E-Book, Deutsch, 263 Seiten
Florineth-Baatsch / Katz-Bernstein / Muchenberger-Gebauer Das stille Kind ist das vergessene Kind
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-456-96321-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selektiven Mutismus interdisziplinär überwinden
E-Book, Deutsch, 263 Seiten
ISBN: 978-3-456-96321-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Logopäd*innen, Sprach- und
Sprechtherapeut*innen, Ärzt*innen,
Erzieher*innen, Lehrkräfte und
Heilpädagog*innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Das stille Kind ist das vergessene Kind;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Dank;11
1.3;Vorwort;13
1.4;Teil 1: Grundlagen, Erkenntnisse und wichtige Aspekte;17
1.4.1;1Definition und relevante Aspekte;19
1.4.1.1;Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Andrea Muchenberger-Gebauer;19
1.4.1.2;1.1Auswirkungen auf Partizipation sowie Schweregradbeurteilung;20
1.4.1.3;1.2Ausschluss- und Differentialdiagnosen, Komorbiditäten und Risikofaktoren;21
1.4.1.4;1.3Screening und Diagnostik;22
1.4.1.5;1.4Bedeutung der Interdisziplinarität in der Therapie;22
1.4.2;2„Safe Place“ und „Unsafe-World“-Modell als Grundlagen;25
1.4.2.1;Nitza Katz-Bernstein;25
1.4.2.2;2.1Der therapeutische Raum als „Safe Place“;27
1.4.2.2.1;Nitza Katz-Bernstein;27
1.4.2.3;2.2Das „Unsafe-World“-Modell als Verständnisgrundlage;28
1.4.2.3.1;Siebke Melfsen, Susanne Walitza;28
1.4.2.3.2;2.2.1Das „Unsafe-World“-Modell;29
1.4.2.3.3;2.2.2Wissenschaftliche Befunde zum „Unsafe-World“-Modell;32
1.4.2.3.4;2.2.3Therapeutische Implikationen;32
1.4.3;3Beratung und Supervision;37
1.4.3.1;Nitza Katz-Bernstein;37
1.4.3.2;3.1Begleitung und Beratung der Eltern;37
1.4.3.3;3.2Besonderheiten in der Supervision für Fachpersonen;41
1.4.4;4Wirkfaktoren;47
1.4.4.1;Franziska Florineth-Baatsch;47
1.4.4.2;4.1Theorie der Wirkfaktoren;47
1.4.4.2.1;4.1.1Wirkfaktoren in der Psychotherapie;47
1.4.4.2.2;4.1.2Wirkfaktoren in der Kinder- und Jugendpsychotherapie;48
1.4.4.2.3;4.1.3Wirkfaktoren in Logopädie, Pädagogik, Coaching und Beratung;49
1.4.4.2.4;4.1.4Fazit;49
1.4.4.3;4.2Viele Wege führen aus dem Schweigen – Eine Befragung;50
1.4.4.3.1;4.2.1Befragung zu den Wirkfaktoren;50
1.4.4.3.2;4.2.2Fazit – wichtige Erkenntnisse;65
1.5;Teil 2: Methodenvielfalt – Vielfalt als Methode: ein Gamechanger?;71
1.5.1;5Die große Bedeutung der methodischen Vielfalt;73
1.5.1.1;Nitza Katz-Bernstein, Franziska Florineth-Baatsch, Andrea Muchenberger-Gebauer;73
1.5.1.2;5.1Allen eine Stimme geben – alle Stimmen hören;75
1.5.1.2.1;Thomas Duttwiler, Andrea Muchenberger-Gebauer; Illustrationen: Madleina Jorina Muchenberger;75
