Föcking / Parrino | Praxis der Funktionalen Stimmtherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook

Föcking / Parrino Praxis der Funktionalen Stimmtherapie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-46605-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-46605-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Starke StimmenLogopäden, Sprachtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrern sowie Gesangslehrern und Stimmbildnern bietet dieses Praxisbuch eine Anleitung zum Einsatz der verschiedenen Ansätze der funktionalen Stimmarbeit, die konsequent auf der Grundlage der Gesetze der Stimmfunktion aufgebaut ist. Es vermittelt dem Leser anschaulich die für das Verständnis dieser Methode der Stimmtherapie notwendigen Grundlagen und unterstützt ihn praxisnah mit vielen Übungen zur direkten Arbeit an Stimmklang und -funktion.Aus dem InhaltTheoretische und therapeutische GrundlagenPhysiologische ZusammenhängeDie Kunst funktionaler FragepädagogikAusführliche Anleitungen zur Durchführung von Übungen, deren funktionale Bedeutung, Variationen sowie Vorschlägen zu weiterem VorgehenArbeitsbögen für eine funktionale BefunderhebungPLUS
Audio- und Video-Demonstrationen für Theorie und Praxis auf Extras Online Die AutorenWiltrud Föcking: Logopädin mit Schwerpunkt Stimmtherapie; Lehrpädagogin Fachbereich Stimmstörung, Supervisorin, Systemische BeraterinMarco Parrino: Stimmbildner, Gesangslehrer, Logopäde, SängerFür einen reflektierten, systematischen und effektiveren Umgang mit der funktionalen Methode in der Stimmarbeit.

Wiltrud Föcking hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsklinik Heidelberg absolviert. 1996 erhielt sie den Akademie- und Meisterschülerbrief an der Kunstakademie in Münster. Regelmäßig arbeitet sie in logopädischen Praxen mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie.Als Lehrlogopädin (dbl) ist sie für den Fachbereich Stimmtherapie tätig und bietet Fortbildungen in FST, systemischer Beratung und Supervision an.Marco Parrino studierte Gesang, Tanz und Schauspiel an der Musikhochschule Mannheim sowie am Bird College in London und war als Solist an Bühnen in Deutschland und Österreich tätig.Nach seiner Ausbildung zum Logopäden spezialisierte er sich auf die Behandlung von Stimmstörungen und arbeitet  als Stimmbildner und Gesangslehrer mit Profis und Laien.

Föcking / Parrino Praxis der Funktionalen Stimmtherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort;6
3;Danksagung;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;I;14
5.1;Theorie;14
5.1.1;Kapitel-1;15
5.1.1.1;Aufbau des Buches;15
5.1.1.1.1;1.1Allgemeine Vorbemerkungen;16
5.1.1.1.2;1.2Theorieteil;16
5.1.1.1.3;1.3Praxisteil;17
5.1.1.1.4;Literatur;18
5.1.2;Kapitel-2;19
