Forderer / Gerber / Kaiser | In aller Vielfalt | Buch | 978-3-16-170580-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: wbv Publikation

Forderer / Gerber / Kaiser

In aller Vielfalt

Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-170580-9
Verlag: Mohr Siebeck

Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten

Buch, Deutsch, 320 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-170580-9
Verlag: Mohr Siebeck


Dieser Sammelband wirft einen frischen Blick auf die Themen Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten, insbesondere aus sozial-, geschlechter- und körpergeschichtlicher Perspektive. Die einzelnen Beiträge zeigen, dass in der Antike und im Neuen Testament andere Konzepte von Geschlecht, Körper und Fortpflanzung galten als heute: Eine Ehe war hierarchisch und, was die sexuelle Exklusivität betrifft, asymmetrisch konzipiert. Die heute als christliches Ideal geltende Vater-Mutter-Kind-Familie gab es so nicht, Sklaverei hingegen wurde als selbstverständlich praktiziert. Daher muss in Bezug auf die Menschen in den ersten christlichen Gemeinden immer intersektional bedacht werden, was die Aussagen für versklavte Personen einerseits, für ihre „Herr*innen" andererseits bedeuteten.
Die Beiträge zeigen aber auch, dass Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen in der Antike vielfältig verstanden und gelebt wurden und Normen und Ideale in den ersten christlichen Gemeinden umstritten waren.
Die Einsicht in die Andersheit der Welt der neutestamentlichen Texte gemahnt, nicht unvermittelt christliche Ideale aus ihnen für heute abzuleiten. Gleichzeitig öffnen die Wahrnehmung der Vielfalt des Lebens in der Antike und der Gegenwart und der Abstand zwischen diesen Zeiten und Welten einen Diskurshorizont. Dies berücksichtigend lädt der Band dazu ein, im Spiegel der Texte auch die heutigen gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten und ihre subtileren, aber gleichwohl wirksamen Machtverhältnisse zu reflektieren.

Forderer / Gerber / Kaiser In aller Vielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tanja Forderer/ Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Einleitung - Alida C. Euler/Elisa M. Klein/Salome Lang:Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen heute. Facetten aktueller Kontexte und Diskursfelder - Ute E. Eisen: Geschlecht als Kategorie der Bibelexegese - Silke Petersen: „... dann werden sie weder heiraten noch verheiratet werden" (Mk 12,25). Asymmetrische Geschlechtervorstellungen und ihre Aufhebung - Ursula Ulrike Kaiser: Geschlechterdifferenz und Fortpflanzung. Oder warum Mädchen aus antiker Sicht nur zweite Wahl sind - Heidrun E. Mader: Der ganze Mensch in Beziehung. Zur Konstruktion von Leiblichkeit in Bibel und Frühchristentum - Christine Gerber: Mehr als Vater-Mutter-Kind. Das Konzept der antiken Familie in der Welt des Neuen Testaments - Tanja Forderer: Vom Heiraten und Sich-Trennen. Ehe und Scheidung im Neuen Testament und seiner Welt - Sheila Briggs/Anamika Wehen: Die Dienstmägde Gileads und die Sklav*innen der Bibel. Zur Verkettung von Familie, Sex und Sklaverei im patriarchalen Machtgefüge des Neuen Testaments -Bernadette J. Brooten: „Verachtenswerte Leidenschaften"? Gleichgeschlechtliche Liebe im Neuen Testament - Angela Standhartinger: Zwischen Ehefreiheit und Ehepflicht. Zu den politischen und theologischen Kontexten frühchristlicher Moraldiskurse - Sarah Jäger: Ist das noch gut oder kann das weg? Über die Relevanz biblischer Texte für unsere gegenwärtige Ethik - Tanja Forderer/Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Epilog

