Buch, Deutsch, 446 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Lettre
Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne
Buch, Deutsch, 446 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8376-3319-1
Verlag: transcript
Das Erzählwerk der Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist bestimmt durch die Spannung zwischen literarischem Traditionsbezug und werkgenetischem Autonomieanspruch. Von den Prosaminiaturen 'Picknick der Friseure' (1996) bis hin zur Autofiktion 'Hoppe' (2012) kennzeichnen dabei Transgression, Dekontextualisierung sowie semantische Pluralisierung das inter- und autointertextuelle Rezeptionsverhalten – ein poetologisches Prinzip, das Hoppes Schreiben in der transmodernen Ästhetik verortet und von der Autorin selbst als 'ehrliche Erfindung' bezeichnet wird. Die daraus entstehende eigengesetzliche Prosa, ihre komplexen Referenz- und Assoziationsräume sowie ihre erzähltechnische Vermittlung analysiert der Band u.a. aus narratologischer, gattungstheoretischer und diskursanalytischer Perspektive.