1.5.1.2.2;5.1.1Unser Verständnis von selektivem Mutismus;75
1.5.1.2.3;5.1.2Eine kleine Geschichte der Soziokratie;77
1.5.1.2.4;5.1.3Ablauf in Phasen;78
1.5.1.3;5.2„Ich schaff’s!“ – ein lösungsfokussierter Ansatz;88
1.5.1.3.1;Andrea Muchenberger-Gebauer in Zusammenarbeit mit Ben Furman;88
1.5.1.3.2;5.2.1Die 15 Schritte;91
1.5.1.3.3;5.2.2Ergebnisse aus der Forschung;93
1.5.1.3.4;5.2.3Interview mit Ben Furman;94
1.5.1.4;5.3Gruppentherapie mit selektiv mutistischen Kindern;100
1.5.1.4.1;Babette Bürgi Wirth, Nina Frunz, Katharina Keller;100
1.5.1.4.2;5.3.1Theoretischer Zugang – Einblick in bisherige Veröffentlichungen;100
1.5.1.4.3;5.3.2Therapeutischer Zugang und Interventionsebenen;103
1.5.1.4.4;5.3.3Organisation und Durchführung;107
1.5.1.4.5;5.3.4Fazit;112
1.5.1.5;5.4Online-Coaching für pädagogische und therapeutische Fachkräfte;115
1.5.1.5.1;Franziska Florineth-Baatsch;115
1.5.1.5.2;5.4.1Rahmen des Online-Coachings;115
1.5.1.5.3;5.4.2Amilas Entwicklung bis zum Coachingstart;116
1.5.1.5.4;5.4.3Start des Online-Coachings – Befähigung im Team aufbauen;119
1.5.1.5.5;5.4.4Prozess der Zwillingsschwestern Uma und Kala;123
1.5.1.5.6;5.4.5Befragung zum Nutzen des Online-Coachings;126
1.5.1.5.7;5.4.6Wichtige Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren;132
1.5.1.5.8;5.4.7Betrachtungen aus der Metaebene;133
1.6;Teil 3: Kasuistik des selektiven Mutismus;137
1.6.1;6Mutismus in der Schule;139
1.6.1.1;Franziska Florineth-Baatsch, Andrea Muchenberger-Gebauer;139
1.6.1.2;6.1Elif: Nur Mut – deine Stimme zählt!;143
1.6.1.2.1;Salome Wyss;143
1.6.1.2.2;6.1.1Die Kindergartenzeit;143
1.6.1.2.3;6.1.2Die Einschulung;144
1.6.1.2.4;6.1.3Vom kleinen Kätzchen zur mutigen Löwin;146
1.6.1.2.5;6.1.4Vom Therapiezimmer der Logopädie ins Klassenzimmer;148
1.6.1.2.6;6.1.5 Das Schattentheater und der Verlust von Vertrautem;149
1.6.1.2.7;6.1.6Reflexion;150
1.6.1.3;6.2Leo: Gemeinsam aus dem Schweigen;151
1.6.1.3.1;Imelda Jeker;151
1.6.1.3.2;6.2.1Vorgeschichte und erste diagnostische Erhebungen;151
1.6.1.3.3;6.2.2Prüfen verschiedener Unterstützungsangebote;153
1.6.1.3.4;6.2.3Dialogische Geräusche;154
1.6.1.3.5;6.2.4Einsatz der Flüstersprache;155
1.6.1.3.6;6.2.5Über das Räuberflüstern zur Sprechstimme;157
1.6.1.3.7;6.2.6Reflexion und Fazit;159
1.6.1.4;6.3Fabiana: lebenslustig, eigenwillig, fantasievoll, mutistisch;161
1.6.1.4.1;6.3.1 Die Sicht der Mutter: „Unser Kind doch nicht!“;161
1.6.1.4.2;Danielle Cadruvi (Pseudonym);161
1.6.1.4.3;6.3.2Die Sicht der Psychotherapeutin: Intensives Coaching der Lehrenden;169
1.6.1.4.4;Franziska Florineth-Baatsch;169
1.6.1.4.5;6.3.2.1 Erstes Jahr der Therapie: Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse;170
