Buch, Deutsch, Band 9, 302 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Genese und Neureflexionen eines moraltheologischen Lehrstücks
Buch, Deutsch, Band 9, 302 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studien der Moraltheologie. Neue Folge
ISBN: 978-3-402-11939-6
Verlag: Aschendorff
Unter welchen Bedingungen darf man an einer unrechten Handlung eines anderen Menschen mitwirken? Die Lehre von der Mitwirkung, lateinisch cooperatio, am Unrecht anderer stellt ein traditionelles Lehrstück der Moraltheologie dar. Ein zentrales Anliegen dieses Lehrstücks besteht in der Formulierung einer klaren Kriteriologie zur Differenzierung von erlaubter und verbotener Mitwirkung an den schlechten Handlungen anderer. Die vorliegende Arbeit widmet sich wichtigen kriteriologischen Entwürfen der Tradition der Moraltheologie, des Lehramtes der katholischen Kirche und von neueren Vertretern der theologischen Ethik. Die Entwürfe werden auf Stärken und Schwächen befragt. Ausgehend von Peter Knauers Interpretation des „Prinzips der Doppelwirkung“ wird ein Vorschlag zur systematischen Herangehensweise an Fragen der Mitwirkung gemacht. Dieser wird auf konkrete Problemfälle, die das Lehramt der katholischen Kirche aufgriff, sowie auf weitere Beispiele angewendet.