Franke Die Nationalität von Kunstwerken

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Reihe: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies

ISBN: 978-3-11-026285-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Arbeit hat die Regeln zum Schutz nationaler Kunstwerke anhand eines die Rechts- und Kunstwissenschaft übergreifenden Ansatzes analysiert und versucht, den abstrakten Begriff des nationalen Kunstwerks mit Leben zu füllen. Sie will dazu beitragen, ein übergreifendes Schutzkonzept für nationale Kunstwerke zu entwickeln. Wünschenswert wäre, dass nicht nur die nationale Zuordnung, sondern auch die Auswahl der wenigen als nationale Werke zu schützenden Kunstwerke nach international einheitlichen Regeln vorgenommen würde.
Franke Die Nationalität von Kunstwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1. Kapitel: Einleitung;16
5;2. Kapitel: Begriffsbestimmungen;20
5.1;I. Kunstwerk;20
5.1.1;1. Begriffliche Annäherung;20
5.1.2;2. Kunstwerk - Kulturgut - Kulturerbe;22
5.1.2.1;a. Abgrenzung der Begriffe „Kunstwerk“ und „Kulturgut“;22
5.1.2.2;b. Der Begriff des „Kulturerbes“;24
5.2;II. Nation;25
5.2.1;1. Einführung;25
5.2.2;2. Geschichtliche Entwicklung des Begriffs;26
5.2.3;3. Begriffliche Annäherung;27
5.2.3.1;a. Die für eine Nation konstitutiven Elemente;27
5.2.3.2;b. Der Staat als Zuschreibungsobjekt;29
5.2.4;4. Die Nation im Recht des Kulturgüterschutzes;30
5.2.4.1;a. Funktionen des Begriffs der „Nation“ im Recht des Kulturgüterschutzes;30
5.2.4.2;b. Nation im institutionellen Sinn;31
5.2.4.3;c. Nation im ideellen Sinn;32
5.2.4.4;d. Verhältnis zwischen „Staat“ und „Nation“;32
6;3. Kapitel: Geschichte der nationalen Zuordnung;34
6.1;I. Erste Ansätze der Zuordnung;34
6.1.1;1. Ausgehendes Mittelalter - Beginn der Abgrenzung;35
6.1.2;2. Um 1800 - romantische Gedanken;35
6.1.2.1;a. Frühe Gedanken über nationale Kunst;35
6.1.2.2;b. Der Wunsch nach nationaler Einigung in der Kunst –zwei Werke Canovas;39
6.1.2.3;c. Weitere Folgen der Nationalisierung der Kunst;40
6.1.2.3.1;aa. Die Rückführung der nach Frankreich verbrachten Kunstwerke;40
6.1.2.3.2;bb. Die Rückgabe von Teilen der Bibliotheca Palatina nach Heidelberg;41
6.1.2.3.3;cc. Der Schutz der einheimischen Kunstwerke - das Edikt Doria Pamphili;42
6.1.3;3. Mancini und der Rechtsbegriff der Nation;42
6.1.4;4. Kaiserzeit und Weimarer Republik – politische Vereinnahmung;43
6.1.5;5. Ab 1945 - die Zweifel der Nachkriegszeit;46
6.2;II. Die Geschichte der gesetzlichen Regelungen zum Schutz nationaler Kunstwerke;48
6.2.1;1. Erste Regelungen zum Schutz von Kulturgut;48
6.2.2;2. Regelungen zum Schutz nationaler Kulturgüter;49
6.2.2.1;a. Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Umsetzungsgesetze;50
6.2.2.2;b. Regelungen anderer europäischer Staaten;51
