Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
Flume Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts
1983
ISBN: 978-3-642-61788-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweiter Teil Die juristische Person
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
ISBN: 978-3-642-61788-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Das Wesen der Gesamthandsgesellschaft.- § 1 Die Gesamthandsgesellschaft als Rechtsfigur des Personenrechts und die Gesellschaft als schuldrechtliches Rechtsverhältnis.- § 2 Der Gesellschaftsvertrag als personenrechtlicher und als schuldrechtlicher Vertrag.- § 3 Der gemeinsame Zweck als konstituierendes Element der Personengesellschaft.- § 4 Die Gesamthandsgesellschaft als Personengemeinschaft.- § 5 Die Gesamthandsgesellschaft als Personengemeinschaft und das Gesellschaftsvermögen.- § 6 Die Gesamthandsgesellschaft als Besitzer.- II: Die Abgrenzung der Gesamthandsgesellschaft zur juristischen Person und zur Bruchteilsgemeinschaft.- § 7 Die Gesamthandsgesellschaft als Personengemeinschaft und die juristische Person.- § 8 Die Gesellschaft als Gesamthand und die Rechtsgemeinschaft nach Bruchteilen.- III: Die Mitgliedschaft in der Gesamthandsgesellschaft.- § 9 Die Mitgliedschaft in der Gesamthandsgesellschaft als subjektives Recht und Rechts-verhältnis.- § 10 Der personenrechtliche Inhalt der Mitgliedschaft.- § 11 Die vermögensmäßigen Bezüge der Mitgliedschaft.- § 12 Die Abfindung nach Abfindungsklauseln beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft.- IV: Die Privatautonomie im Recht der Personengesellschaft.- § 13 Die Problematik der Gestaltungsfreiheit für Gesellschaftsverträge.- § 14 Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Recht der Personengesellschaft.- § 15 Privatautonomie und Pflichtbindung als Prinzipien der Mitgliedschaft in der Personengesellschaft.- V.- § 16 Schuld und Haftung bei der Personengesellschaft.- VI: Die Rechtsnachfolge in die Mitgliedschaft.- § 17 Die Rechtsnachfolge in die Mitgliedschaft in einer Personengesellschaft durch Übertragung der Mitgliedschaft.- § 18 Die Nachfolge in die Mitgliedschaft ineiner Personengesellschaft beim Tode eines Gesellschafters.- VII. Die Entscheidung BGH II ZR 120/75 vom 10. 2. 1977 und die sich daraus für die Kautelarjurisprudenz ergebenden Folgerungen.- Entscheidungsregister.