie beeindruckende Illustrationen, Diagramme und Logos mit Adobe Illustrator – mit unserem umfassenden Einsteigerbuch gelingt Ihnen der perfekte Start. Durch einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wertvolle Tipps erlernen Sie die Grundlagen im Handumdrehen und erhalten auch einen Einblick in fortgeschrittene Techniken. Erfahren Sie, wie Sie Vektorgrafiken erstellen, Farben und Typografie effektiv einsetzen und komplexe Designs realisieren. Und mit den neuen Möglichkeiten durch KI optimieren Sie Ihren Workflow und werden schnell kreativ.
Aus dem Inhalt:
Die Arbeitsoberfläche, alle Werkzeuge
Pfade zeichnen leicht gemacht
Ebenen und Aussehen
Objekte erstellen, transformieren, ausrichten, verzerren
Generative KI, Generieren von Vektorgrafiken mit einem Text-Prompt
Farben und Verläufe
Neufärben von Grafiken per Prompt, Farberstellung per Text-Prompt
Retype: Schriften erkennen und bearbeiten
Muster, Pinsel und Symbole, Transparenzen und Effekte
Illustrator 3D
Diagramme erstellen
Ausgabe für Print, Web, Video
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 17
1. Oberfläche, Arbeitsbereiche und Dateien ... 22
1.1 ... Pixel und Vektoren ... 22
1.2 ... Der Startbildschirm ... 24
1.3 ... Ein neues Dokument anlegen ... 25
1.4 ... Dateien öffnen ... 30
1.5 ... Die Arbeitsoberfläche von Illustrator ... 36
1.6 ... Navigation im Dokument ... 47
2. Pfade ... 54
2.1 ... Pfade, Ankerpunkte und Griffe -- eine Definition ... 54
2.2 ... Pfade zeichnen mit dem Zeichenstift ... 55
2.3 ... Ändern und Korrigieren von Pfaden ... 66
2.4 ... Pfade verbinden ... 76
2.5 ... Pfade aufschneiden und trennen ... 78
2.6 ... Weitere Werkzeuge zum Erzeugen von Pfaden ... 82
2.7 ... Pfade in Aktion ... 88
2.8 ... Tastaturkürzel und Werkzeugspitzen ... 99
2.9 ... Zeichnungen generieren mit KI ... 101
3. Objekte erstellen und bearbeiten ... 110
3.1 ... Das Aussehen-Bedienfeld ... 110
3.2 ... Das Eigenschaften-Bedienfeld ... 115
3.3 ... Geometrische Formwerkzeuge ... 117
3.4 ... Objekte transformieren ... 131
3.5 ... Objekte kombinieren ... 148
3.6 ... Objekte ausrichten ... 153
3.7 ... Objekte verzerren per Verzerrungshülle ... 158
3.8 ... Tastaturkürzel ... 169
4. Bilder und Grafiken ... 172
4.1 ... Dateien platzieren ... 172
4.2 ... Bildnachzeichner und Interaktiv malen ... 188
5. Farbe und Verläufe ... 200
5.1 ... Wichtige Grundlagen: Das Colormanagement ... 200
5.2 ... Farben organisieren und anwenden ... 206
5.3 ... Verläufe ... 219
5.4 ... Verlaufsgitter ... 227
5.5 ... Freihandverlauf ... 235
5.6 ... Bildmaterial neu färben: Farbe interaktiv ... 237
5.7 ... Angleichungen ... 249
5.8 ... Tastaturkürzel ... 253
6. Ebenen ... 256
6.1 ... Was sind Ebenen? ... 256
6.2 ... Das Ebenen-Bedienfeld ... 258
6.3 ... Ebenen und das Aussehen von Elementen ... 265
6.4 ... Objekte mit Verflechtungen verschlingen ... 271
7. Muster, Pinsel und Symbole ... 274
7.1 ... Muster ... 274
7.2 ... Objekte mit Wiederholungen anordnen ... 285
7.3 ... Pinsel ... 286
7.4 ... Das Breitenwerkzeug ... 299
7.5 ... Das Tropfenpinselwerkzeug ... 301
7.6 ... Symbole ... 303
7.7 ... Tastaturkürzel ... 312
8. Transparenzen und Effekte ... 314
8.1 ... Transparenz ... 314
8.2 ... Transparenzreduzierung ... 320
8.3 ... Effekte ... 322
9. Text ... 334
9.1 ... Grundbegriffe der Typografie ... 334
9.2 ... Text in Illustrator erstellen ... 335
9.3 ... Text bearbeiten ... 347
9.4 ... OpenType ... 354
9.5 ... Glyphen ... 356
9.6 ... Formatvorlagen ... 357
9.7 ... Tabulatoren ... 360
9.8 ... Text importieren ... 362
9.9 ... Text und Grafiken/Bilder ... 364
9.10 ... Texteffekte ... 368
9.11 ... Überdrucken von Text ... 371
9.12 ... Retype ... 371
10. Grafiken für Web und Screen ... 374
10.1 ... Die Besonderheiten der Monitordarstellung ... 374
10.2 ... Export für Bildschirme ... 379
10.3 ... Die Ausgabe für das Web ... 381
10.4 ... Das Slice-Werkzeug ... 384
10.5 ... Ausgabe für Video und Film ... 387
10.6 ... Bildformate für das Web ... 389
11. Diagramme ... 392
11.1 ... Diagramme anlegen ... 392