6.2.2.2.1;aa. Frankreich;51
6.2.2.2.2;bb. Italien;53
6.2.2.2.3;cc. Großbritannien;55
7;4. Kapitel: Aktuelle gesetzliche Regelungen und Diskussionen zum Schutz nationaler Kunstwerke;58
7.1;I. Nationale Regelungen;59
7.1.1;1. Das deutsche Kulturgutschutzgesetz;59
7.1.1.1;a. Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts;60
7.1.1.1.1;aa. Deutscher Kulturbesitz;60
7.1.1.1.2;bb. Wesentlicher Verlust;63
7.1.1.1.3;cc. Folgen der Eintragung;64
7.1.1.2;b. Das freie Geleit;65
7.1.2;2. Der französische Code du patrimoine;66
7.1.2.1;a. Nationale Schätze;66
7.1.2.2;b. Rechtsfolgen einer Einstufung als nationaler Schatz;68
7.1.2.2.1;aa. Objekte öffentlicher Sammlungen;68
7.1.2.2.2;bb. Klassifizierte Objekte;68
7.1.2.2.3;cc. Sonstige Güter von besonderem Interesse für das nationale Kulturerbe;69
7.1.2.3;c. Fazit;69
7.1.3;3. Der italienische Codice Urbani;70
7.1.3.1;a. Maßnahmen des Kulturgüterschutzes;70
7.1.3.2;b. Das Erfordernis eines nationalen Bezugs des Kunstwerks;71
7.1.3.3;c. Fazit;73
7.1.4;4. Die britischen Regelungen zum Kulturgüterschutz;73
7.1.4.1;a. Ausfuhrgenehmigungen;74
7.1.4.1.1;aa. Offene Ausfuhrgenehmigungen;74
7.1.4.1.2;bb. Persönliche Ausfuhrgenehmigung;75
7.1.4.2;b. Verfahren zur Erteilung einer persönlichen Ausfuhrgenehmigung;76
7.1.4.3;c. Fazit;78
7.2;II. Europäische Regelungen;78
7.2.1;1. Art. 36 AEUV;78
7.2.1.1;a. Kunstwerke und die Warenverkehrsfreiheit;79
7.2.1.2;b. Anwendungsbereich des Art. 36 AEUV;80
7.2.1.3;c. Insbesondere: nationales Kulturgut;82
7.2.2;2. Die Richtlinie 93/7/EWG vom 15. März 1993;83
7.2.2.1;a. Anwendungsbereich der Richtlinie;84
7.2.2.2;b. Unrechtmäßiges Verbringen;86
7.2.2.3;c. Der Rückgabeanspruch;87
7.2.2.4;d. Ausschlussfrist;88
7.2.2.5;e. Folgen der Rückgabe;88
7.2.2.6;f. Die Umsetzung in deutsches Recht;88
7.2.3;3. Die Verordnung (EG) über die Ausfuhr von Kulturgütern;90
7.2.3.1;a. Anwendungsbereich der Verordnung;90
7.2.3.2;b. Nationales Kulturgut;92
7.2.3.3;c. Erteilung der Ausfuhrgenehmigung;93
7.2.3.4;d. Durchführungsverordnung (EWG) Nr. 752/93 vom 30. März 1993;93
7.2.4;4. Zwischenergebnis;94
7.3;III. Internationale Regelungen;95
7.3.1;1. Die UNESCO-Konvention 1970;95
7.3.1.1;a. Anwendungsbereich;96
7.3.1.1.1;aa. Die Kulturgutdefinition in Art. 1 der Konvention;96
7.3.1.1.2;bb. Das kulturelle Erbe gemäß Art. 4 der Konvention;97
7.3.1.2;b. Die wesentlichen Verpflichtungen der Vertragsstaaten;99
7.3.1.2.1;aa. Art. 7 (a) der Konvention;99
7.3.1.2.2;bb. Art. 7 (b) lit. (i) der Konvention;100
7.3.1.2.3;cc. Art. 7 (b) lit. (ii) der Konvention;100
7.3.1.2.4;dd. Art. 13 der Konvention;103
7.3.1.3;c. Umsetzung in nationales Recht;104
7.3.1.4;d. Fazit;106
7.3.2;2. Die UNIDROIT-Konvention 1995;107
7.3.2.1;a. Anwendungsbereich;108
7.3.2.2;b. Die Rückgabe gestohlener Kulturgüter;108