5.1.2.1;Grundsätzliche Überlegungen zum Vorgehen;19
5.1.2.1.1;2.1Warum Therapie?;20
5.1.2.1.2;2.2Menschenbild und therapeutische Grundhaltung der FST;20
5.1.2.1.3;2.3Was heißt funktional?;21
5.1.2.1.4;2.4Was ist ein funktionaler Klang?;22
5.1.2.1.5;2.5Stimmtherapie und Gesangsunterricht;22
5.1.2.1.6;Literatur;23
5.1.3;Kapitel-3;24
5.1.3.1;Stimmfunktion als System;24
5.1.3.1.1;3.1Ausgangssituation;25
5.1.3.1.2;3.2Betrachtung der Stimmfunktion als System;25
5.1.3.1.3;3.3Synergetik;28
5.1.3.1.4;3.4Konsequenzen für die Therapeutenrolle;31
5.1.3.1.5;Literatur;37
5.1.4;Kapitel-4;38
5.1.4.1;Funktionen der Stimmgebung;38
5.1.4.1.1;4.1Einführung;39
5.1.4.1.2;4.2Klangvorstellung – phonatorisches Kontrollsystem;39
5.1.4.1.3;4.3Laryngeale Doppelventilfunktion;45
5.1.4.1.3.1;4.3.1Entwicklung des Kehlkopfs;45
5.1.4.1.3.2;4.3.2Primärfunktionen des Kehlkopfs;46
5.1.4.1.4;4.4Tonbildung;49
5.1.4.1.4.1;4.4.1Teilfunktionen der UDVF;49
5.1.4.1.4.2;4.4.2Stimmlippenschwingung;50
5.1.4.1.4.3;4.4.3Registerfunktionen;56
5.1.4.1.5;4.5Klangbildung;61
5.1.4.1.6;4.6Artikulation;63
5.1.4.1.7;4.7Atmung;64
5.1.4.1.8;4.8Durchlässigkeit;65
5.1.4.1.9;Literatur;69
5.1.5;Kapitel-5;71
5.1.5.1;Rhythmus;71
5.1.5.1.1;5.1Alles ist Rhythmus – I got rhythm!;72
5.1.5.1.2;5.2Rhythmus der Stimmfunktion;72
5.1.5.1.2.1;5.2.1Stimmlippenschwingung;72
5.1.5.1.2.2;5.2.2Phonationseinsatz und Auftakt;73
5.1.5.1.2.3;5.2.3Vibrato;74
5.1.5.1.2.4;5.2.4Rhythmische Klangvorstellung;75
5.1.5.1.3;5.3Rhythmus der Tonfolgen;77
5.1.5.1.4;5.4Rhythmus als Struktur gebendes Element;78
5.1.5.1.4.1;5.4.1Fazit;78
5.1.5.1.5;Literatur;79
5.1.6;Kapitel-6;81
5.1.6.1;Stimmdialog;81
5.1.6.1.1;6.1Kommunikative Interaktion;82
5.1.6.1.2;6.2Rhythmus des Stimmdialogs;82
5.1.6.1.3;6.3Störungen im Dialog;85
5.1.6.1.4;6.4Reflexionsgespräche;85
5.1.6.1.5;Literatur;86
5.1.7;Kapitel-7;87
5.1.7.1;Wahrnehmung der Stimme;87
5.1.7.1.1;7.1Dimensionen der Wahrnehmung;88
5.1.7.1.2;7.2Wahrnehmungsorientiertes Arbeiten;89
5.1.7.1.3;7.3Wahrnehmung und Sensorik;90
5.1.7.1.4;Literatur;91
5.1.8;Kapitel-8;92
5.1.8.1;Psyche in der Funktionalen Stimmtherapie;92
5.1.8.1.1;8.1Psyche und Stimme;93
5.1.8.1.1.1;8.1.1Entwicklung der Stimmfunktion aus der Schutzfunktion;93
5.1.8.1.1.2;8.1.2Stimmstörung als Einschränkung des gesellschaftlichen Lebens;94
5.1.8.1.1.3;8.1.3Psyche, Stimme und Therapie;96
5.1.8.1.2;8.2Gesprächstherapeutische Aspekte;96
5.1.8.1.2.1;8.2.1Patientenzentriertes Gespräch;97
5.1.8.1.2.2;8.2.2Systemisches Fragen;97
5.1.8.1.2.3;8.2.3Therapiebausteine, in denen die Psyche des Patienten direkt thematisch ist;98
5.1.8.1.2.4;8.2.4Therapiephasen, in denen die Psyche des Patienten indirekt thematisch ist;98
5.1.8.1.2.5;8.2.5Trennung von Mensch und Störung;99
5.1.8.1.2.6;8.2.6Beratung zur Psychotherapie;99
5.1.8.1.2.7;8.2.7Die gesunde Stimme;100