Tanja Forderer/ Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Einleitung - Alida C. Euler/Elisa M. Klein/Salome Lang:Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen heute. Facetten aktueller Kontexte und Diskursfelder - Ute E. Eisen: Geschlecht als Kategorie der Bibelexegese - Silke Petersen: „... dann werden sie weder heiraten noch verheiratet werden" (Mk 12,25). Asymmetrische Geschlechtervorstellungen und ihre Aufhebung - Ursula Ulrike Kaiser: Geschlechterdifferenz und Fortpflanzung. Oder warum Mädchen aus antiker Sicht nur zweite Wahl sind - Heidrun E. Mader: Der ganze Mensch in Beziehung. Zur Konstruktion von Leiblichkeit in Bibel und Frühchristentum - Christine Gerber: Mehr als Vater-Mutter-Kind. Das Konzept der antiken Familie in der Welt des Neuen Testaments - Tanja Forderer: Vom Heiraten und Sich-Trennen. Ehe und Scheidung im Neuen Testament und seiner Welt - Sheila Briggs/Anamika Wehen: Die Dienstmägde Gileads und die Sklav*innen der Bibel. Zur Verkettung von Familie, Sex und Sklaverei im patriarchalen Machtgefüge des Neuen Testaments -Bernadette J. Brooten: „Verachtenswerte Leidenschaften"? Gleichgeschlechtliche Liebe im Neuen Testament - Angela Standhartinger: Zwischen Ehefreiheit und Ehepflicht. Zu den politischen und theologischen Kontexten frühchristlicher Moraldiskurse - Sarah Jäger: Ist das noch gut oder kann das weg? Über die Relevanz biblischer Texte für unsere gegenwärtige Ethik - Tanja Forderer/Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Epilog


Gerber, Christine
Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2007 Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Kaiser, Ursula Ulrike
Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie und der Neueren deutschen Literatur in Berlin und Bern; 2005 Promotion; 2016 Habilitation; 2016-18 Akademische Rätin am Institut für Ev. Theologie der Universität Duisburg-Essen; seit 2019 Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig.

Forderer, Tanja
Geboren 1987; Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Hamburg und Berlin; 2014-17 wiss. Mitarbeiterin am Ev.-Theol. Fachbereich der Universität Hamburg; 2015-20 Stipendiatin im Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften der Universität Hamburg; 2020 Promotion; seit 2020 als wiss. Angestellte am Department Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Petersen, Silke
Geboren 1965; 1998 Promotion; Postdoktorandinnen-Stipendium an der Universität Würzburg im Graduiertenkolleg zur „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen"; 2005 Habilitation; apl. Professorin fu¨r Neues Testament an der Universita¨t Hamburg.

Tanja Forderer (Herausgegeben von)
Geboren 1987; Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Hamburg und Berlin; 2014-17 wiss. Mitarbeiterin am Ev.-Theol. Fachbereich der Universität Hamburg; 2015-20 Stipendiatin im Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften der Universität Hamburg; 2020 Promotion; seit 2020 als wiss. Angestellte am Department Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Christine Gerber (Herausgegeben von)
Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2007-20 Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg; Professorin für Neues Testament an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ursula Ulrike Kaiser (Herausgegeben von)
Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie und der Neueren deutschen Literatur in Berlin und Bern; 2005 Promotion; 2016 Habilitation; 2016-18 Akademische Rätin am Institut für Ev. Theologie der Universität Duisburg-Essen; seit 2019 Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig.

Silke Petersen (Herausgegeben von)
Geboren 1965; 1998 Promotion; Postdoktorandinnen-Stipendium an der Universität Würzburg im Graduiertenkolleg zur „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen"; 2005 Habilitation; apl. Professorin fu¨r Neues Testament an der Universita¨t Hamburg.

Tanja Forderer (Herausgegeben von)
Born 1987; studied Protestant Theology in Tübingen, Hamburg, and Berlin; 2014-17 research assistant at the Department of Protestant Theology at the University of Hamburg; 2015-20 doctoral fellow in the Humanities Doctoral Program at the University of Hamburg; 2020 doctorate; since 2020 research associate at the Department of New Testament, Faculty of Protestant Theology, Eberhard Karls University of Tübingen.

Christine Gerber (Herausgegeben von)
Born 1963; studied Protestant Theology; 1996 doctorate at Ludwig Maximilian University of Munich; 2005 habilitation at Humboldt University of Berlin; 2007-20 Professor of New Testament at the Faculty of Protestant Theology, University of Hamburg; Professor of New Testament at the Humboldt-Universität Berlin.

Ursula Ulrike Kaiser (Herausgegeben von)
Born 1971; studied Protestant Theology and Modern German Literature in Berlin and Bern; 2005 PhD; 2016 Habilitation; 2016-18 Assistant Professor at the Institute of Protestant Theology, University of Duisburg-Essen; since 2019 Professor of Biblical Theology and its Didactics at the Institute of Protestant Theology and Religious Education, TU Braunschweig.

Silke Petersen (Herausgegeben von)
Born 1965; 1998 doctorate; postdoctoral fellowship at the University of Würzburg in the Research Training Group on "Perception of Gender Difference in Religious Symbol Systems"; 2005 habilitation; adjunct professor of New Testament at the University of Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.