7.3.2.3;c. Die Rückführung rechtswidrig ausgeführter Kulturgüter;108
7.3.2.4;d. Fazit;109
7.4;IV. Ungeschriebene völkerrechtliche Restitutionsansprüche;110
7.4.1;1. Der völkergewohnheitsrechtliche Anspruch auf Restitution kriegsbedingt verbrachter Kunstwerke;110
7.4.2;2. Restitution von sonst illegal ausgeführten Kunstwerken;111
7.4.3;3. Insbesondere: die Nationalität des herausverlangten Kunstwerks;112
7.5;V. Die Diskussion um die lex originis;113
8;5. Kapitel: Kriterien der nationalen Zuordnung;116
8.1;I. Einführung;116
8.2;II. Beschaffenheit der Kriterien;118
8.3;III. Einheitlicher Kriterienkatalog;120
8.4;IV. Die einzelnen Kriterien der nationalen Zuordnung;121
8.4.1;1. Nationalität des Künstlers;121
8.4.2;2. Belegenheit des Kunstwerks;124
8.4.3;3. Wohnsitz des Eigentümers;126
8.4.4;4. Nationalität des Eigentümers;127
8.4.5;5. Entstehungsort des Kunstwerks;128
8.4.5.1;a. Juristische Diskussion;128
8.4.5.2;b. Kunstgeschichtliche Diskussion;129
8.4.5.2.1;aa. Kunstgeografie;129
8.4.5.2.2;bb. Pinder;133
8.4.5.3;c. Zwischenergebnis;134
8.4.6;6. Bestimmungsort;136
8.4.7;7. Fundort;137
8.4.8;8. Herkunft des verwendeten Materials;138
8.4.9;9. Kunstwerke als Gegenstand eines fortwirkenden Kults;139
8.4.10;10. Rezeption des Kunstwerks;140
8.4.11;11. Der Inhalt der Darstellung;142
8.4.12;12. Für die Nationenbildung wichtige Werke;145
8.4.13;13. Kunst im Auftrag des Staats;148
8.4.14;14. Zuschreibung anhand von Eigenschaften einer Nation;150
8.4.14.1;a. Wölfflin;151
8.4.14.2;b. Die Gotik als nationaler Stil;152
8.4.14.3;c. Die deutsche Renaissance;153
8.4.14.4;d. Die Debatte um den Expressionismus;153
8.4.14.5;e. Die Zuordnung einzelner Werke;155
8.4.14.6;f. Zwischenergebnis;157
8.4.15;15. Zuschreibung nach dem Typus des Kunstwerks;158
8.4.16;16. Zuschreibung über eine herausragende Künstlerpersönlichkeit;161
8.4.17;17. Fazit;161
9;6. Kapitel: Zweifel am Konzept der nationalen Zuordnung;164
9.1;I. Die Idee des Weltkulturerbes und des Erbes der Menschheit;164
9.2;II. Keine nationale Zuordnung von Kunstwerken;166
9.3;III. Zwischenergebnis;168
10;7. Kapitel: Der Umgang mit den diversen Kriterien;170
10.1;I. Die Anwendung der Kriterien in Konfliktfällen;170
10.1.1;1. Besondere Bedeutung einzelner Kriterien;170
10.1.2;2. Keine Beschränkung auf einzelne Kriterien;172
10.1.3;3. Wertende Gesamtbetrachtung;172
10.1.4;4. Keine „Doppelstaater“;174
10.2;II. Befugnis zur Bestimmung der Nationalität anhand der Kriterien;175
10.3;III. Bestimmung der zu schützenden Kunstwerke;176
10.4;IV. Die Person des Rückgabegläubigers nach der Richtlinie über die Ausfuhr von Kulturgütern;178
11;8. Kapitel: Schlussbetrachtung;180
12;Abbildungsverzeichnis;182
13;Literaturverzeichnis;188


Thilo Franke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.