Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Research
Entstehungsbedingungen und Folgen für die Wählermobilisierung
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-29903-3
Verlag: Springer
Felix Flemming schärft in seiner Arbeit ein psychologisches Angstverständnis für eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung der Entstehungsbedingungen von Ängsten und ihrer Folgen für die Wählermobilisierung. Vor dem Hintergrund einer mutmaßlichen kollektiven Angststimmung im Bundestagswahlkampf 2017 zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, dass Angstempfinden durch persönliche Faktoren und mediale Rezeption geprägt sein kann. Ängste vor bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen mobilisieren bestimmte Wählergruppen, können aber ebenso für eine Vermeidung des Wahlkampfgeschehens sorgen. Demokratietheoretische Implikationen eines Angstdiskurses in Wahlkämpfen werden diskutiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
Weitere Infos & Material
Emotionen und die Mobilisierung einer ermüdeten Wählerschaft.- Angst als individuelle Emotion und kollektive Stimmung.- Ängste als Konstruktion und Produkt von gesellschaftlichen Diskursen.- Angst als Mobilisator und Bremsklotz für die Aktivierung von Wählern.- Bundestagswahlkampf 2017: Angstdiskurs und Leitmotiv (Un-)Sicherheit.