Förster | Meine größte Chance | Buch | 978-3-947212-01-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 177 mm x 236 mm, Gewicht: 806 g

Förster

Meine größte Chance

Wie Fehler uns voranbringen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-947212-01-9
Verlag: Impulse Medien GmbH

Wie Fehler uns voranbringen

Buch, Deutsch, 216 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 177 mm x 236 mm, Gewicht: 806 g

ISBN: 978-3-947212-01-9
Verlag: Impulse Medien GmbH


Fehler tun weh, kosten Geld, Zeit und Nerven. Sie können einen ruinieren. Und doch besteht der größte Fehler darin, sich von der Angst treiben zu lassen, nur ja nichts falsch zu machen. Fehler eröffnen den Blick auf verborgene Missstände, solange sie nicht ignoriert oder vertuscht werden. Selbstverständlich ist dies nicht, da meist nach Schuldigen und einfachen Erklärungen gesucht wird, nicht nach tiefer liegenden Ursachen.

In seinem neuen Buch plädiert impulse-Chefredakteur Nikolaus Förster dafür, Fehler ernst zu nehmen – als wertvollen Hinweis auf wichtige Lernfelder. In einer dynamischen Welt haben diejenigen Vorteile, die Experimente fördern und Neues wagen.

Nach dem Bestseller „Mein größter Fehler“, in dem der Verleger die bittersten Niederlagen von Deutschlands erfolgreichsten Unternehmern dokumentierte, legt er eine praxisnahe Anleitung vor, wie Sie Denkfehler vermeiden, tiefere Fehlerursachen erkennen und eine unternehmerische Firmenkultur schaffen, in der dumme Fehler vermieden und intelligente Fehler genutzt werden.

Profitieren auch Sie von Fallbeispielen kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Erkenntnissen aus der Hirnforschung, Psychologie und Organisationsentwicklung.

Förster Meine größte Chance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Unternehmer, die sich nicht länger über Fehler ärgern wollen und nach konkreten Handlungsempfehlungen suchen, wie man innerhalb der eigenen Firma eine konstruktive Fehlerkultur einführt und so zu wirtschaftlichen Erfolgen kommt. Das Buch ist lehrreich geschrieben, dabei jedoch in keinster Weise belehrend. Dadurch, dass es spannend, verständlich und leicht zu lesen ist, richtet es sich also sowohl an Leser, die aktiv nach Hinweisen suchen, ihre Unternehmensstruktur zu verbessern, als auch an diejenigen, die an den psychologischen Aspekten einer modernen Fehlerkultur interessiert sind. Unternehmer werden aufgrund der klaren Empfehlungen speziell profitieren. Es handelt sich hier nicht nur um ein Buch für Gründer, sondern auch für langjährige Inhaber, Selbstständige, Mittelständler und Führungskräfte. Ebenso wie sein erfolgreicher Vorgänger „Mein größter Fehler“ arbeitet das Buch mit konkreten Beispielen aus der Wirtschaft, um hilfreiche Tipps zu geben.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen“

KAPITEL 1 – DENKFEHLER: Wie wir uns selbst täuschen
Je undurchsichtiger uns die Realität erscheint, desto eher neigen wir dazu, sie zu vereinfachen. Forschung zu komplexem Denken macht auf Fallen aufmerksam. Sie zu kennen hilft, Fehler zu vermeiden.

KAPITEL 2 – SÜNDENBOCK: Warum wir nach Schuldigen suchen
Wir sonnen uns in Erfolgen und schirmen uns vor Fehlern ab. Schuld sind die anderen. So verge-ben wir die Chance, tiefere Ursachen von Fehlern zu entdecken, und stoßen andere vor den Kopf.

KAPITEL 3 – SYSTEM: Was sich hinter Fehlern verbirgt
Wir leben in einer Welt voller Wechselwirkungen. Verstehen wir ihre Dynamik, dann wissen wir auch, wo wir wirksame Hebel ansetzen können. Sonst laufen Aktionen ins Leere.
- Fünf Empfehlungen, wie Sie Ziele auch erreichen
- Exkurs: Die System-Archetypen

KAPITEL 4 – VISION: Was die Firmenkultur prägt
Fehler werden nur als Chance für Veränderungen gesehen, wenn sich jeder mitverantwortlich fühlt und nicht alles vom Chef abhängt. Dabei helfen flache Hierarchien und eine gemeinsame Vision.
- Was eine Vision stark macht: sechs Empfehlungen

KAPITEL 5 – VERTRAUEN: Wie Sie Fehler in Chancen verwandeln
Dumme Fehler zu vermeiden und intelligente Fehler zu nutzen geht nur, wenn wir offen miteinander umgehen. Dazu bedarf es einer Firmenkultur voller Vertrauen.
- 15 Schritte zu einem guten Fehlermanagement
- 50 Impulse: Der Fehlerkultur-Fragebogen

SCHLUSS
„In jeder neuen Lage neu nachdenken“


Förster, Nikolaus
Dr. Nikolaus Förster, geboren 1968, ist einer der führenden Wirtschaftsjournalisten in Deutschland und zugleich Unternehmer – eine seltene Kombination: 2013 übernahm der Chefredakteur des Unternehmermagazins impulse den traditionsreichen Titel im Zuge eines Management-Buy-outs von Gruner+Jahr, gründete den Verlag Impulse Medien und zwei Jahre später die impulse-Akademie.

Nach dem Abitur 1988 machte er seinen Zivildienst als Sozialarbeiter in London, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Bonn und promovierte über „Die Wiederkehr des Erzählens“ (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999). Förster absolvierte eine studienbegleitende Journalistenausbildung, war 1999 Mitglied der Entwicklungsredaktion der „Financial Times Deutschland“, anschließend dort Reporter, Kommentarchef und Ressortleiter. 2009 wurde er Chefredakteur von impulse. Als Fellow arbeitete Förster an der University of Cambridge in Großbritannien und an der Harvard University in den USA. Förster wurde mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet, ist gefragter Redner, Moderator, Dozent und begleitet Unternehmer. Zu seinen Publikationen zählt der Sammelband „Die kreativen Zerstörer der deutschen Wirtschaft. Wie Ideen Märkte verändern“(Finanzbuch-Verlag, München 2009) sowie, als Mitherausgeber, der Band „Vorbilder für Deutschland. Die erfolgreiche Welt der Familienunternehmer“ (Murmann-Verlag, Hamburg 2013). 2016 erschien – als erstes impulse-Buch – der Bestseller „Mein größter Fehler. Bekenntnisse erfolgreicher Unternehmer“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.