Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 270 mm, Gewicht: 941 g
Professionelle Kurskonzeption in Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 270 mm, Gewicht: 941 g
ISBN: 978-3-437-48630-2
Verlag: Urban & Fischer
Dieses Grundlagenwerk ist die ideale Weiterbildung für angehende Rückenschullehrer nach dem Curriculum der Neuen Rückenschule der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen). Es vermittelt alle wichtigen Informationen rund um die Rückenschule, ihre Kurskonzeption und -gestaltung.
Mit umfassenden Grundlagen, praktischem Wissen und bewährten Tipps unterstützt dieses Buch die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Rückenschule-Kurse. Es ist die perfekte Ressource für alle, die sich professionell mit Rückenschule ausbilden lassen möchten und ihre Kenntnisse im Bereich Rückenschule vertiefen wollen.
Dieses Buch kann mehr!
Mit dem Code im Buch erhalten Sie zusätzlich: *
- Praxibeschreibungen zu Spielen und Übungen aus dem Buch
- zusätzliche Übungen und weitere Teilnehmerunterlagen
- Zeitschriftenartikel rund um das Thema Rückenschule
Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.*
* Stand Juli 2010, Angebot freibleibend
Zielgruppe
Rückenschullehrer
Rückenschulleiter
Übungsleiter
Fitnesstrainer
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Stand der Wissenschaft zur Rückengesundheit
1.1 Prävention und Gesundheitsförderung
1.2 Medizinische Grundlagen
1.3 Physiotherapie
1.4 Sportwissenschaft
1.5 Psychologie
1.6 Evaluation von Rückenschulprogrammen
2. Grundlagen der Neuen Rückenschule
2.1 Die Neue Rückenschule
2.2 Ziele und Inhalte der Neuen Rückenschule
2.3 Zielgruppenbestimmung
2.4 Qualifikationen für die erfolgreiche Durchführung der Neuen Rückenschule
2.5 Methodisch-didaktische Aspekte - Vermittlungsstragien in der Neuen Rückenschule
3. Bausteine derNeuen Rückenschule
3.1 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
3.2 Training der motorischen Grundeigenschaften
3.3 Kleine Spiele
3.4 Lifetimesport
3.5 Haltungs- und Bewegungsschulung
3.6 Stress und Stressbewältigung
3.7 Strategien zur Schmerzbewältigung
3.8 Entspannung
3.9 Verhältnisprävention
4. Kurskonzeption und Stundenbilder einer Rückenschule
4.1 Grundüberlegungen zur Kurskonzeption
4.2 Stundenaufbau
4.3 Spezielle Stundenbilder - Beispiele
4.4 Beispiel für einen Rückenschulgrundkurs
4.5 Praxisorientiert Evaluation
5. Organisation einer Rückenschule
5.1 Räumlichkeiten, Medien, Equipement
5.2 Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz
5.3 Finanzierung und Kalkulation
5.4 Kooperationen
5.5 Werbung und Marketing
5.6 Aufbau von Netzwerken
6 Kurzvorstellung der Mitgliedsverbände der KddR