Foerster | Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | Buch | 978-3-96276-159-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, GEH, Format (B × H): 130 mm x 190 mm, Gewicht: 100 g

Foerster

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Aktuelle Regelungen zur Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96276-159-2
Verlag: DATEV eG

Aktuelle Regelungen zur Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Buch, Deutsch, 94 Seiten, GEH, Format (B × H): 130 mm x 190 mm, Gewicht: 100 g

ISBN: 978-3-96276-159-2
Verlag: DATEV eG


Der Firmenwagen zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiterhin zu den beliebtesten Gehaltsextras – gerade in Zeiten von hohen Kraftstoffpreisen. Für viele Unternehmen ist die Überlassung eines Dienstwagens eine effiziente Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung, von der die Mitarbeitenden spürbar profitieren.

Um die betriebliche Elektromobilität weiter zu fördern, hat die neue Bundesregierung mehrere steuerliche Begünstigungen geschaffen:

- Degressive Abschreibung für neu angeschaffte Elektrodienstfahrzeuge.
- Einführung einer „Super-Abschreibung“ als gezielter Investitionsanreiz.
- Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze auf 100.000 Euro für die steuerliche Begünstigung reiner Elektrofirmenfahrzeuge.

Diese Änderungen machen Elektroautos als Firmenwagen attraktiver denn je – sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Das Buch gibt einen praxisnahen Überblick zu den neuen gesetzlichen Änderungen und den aktuellen Entwicklungen zur Überlassung von Dienstfahrzeugen an Mitarbeitende und geht auf die typischen Fragestellungen ein.

Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.

Foerster Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmen, Mitarbeiter


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aktuelle Entwicklungen bei der Firmenwagenüberlassung

2 Grundlagen der Überlassung eines Firmenwagens

2.1 Das Dienstwagenprivileg

2.2 Gestaltung der Überlassung eines Firmenwagens

2.3 Grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten des Firmenfahrzeugs

2.4 Geldwerter Vorteil bei privater Nutzungsmöglichkeit
2.5 Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge

2.6 Überblick über die lohnsteuerlichen Bewertungsmethoden

3 Grundsätze der 1?%/0,03?%-Bruttolistenpreismethode

3.1 Gesetzliche Grundlagen

3.2 Ermittlung des maßgeblichen Bruttolistenpreises

3.3 Die 1?%-Bewertungsregelung für Privatfahrten

3.4 Die 0,03?%-Bewertungsregelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

3.5 Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

3.6 Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

3.7 Zuschlag für steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung

3.8 Begrenzung der 1?%/0,03?%-Vorteilsbeträge (Kostendeckelung)

3.9 Firmenwagenüberlassung durch Gehaltsumwandlung

4 Fahrtenbuchmethode
4.1 Grundlagen der Fahrtenbuchführung
4.2 Angaben im Fahrtenbuch

4.3 Elektronisches Fahrtenbuch

4.4 Ermittlung der Gesamtkosten des Firmenfahrzeugs

4.5 Ermittlung des individuellen Nutzungswerts
5 Zuzahlungen und Kostenbeteiligungen des Arbeitnehmers

6 Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht

7 Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektro-Firmenfahrzeuge

7.1 Steuerlich begünstigte E-Firmenfahrzeuge

7.2 Reduzierte steuerliche Bemessungsgrundlagen

7.3 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die bis 31.12.2018 angeschafft oder geleast wurden

7.4 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die ab 01.01.2019 angeschafft oder geleast werden

7.5 Steuerfreies Aufladen von Elektro-Firmenfahrzeugen
7.6 Steuerbefreiung der zeitweisen Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung

7.7 Übereignung einer Ladevorrichtung

8 Umsatzsteuer

8.1 Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils
8.2 Lohnsteuerliche Sonderregelungen gelten nicht für das Umsatzsteuerrecht


Ein Firmenwagen, der vom Arbeitnehmer auch privat genutzt werden darf, zählt seit jeher zu den beliebtesten Gehaltsextras. Dies liegt u.a. auch daran, dass der Gesetzgeber im Rahmen des Programms zur Förderung der Elektromobilität, mehrere steuerliche Vergünstigungen für elektrisch angetriebene Firmenfahrzeuge eingeführt hat. Mit dem erstmals im Jahr 2013 eingeführten Nachteilsausgleich für die private Nutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen, erfolgten seitdem zahlreiche Nachjustierungen, um die steuerlichen Anreizwirkungen zu erhöhen. Die fortlaufenden Anpassungen und Weiterentwicklungen der steuerlichen Privilegien von E-Dienstfahrzeugen haben allerdings auch dazu geführt, dass sich die Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer zu einem komplexen Rechtsgebiet entwickelt hat, bei dem es vielen Unternehmen schwerfällt, den Überblick zu behalten.

Die vorliegende Broschüre beschäftigt sich mit den wichtigsten Rechtsgrundlagen und soll Unternehmen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Regelungen verschaffen, die es aktuell bei der Firmenwagenüberlassung zu beachten gilt. Eingearbeitet sind die Anfang Juli 2025 verabschiedeten Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Diese sehen erneut Änderungen vor, um die E-Mobilität und den Absatz elektrischer Dienstfahrzeuge stärker zu fördern. Da die vorliegende Broschüre aufgrund ihres begrenzten Umfangs nicht auf alle Detailregelungen der Firmenwagenüberlassung eingehen kann, sollten sich Unternehmen von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater beraten lassen.
Nürnberg, im Juli 2025
Axel-Friedrich Foerster


Foerster, Axel-Friedrich
Herr Axel-Friedrich Foerster ist zuständig für Grundsatzfragen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bei dem Energieversorgungsunternehmen N-ERGIE AG in Nürnberg. Zuvor war er bei der Schwarz Gruppe und im Energiekonzern E.ON zentraler Ansprechpartner für Fragen der nationalen und internationalen Arbeitnehmerbesteuerung.

Er verfügt über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Praxiswissen und ist Mitglied in mehreren Fachgremien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.