5.1.8.1.2.8;8.2.8Stimme als Heilmittel;100
5.1.8.1.3;8.3Funktionale Stimmtherapie als Stimulation des Gesamtsystems;100
5.1.8.1.4;Literatur;102
6;II;103
6.1;Praxis;103
6.1.1;Kapitel-9;105
6.1.1.1;Allgemeine Hinweise zum Praxisteil;105
6.1.1.1.1;9.1Erläuterungen zum Aufbau;106
6.1.1.1.2;9.2Hinweise zur Beschreibung der Durchführung;106
6.1.1.1.3;9.3Hinweise zu den Übungen;107
6.1.1.1.4;9.4Übungskategorien;108
6.1.2;Kapitel-10;110
6.1.2.1;Reflexionsfragen;110
6.1.2.1.1;10.1Allgemeines Vorgehen;111
6.1.2.1.2;10.2Inhaltlich-themenbezogene Fragen;111
6.1.2.1.2.1;10.2.1Fragen zur Förderung synästhetischer Prozesse;111
6.1.2.1.2.2;10.2.2Fragen zur Integration rhythmischer Anteile;112
6.1.2.1.2.3;10.2.3Fragen zur Glottisbewusstheit;113
6.1.2.1.2.4;10.2.4Fragen zum Einsatz der mentalen Vorstellungskraft (innere Wahrnehmung);113
6.1.2.1.2.5;10.2.5Fragen zur Wahrnehmung der Vibration;113
6.1.2.1.2.6;10.2.6Fragen zur auditiven Wahrnehmung des Klanges;114
6.1.2.1.2.7;10.2.7Fragen zum aktiven Klang;114
6.1.2.1.3;10.3Fragen zur erweiterten Betrachtung des Stimmsystems;115
6.1.2.1.3.1;10.3.1Fragen zur Klassifikation;115
6.1.2.1.3.2;10.3.2Fragen zu Prozenten;115
6.1.2.1.3.3;10.3.3Fragen zur Übereinstimmung;116
6.1.2.1.3.4;10.3.4Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion;116
6.1.2.1.3.5;10.3.5Fragen zur Möglichkeitskonstruktion;116
6.1.2.1.3.6;10.3.6Fragen zu Unterschieden;116
6.1.2.1.3.7;10.3.7Fragen zu Ausnahmen;116
6.1.2.1.3.8;10.3.8Fragen zu Ressourcen;116
6.1.2.1.3.9;10.3.9Die Wunderfrage;117
6.1.2.1.3.10;10.3.10 Verschlimmerungsfragen oder Fragen nach einem bewussten Rückfall;117
6.1.2.1.3.11;10.3.11 Fragen nach dem Nutzen, das Problem zu behalten;117
6.1.2.1.3.12;10.3.12 Zukunftszeitpläne;117
6.1.2.1.3.13;10.3.13 Anfangsfragen;117
6.1.2.1.3.14;10.3.14 Abschlussfragen;118
6.1.2.1.3.15;10.3.15 Zirkuläres Fragen;118
6.1.2.1.4;Literatur;118
6.1.3;Kapitel-11;119
6.1.3.1;Musikalische Grundlagen;119
6.1.4;Kapitel-12;122
6.1.4.1;Belüftung;122
6.1.5;Kapitel-13;124
6.1.5.1;Ventilverlagerung;124
6.1.5.1.1;13.1Lippenflattern;125
6.1.5.1.2;13.2Gespenst;126
6.1.5.1.3;13.3Balalaika;127
6.1.5.1.4;13.4Kammblasen;127
6.1.5.1.5;13.5Papprolle I;129
6.1.5.1.6;13.6Indianer;129
6.1.5.1.7;13.7Fischmaul;130
6.1.6;Kapitel-14;132
6.1.6.1;Verengungsübungen;132
6.1.6.1.1;14.1NG [?];133
6.1.6.1.2;14.2Quetschtöne;134
6.1.6.1.3;14.3Hexe;134
6.1.6.1.4;14.4Korken;135
6.1.7;Kapitel-15;137
6.1.7.1;Sogübungen;137
6.1.7.1.1;15.1Finger ansaugen;138
6.1.7.1.2;15.2Dorn aus dem Finger saugen;138
6.1.7.1.3;15.3Papprolle II;139
6.1.7.1.4;15.4Schlürfen;140
6.1.7.1.5;Literatur;141
6.1.8;Kapitel-16;142
6.1.8.1;Arbeit am phonatorischen Kontrollsystem;142
6.1.8.1.1;16.1»Bewegung« der aktiven Stimmlippe;143
6.1.8.1.2;16.2Paradoxe Intervention;144
