Buch, Deutsch, Band 2, 549 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 811 g
Buch, Deutsch, Band 2, 549 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 811 g
Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge
ISBN: 978-3-8487-1665-4
Verlag: Nomos
Im modernen Wirtschaftsleben wird zusehends unklarer, wo die Grenzen erlaubten Handelns verlaufen. Zur Grenzziehung wird daher immer h?ufiger eine L?sung ?ber den Weg der ?Prozeduralisierung? des Rechts vorgeschlagen. Dabei sind die Begriffsverst?ndnisse jedoch mannigfaltig, die dahinterstehenden L?sungsvorschl?ge h?chst unterschiedlich. Im Strafrecht fand die Prozeduralisierungsidee bislang nur wenig Beachtung.
Vor diesem Hintergrund leistet die Arbeit zun?chst eine umfassend systematisierende Auseinandersetzung dem Rechtsph?nomen der Prozeduralisierung. Auf Grundlage eines weiten, jedwede inhaltsersetzenden Verfahrensregeln umfassenden Begriffsverst?ndnis unterbreitet die Autorin konkrete Vorschl?ge zur Einbettung prozeduraler Vorgaben in das Untreue-, Korruptions- und Insolvenzstrafrecht. Dadurch werden Entscheidungstr?gern prozedurale Leitlinien an die Hand geben, die diese bei Entscheidungen unter spezifischem Nichtwissen vor dem Damoklesschwert des Strafrechts bewahren k?nnen.