E-Book, Deutsch, 378 Seiten
fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (Hrsg.) Jahrbuch 2015 Qualität der Medien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7965-3438-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 378 Seiten
ISBN: 978-3-7965-3438-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schweizer Medien unter der Lupe
Bereits zum sechsten Mal erscheint 2015 das «Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera». Seit der ersten Ausgabe 2010 messen die Herausgeber die Qualität von rund 50 Informationsmedien aus der Deutschschweiz, der Suisse romande und der Svizzera italiana.
Das «Jahrbuch» und die separat publizierten «Studien» und «Reflexionen» bieten mit ihren wissenschaftlich fundierten Analysen eine Grundlage für eine kritische Debatte über die Rolle und die Leistung von Informationsmedien in der Schweiz. Dieses Ziel verfolgen die Herausgeber – zu denen auch der im Frühjahr 2015 verstorbene Mediensoziologe Prof. Dr. Kurt Imhof zählte – unvermindert weiter.
Die Digitalisierung und Globalisierung des Mediensystems und die weiter voranschreitende Strukturschwäche der Schweizer Informationsmedien sind die wesentlichen Prozesse, die das sechste «Jahrbuch Qualität der Medien» beschreibt. Dafür werden erneut die Mediennutzung, die ökonomischen Grundlagen der Informationsmedien, die Entwicklung der Besitzverhältnisse und die Medienkonzentration, die medienpolitischen Debatten sowie die Entwicklung der Qualität des Informationsjournalismus in den drei grossen Sprachregionen systematisch untersucht.
Das «Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera» wird erarbeitet durch das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken. Das «Jahrbuch» bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, die Wissenschaft und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung traditioneller wie neuer Informationsmedien und deren Inhalten auseinandersetzen wollen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;«Menschenrechte sind keine Leichtfertigkeiten»;9
2;In memoriam;11
3;Präambel;19
4;Hauptbefunde;31
5;I. Medienarena;47
6;I.1 Medienstrukturen*;49
7;I.2 Qualitätsvalidierung;72
8;I.2.1 Themenanalyse;72
9;I.2.2 Qualitätsanalyse;81
10;II. Presse;89
11;II.1 Medienstrukturen*;90
12;II.2 Qualitätsvalidierung;114
13;II.2.1 Informationsangebotsanalytik*;115
14;II.2.2 Frontseitenanalytik*;120
15;III. Radio und Fernsehen;131
16;III.1 Medienstrukturen*;134
17;III.2 Qualitätsvalidierung;163
18;III.2.1 Öffentlicher Rundfunk;164
19;III.2.2 Privatrundfunk;170
20;IV. Online;175
21;IV.1 Medienstrukturen*;176
22;IV.2 Qualitätsvalidierung;193
23;IV.2.1 Informationsangebotsanalytik;194
24;IV.2.2 Frontseitenanalytik;197
25;Anhang 1: Methodik;213
26;Anhang 2: Medienstatistiken;231
27;2.1 Statistiken Medienunternehmen;232
28;2.2 Statistiken Medientitel;240
29;2.2.1 Statistiken Medientitel Presse;240
30;2.2.2 Statistiken Medientitel Radio;292
31;2.2.3 Statistiken Medientitel Fernsehen;310
32;2.2.4 Statistiken Medientitel Online;330
33;Glossar;357
34;Medienregister;375
35;Autorenverzeichnis;380