1.6.1.4.6;6.3.2.2Zweites Jahr der Therapie: Übungen in Therapie und Schule intensivieren;175
1.6.1.4.7;6.3.2.3 Drittes Jahr der Therapie: In Riesenschritten zum Durchbruch;180
1.6.1.4.8;6.3.3Reflexion;185
1.6.2;7Mutismus, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität;187
1.6.2.1;Nitza Katz-Bernstein;187
1.6.2.2;7.1Grundlage: Entwicklungspsychologie;187
1.6.2.3;7.2Mehrkulturelle Identität;188
1.6.3;8Fallgeschichten;191
1.6.3.1;8.1Yasmina: verstummt zwischen zwei Kulturen;191
1.6.3.1.1;Babette Bürgi Wirth;191
1.6.3.1.2;8.1.1Therapiephase 1: Erste Interventionen in Schule und Therapie;194
1.6.3.1.3;8.1.2Therapiephase 2: Stimme der Therapeutin preisgeben;195
1.6.3.1.4;8.1.3Therapiephase 3: Vom Einwortsatz zum freien Plaudern;196
1.6.3.1.5;8.1.4Therapiephase 4: Das Sprechen in die Schule bringen;197
1.6.3.1.6;8.1.5Therapiephase 5: Das Sprechen im Schulzimmer konsolidieren;199
1.6.3.1.7;8.1.6Therapiephase 6: Soziale Kompetenzen in der Gruppentherapie aufbauen;201
1.6.3.1.8;8.1.7Fazit;201
1.6.3.2;8.2Lea: „Ja, man darf auch schweigen!“;202
1.6.3.2.1;Esther Marnelaki;202
1.6.3.2.2;8.2.1Die Sicht der Logopädin;202
1.6.3.2.3;8.2.2Die Sicht der Mutter;208
1.6.3.3;8.3Florin Heisenberg: Therapiebericht, Rückblick und Interview;210
1.6.3.3.1;Andrea Muchenberger-Gebauer;210
1.6.3.3.2;8.3.1Kindergarten und Schule;210
1.6.3.3.3;8.3.2Sprachheilschule und Internat;212
1.6.3.3.4;8.3.3Logopädische Therapie;213
1.6.3.3.5;8.3.4Transfer der Therapieinhalte in den Alltag;215
1.6.3.3.6;8.3.5Wechsel in die Realschule;218
1.6.3.3.7;8.3.6 Ein retrospektiver Blick aus der Metaebene;222
1.6.3.4;8.4 Tilda Niemeyer: Die Geschichte einer heutigen Hochschuldozentin;223
1.6.3.4.1;Andrea Muchenberger-Gebauer;223
1.6.3.4.2;8.4.1Die Zeit im Kindergarten und die Erkenntnis: „Ich bin anders!“;223
1.6.3.4.3;8.4.2Die Schulzeit: facettenreich;224
1.6.3.4.4;8.4.3Die größte Hürde – Das Ende der Schulzeit;227
1.6.3.4.5;8.4.4Ein Blick aus der Metaebene – Erkenntnisse für die Praxis;234
1.6.3.5;8.5Ali Samadi: Das Schweigen akzeptieren;235
1.6.3.5.1;Ali Samadi (Pseodonym);235
1.6.4;9Fazit, Forschungsfragen, Ausblick;239
1.6.4.1;Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Andrea Muchenberger-Gebauer;239
1.6.4.2;9.1Beziehung als wichtigster (Wirk-)Faktor;240
1.6.4.3;9.2Forschungsfragen;240
1.6.5;10Abschließende Betrachtungen;245
1.7;Anhang: Fragebogen;247
1.7.1;Fragebogen Lehrende;247
1.7.2;Fragebogen Fachpersonen;248
1.7.3;Fragebogen Eltern;248
1.7.4;Fragebogen ehemals Betroffene;249
1.8;Sachwortverzeichnis;251
1.9;Autor*innen;261
1.10;Hinweise zu Zusatzmaterialien;263