6.1.8.1.3;16.3Ecke;144
6.1.8.1.4;16.4Luftballon;145
6.1.8.1.5;16.5Unschärfe;146
6.1.8.1.6;16.6Augen setzen sich;148
6.1.8.1.7;16.7Stethoskop;149
6.1.8.1.8;16.8Oceandrum;150
6.1.8.1.9;16.9Kleine Klangschale;151
6.1.8.1.10;16.10Klangrinne;151
6.1.8.1.11;16.11Stromkabel zwischen den Ohren;152
6.1.8.1.12;16.12Klangkontakt;153
6.1.9;Kapitel-17;154
6.1.9.1;Anregung der Klangvorstellung;154
6.1.9.1.1;17.1Klangvorstellung als Thema;155
6.1.9.1.1.1;17.1.1Auftakt;155
6.1.9.1.1.2;17.1.2Ablauf der Phrase;155
6.1.9.1.1.3;17.1.3Rhythmus;156
6.1.9.1.2;17.2Den Raum hinter sich füllen;156
6.1.9.1.3;17.3Mit dem Klang in innerer Landschaft spazieren gehen;157
6.1.9.1.4;17.4Tropfen auf der Stimmritze wandern lassen;158
6.1.10;Kapitel-18;159
6.1.10.1;Kompensationsblockaden;159
6.1.10.1.1;18.1Kieferblockade;160
6.1.10.1.2;18.2Trichter;161
6.1.10.1.3;18.3Finger auf die Zunge legen;161
6.1.10.1.4;18.4Dampf ablassen;162
6.1.11;Kapitel-19;164
6.1.11.1;Glottisfokussierung;164
6.1.11.1.1;19.1Ventilton;165
6.1.11.1.2;19.2Staccato mit Klangvorstellung;166
6.1.11.1.3;19.3Legato mit Klangvorstellung;167
6.1.11.1.4;19.4Udschai (Glottisfrikativ);168
6.1.11.1.5;19.5Eislöffel;168
6.1.11.1.6;19.6Summen I;169
6.1.12;Kapitel-20;171
6.1.12.1;Phonationsübungen mit Körperaktivität;171
6.1.12.1.1;20.1Zugbewegungen;172
6.1.12.1.2;20.2Destabilisierende Bewegungen;173
6.1.12.1.2.1;20.2.1Bauchwackeln;173
6.1.12.1.2.2;20.2.2Finger unter die Rippenbögen legen;175
6.1.12.1.3;20.3Stellvertreterübungen;176
6.1.12.1.3.1;20.3.1Finger in Stifthaltung stellvertretend für das Stimmlippenventil;176
6.1.12.1.3.2;20.3.2Berührung der Handflächen;177
6.1.12.1.3.3;20.3.3Hände an die Wand legen;178
6.1.12.1.4;20.4Fußsohlensensibilisierung;179
6.1.12.1.5;20.5Mundbodenmassage;179
6.1.12.1.6;Literatur;180
6.1.13;Kapitel-21;181
6.1.13.1;Nutzung nonkommunikativer Phonation;181
6.1.13.1.1;21.1Kauphonation;182
6.1.13.1.2;21.2Summen II;182
6.1.13.1.3;21.3Gähnen;183
6.1.13.1.4;21.4Jubeln;184
6.1.14;Kapitel-22;186
6.1.14.1;Animalismen;186
6.1.14.1.1;22.1Schaf;187
6.1.14.1.2;22.2Katze;188
6.1.14.1.3;22.3Ziege;188
6.1.15;Kapitel-23;190
6.1.15.1;Ansprache der Dehnungsrezeptoren in den Muskelspindeln;190
6.1.15.1.1;23.1Gummiband;191
6.1.15.1.2;23.2Handinnenfläche;193
6.1.16;Kapitel-24;195
6.1.16.1;Schleimhautsensibilisierung;195
6.1.17;Kapitel-25;198
6.1.17.1;Einsatz von Körperrhythmen – Pulsschlag;198
6.1.18;Kapitel-26;201
6.1.18.1;Inhalatorische Phonationsübungen;201
6.1.18.1.1;26.1Mit Klangvorstellung;202
6.1.18.1.2;26.2Musikalisch;203
6.1.18.1.3;26.3Inhalatorisches Summen;203
6.1.19;Kapitel-27;205
6.1.19.1;Nasalieren;205
6.1.19.1.1;Literatur;207
6.1.20;Kapitel-28;208
6.1.20.1;Registerarbeit;208
6.1.20.1.1;28.1Isolierte Erarbeitung;209
6.1.20.1.1.1;28.1.1Kopfregisterfunktion (KRF);209