11.2 ... Diagramme bearbeiten ... 395
11.3 ... Diagrammdesign ... 397
11.4 ... Zusammenspiel mit Bildmaterial und 3D ... 403
12. 3D und Perspektive in Illustrator ... 410
12.1 ... 3D-Effekte: klassisch und mit Materialien ... 410
12.2 ... Extrudieren und abgeflachte Kante ... 412
12.3 ... Kreiseln ... 422
12.4 ... Aufblasen ... 424
12.5 ... Drehen ... 425
12.6 ... Schrift extrudieren ... 425
12.7 ... 3D-Objekte exportieren ... 426
12.8 ... Das Perspektivenraster ... 426
12.9 ... Mock-ups von Designs erstellen ... 431
13. Illustrator und die Creative Cloud ... 434
13.1 ... Zusammenarbeit über die Cloud ... 434
13.2 ... Bibliotheken der Creative Cloud ... 438
13.3 ... Adobe Bridge ... 444
13.4 ... Programmübergreifendes Arbeiten ... 446
13.5 ... Farben und Texte austauschen ... 453
14. Ausgabe für den Druck ... 456
14.1 ... Speicherformate für den Druck ... 456
14.2 ... Exportieren ... 467
14.3 ... Drucken ... 470
14.4 ... Überdrucken und Überfüllen ... 475
14.5 ... Tiefschwarz ... 478
Index ... 479
Einleitung
Es freut mich, dass Sie sich entschieden haben, mit Adobe Illustrator zu arbeiten – ein für seine Aufgabengebiete fantastisches Programm. Dieses Buch wird Ihnen helfen, all das zu entdecken, was Sie für Ihre Arbeit brauchen. Ich erläutere in dieser Einleitung, für welche Bereiche Illustrator am besten einzusetzen ist, und zeige Ihnen, wie Sie dieses Buch dazu effizient nutzen können. Abbildung 1 Intro-Bildschirm beim Starten des Programms Sie sind »Mitglied« der Adobe Cloud und nutzen darüber wahrscheinlich einige der Adobe-Programme. Die Ähnlichkeit der Werkzeuge und auch so manch identischer Workflow machen es leicht, sich auch in den jeweils anderen Adobe-Programmen zurechtzufinden. In Kapitel 13, »Zusammenspiel in der Creative Cloud«, zeige ich Ihnen Möglichkeiten dazu auf. Doch zurück zu Illustrator. Durch die Adobe Cloud wird das Programm kontinuierlich verbessert und erweitert. Sie brauchen in Ihrer Taskleiste nur in das Cloud-Symbol zu klicken und können dann das Programm aktualisieren, um immer mit allen aktuellen Features arbeiten zu können. Sie halten hier die nunmehr 8. Auflage des Buchs in Händen. Das heißt, dass die wesentlichen neuen Features der Version 2025 hier eingearbeitet wurden. Und tatsächlich hat Adobe im Herbst 2024 ein paar sehr schöne Neuerungen in die aktuelle Programmversion eingebracht. Es heißt aber auch, dass Adobe Illustrator ein »lebendiges« Programm ist, das immer weiterentwickelt wird. Meine Empfehlung schon an dieser Stelle: Beobachten Sie von Zeit zu Zeit, ob sich Adobe wieder einmal etwas Neues ausgedacht hat, und aktualisieren Sie Illustrator regelmäßig über Ihr Cloud-Konto. Abbildung 2 Aktualisieren des Programms Anwendungsbereiche von Illustrator
Die Hauptanwendungen von Illustrator sind das Erstellen oder Digitalisieren von Logos, Piktogrammen und Signets. Auch das Vektorisieren von Fotos gehört dazu – aber in grafischer Anmutung, nicht fotorealistisch. Mit Illustrator erstellen Sie Informationsgrafiken, die Sachzusammenhänge visualisieren. Auch Vektorelemente, die als Hinterlegung oder Schmuckelement im Adobe-Layoutprogramm InDesign eingesetzt werden, sind häufig mit Illustrator entworfen. Ebenso können Sie mit Illustrator Diagramme generieren und gestalten. Dazu kommen 3D-Grafiken für Print und Web. Und nicht zuletzt ist das Illustrieren zu nennen, wie der Name des Programms ja schon sagt – ob technisch oder freihändig, alles ist möglich. Und für die Profis: Im Packaging kommen Sie um Illustrator nicht herum. Abbildung 3 Ob technisch oder frei – alles ist möglich. Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an alle Grafiker*innen und Mediengestalter*innen, die Grafiken erstellen und in andere Anwendungen wie InDesign oder Webprogramme einbinden möchten. Es adressiert auch jene, die Logos nur als Pixelbilder bekommen haben und diese nun ordentlich nachzeichnen müssen. Es wendet sich natürlich auch an alle Illustrator*innen, die vektorbasierte Elemente oder ganze Illustrationen erstellen wollen, und an alle diejenigen, die Diagramme zu Präsentationszwecken brauchen. Es richtet sich auch an Web-/Multimedia-Designer*innen, die Vektorelemente wie Buttons oder individuelle Schaltflächen kreieren möchten. Und es ist für Gestalter*innen und Reinzeichner*innen, die im Bereich Packaging arbeiten. Und wie ich erfahren habe, wird es auch in Berufsschulen für Mediendesign und Illustration eingesetzt, was mich besonders freut. Sie arbeiten hauptsächlich mit InDesign (vielleicht im Editorial Design) und müssen nur manchmal Illustrator verwenden? Sie machen eine Ausbildung zum Mediengestalter bzw. zur Mediengestalterin und lernen Illustrator in der Schule nur rudimentär? Sie kennen Illustrator schon länger, benutzen es aber selten und müssen daher immer wieder neu nach den Funktionen suchen? Dann sind Sie in diesem Buch auch genau richtig. Übrigens: Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht mit der aktuellsten Programmversion arbeiten, wird Ihnen das Buch trotzdem eine große Stütze sein. Übersehen Sie einfach, dass einige Dinge etwas anders aussehen, und übertragen Sie die vorgestellten Workflows auf Ihre Version. In den allermeisten Fällen ist das unproblematisch. Doch wie oben schon erwähnt lohnt sich eine regelmäßige Aktualisierung des Programms. Haben Sie zwar die neueste Programmversion, aber einen älteren Rechner, gehen auch fast alle Dinge – nur manchmal etwas langsamer. So hat Adobe die Anforderungen an eine GPU-Unterstützung schon in der 2017er-Version heraufgesetzt. Arbeiten kann man aber trotz einer Grafikkarte unter 1 GB weiterhin. Upgrade-Tipp Bei den jährlichen Adobe-Upgrades im Herbst empfehle ich bei der Installation den Haken zu setzen, der die ältere Version NICHT überschreibt, sodass Sie immer eine bewährte Vorversion zur Verfügung haben, falls doch einmal Bugs einprogrammiert wurden. Die Workshops
Mit diesem Buch möchte ich Ihnen nicht nur einen Überblick über die vielen Anwendungsmöglichkeiten von Illustrator geben, sondern möchte Sie darüber hinaus befähigen, selbst Grafiken, Illustrationen, Vektorelemente, Muster und Diagramme anzulegen – ganz gleich, ob Sie mit oder ohne Vorkenntnisse einsteigen. Die Schritt-Anleitungen in den einzelnen Kapiteln zeigen Ihnen dabei einen Weg auf, wie Sie ganz konkret arbeiten können. Es lohnt sich auch dann, diese Anleitungen durchzuarbeiten, wenn Ihnen das Thema schon ein wenig vertraut ist, weil sie Ihnen möglicherweise andere Herangehensweisen näherbringen und Sie sich freuen werden, einen anderen, vielleicht leichteren Weg gehen zu können. Arbeitsdateien herunterladen Die Arbeitsdateien für die Schritt-für-Schritt-Workshops haben wir Ihnen auf der Website des Rheinwerk Verlags zum kostenlosen Download bereitgelegt. Sie umfassen 25 MB, können also schnell heruntergeladen werden. Gehen Sie dazu bitte auf www.rheinwerk-verlag.de/6038 und klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf Materialien. Hier können Sie die Beispieldateien herunterladen, nachdem Sie eine Abfrage beantwortet haben. Der Name der verwendeten Datei wird Ihnen in jedem Workshop genannt. Wie »funktioniert« dieses Buch?
Sie finden am Ende einiger Kapitel auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Tastenkürzel, die im jeweiligen Anwendung finden. Denn Tastenkürzel helfen Ihnen, schnell und effektiv zu arbeiten. In Tabelle 1 sehen Sie schon, dass die Tastenkürzel (Strg) auf dem PC und (cmd) auf dem Mac das Gleiche meinen, es also keinen wirklichen Unterschied der Betriebssysteme in dieser Hinsicht gibt. Eine Übersicht aller Werkzeuge und Unterwerkzeuge aus der Werkzeugleiste finden Sie in Kapitel 1, »Oberfläche, Arbeitsbereiche und Dateien«. Das ist sehr hilfreich, weil im Buch immer die genauen Bezeichnungen des Programms verwendet werden, auch wenn es so manches Mal etwas gestelzt klingt und die deutschen Übersetzungen nicht immer passend erscheinen. PC Mac (Strg)+(Alt)+(J) (cmd)+(Alt)+(J) (Strg)+(J) (cmd)+(J) (Strg)+(ª)+(A) (cmd)+(ª)+(A) (Strg)+(3)?(Strg)+(Alt)+(3) (cmd)+(3)?(cmd)+(Alt)+(3) ...