Forell | Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums | Buch | 978-3-8309-4314-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Empirische Erziehungswissenschaft

Forell

Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums

Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4314-3
Verlag: Waxmann

Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft

Buch, Deutsch, Band 77, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Empirische Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-8309-4314-3
Verlag: Waxmann


Das Gymnasium steht wie keine andere Schulform des deutschen Schulsystems für Beständigkeit und Tradition, zugleich aber auch für Wandel und Anpassungsfähigkeit. Mit der Entwicklung von einer exklusiven Bildungseinrichtung zur größten und beliebtesten Schulform leistet das Gymnasium einen Spagat zwischen seinem gehobenen Bildungsanspruch und der breiten gesellschaftlichen Erwartungshaltung, die mit der Vergabe des Abiturs verbunden ist.
In Nordrhein-Westfalen zeigt sich darüber hinaus die besondere Situation, dass veränderte Rahmenbedingungen am Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich eine fortschreitende gymnasiale Öffnung für eine heterogenere Schülerschaft zu begünstigen scheinen. Diese Studie geht der Frage nach, woran sich Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution Gymnasium manifestieren, um im weiteren Verlauf den Öffnungs- bzw. Begrenzungsgrad einzelner Gymnasien zu bestimmen und vor dem Hintergrund ihrer Kontextbedingungen zu analysieren. Die systematische Unterscheidung von Institution und Organisation bietet dabei als Heuristik zur Rekonstruktion akteursbezogener Handlungsdilemmata weiterführende Perspektiven auf die Schul- und Unterrichtsforschung.
Forell Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Forell, Matthias
Dr. Matthias Forell ist Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems. In unterschiedlichen Projektkontexten wie z.B. die vom BMBF geförderten Programme ‚Schule macht stark!‘ oder ‚Startchancen‘ begleitet er vor allem Schulen in herausfordernden Lagen. Schul- und unterrichtspraktische Erfahrung sammelte er über vier Jahre als Fellow und Programmmanager von Teach First Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.