6.1.20.1.1.2;28.1.2Brustregisterfunktion (BRF);211
6.1.20.1.2;28.2Intuitive Koordination;211
6.1.20.1.2.1;28.2.1Tarzan;211
6.1.20.1.2.2;28.2.2Dampfer;212
6.1.20.1.3;28.3Musikalische Koordination;213
6.1.20.1.3.1;28.3.1Dreiklang abwärts: von Leise zu Leise;213
6.1.20.1.3.2;28.3.2Dreiklang auf- und abwärts: von Laut zu Laut;214
6.1.20.1.3.3;28.3.3Dreiklang abwärts: von Leise zu Laut;215
6.1.20.1.3.4;28.3.4Glissando abwärts: von Leise zu Leise;216
6.1.20.1.3.5;28.3.5Glissando aufwärts: von Laut zu Laut;216
6.1.20.1.3.6;28.3.6Eintonwackler;217
6.1.20.1.3.7;28.3.7Sprünge I;218
6.1.20.1.3.8;28.3.8Sprünge II: von Laut zu Leise;219
6.1.20.1.3.9;28.3.9Jodeln;219
6.1.21;Kapitel-29;222
6.1.21.1;Transfer;222
6.1.21.1.1;29.1Spontaner Transfer;223
6.1.21.1.2;29.2Direkter Transfer ins Sprechen;224
6.1.21.1.2.1;29.2.1Vokalisieren;224
6.1.21.1.2.2;29.2.2Psalmodieren;225
6.1.21.1.2.3;29.2.3Transfer mit Vorstellungshilfen: Seifenblasen;225
6.1.21.1.3;29.3Transfer ins Singen;226
7;Serviceteil;227
7.1;Serviceteil;228
7.2;Glossar;237
7.3;Stichwortverzeichnis;241

Theorie.- Aufbau des Buches.- Grundsätzliche Überlegungen zum Vorgehen.- Stimmfunktion als System.- Funktion der Stimmgebung.- Rhythmus.- Stimmdialog.- Wahrnehmung der Stimme.- Psyche in der Funktionalen Stimmtherapie.- Praxis.- Allgemeine Hinweise zum Praxisteil.- Reflexionsfragen.- Musikalische Grundlagen.- Belüftung.- Ventilverlagerung.- Verengungsübungen.- Sogübungen.- Arbeit am phonatorischen Kontrollsystem.- Anregung der Klangvorstellung.- Kompensationsblockaden.- Glottisfokussierung.- Phonationsübungen mit Körperaktivität.- Nutzung nonkommunikativer Phonation.- Animalismen.- Ansprache der Dehnungsrezeptoren in den Muskelspindeln.- Schleimhautsensibilisierung.- Einsatz von Körperrhythmen - Pulsschlag.- Inhalatorische Phonationsübungen.- Nasalieren.- Registerarbeit.- Transfer.- Anamnesebebogen.- Befundbogen.- Glossar.- Literaturverzeichnis.


Wiltrud Föcking hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsklinik Heidelberg absolviert. 1996 erhielt sie den Akademie- und Meisterschülerbrief an der Kunstakademie in Münster. Regelmäßig arbeitet sie in logopädischen Praxen mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie. Als Lehrlogopädin (dbl) ist sie für den Fachbereich Stimmtherapie tätig und bietet Fortbildungen in FST, systemischer Beratung und Supervision an.Marco Parrino studierte Gesang, Tanz und Schauspiel an der Musikhochschule Mannheim sowie am Bird College in London und war als Solist an Bühnen in Deutschland und Österreich tätig. Nach seiner Ausbildung zum Logopäden spezialisierte er sich auf die Behandlung von Stimmstörungen und arbeitet  als Stimmbildner und Gesangslehrer mit Profis und Laien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.