Franke | Elementare Dialogstrukturen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 101, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Franke Elementare Dialogstrukturen

Darstellung, Analyse, Diskussion
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-163190-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Darstellung, Analyse, Diskussion

E-Book, Deutsch, Band 101, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-11-163190-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "Elementare Dialogstrukturen" verfügbar.

Franke Elementare Dialogstrukturen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 EINLEITUNG;9
2;2 SPRECHAKTTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER DIALOGANALYSE;12
3;2.1 Gegenstandsbereich und Beschreibungsmethoden einer Sprechakttheorie;12
4;2.2 Defizite und Probleme einer Sprechakttheorie;16
5;2.3 Das Konzept einer Erweiterten 'Sprechakttheorie';20
6;3 SYSTEMATIK DER REAKTICNSHANDLUNGEN DES ZWEITEN ZUGS;23
7;3.1 Reaktive vs. gegen-initiative Sprechakte;24
8;3.2 Dialogkonstituierende vs. dialogexpandierende Sprechakte;30
9;3.3 Minimaldialoge vs. nicht-abgeschlossene Sprechaktsequenzen;32
10;4 SYSTEMATIK DER HANDLUNGSALTERNATIVEN IM DRITTEN UND VIERTEN ZUG EINER SPRECHAKTSEQUENZ;34
11;4.1 Re-initiative, revidierende und retraktive Sprechakttypen;35
12;4.2 Systematik der Handlungsmöglichkeiten im vierten Zug einer Sprechaktsequenz;41
13;5 EXEMPLARISCHE ANALYSE UND BESCHREIBUNG EINES SEQUENZABHÄNGIGEN SPRECHAKTTYPS: INSISTIEREN;50
14;5.1 Handlungsziel und Handlungsbedingungen des Musters INSISTIEREN;50
15;5.2 Die Untermuster des INSISTIERENS;55
16;5.3 Analyse und Beschreibung des Musters DRÄNGEN als Untermuster von INSISTIEREN;59
17;6 ZUR KLASSIFIZIERUNG EINFACHER DIALOGTYPEN;70
18;6.1 Interessen-Konstellationen als Grundlage für eine Taxonomie minimaler Dialogtypen;70
19;6.2 Subklassifizierung komplementärer, koordinativer und kompetitiver Minimaldialogtypen;77
20;6.3 Möglichkeiten zur Ausweitung der Taxonomie;86
21;7 VOM EINFACHEN ZUM KOMPLEXEN DIALOGMUSTER;93
22;7.1 Basisstrukturen von minimalen und komplexen Dialogmustern;93
23;7.2 Zum Konzept der 'funktionalen Phasen';98
24;8 EXEMPLARISCHE ANALYSE UND BESCHREIBUNG EINES KOMPLEXEN DIALOGTYPS: PLANUNGSDIALOG;101
25;8.1 Zur Beschreibung der Grobstruktur eines HPD;101
26;8.2 Zur Analyse der internen Struktur einer Phase;104
27;9 ZUR BESCHREIBUNG AUTHENTISCHER DIALOGE;116
28;9.1 Situativer Rahmen;117
29;9.2 Kommunikatives Vorfeld/Nachfeld;118
30;9.3 Dialogischer Kern;121
31;9.4- Restkategorien;128
32;9.5 Exemplarische Beschreibung authentischer Wegauskunftsdialoge;131
33;10 ZUM STAND DER LINGUISTISCHEN DIALOGFORSCHUNG;143
34;10.1 Induktiv-empirische vs. deduktiv-theoretische Konstruktion von Dialogmustern;145
35;10.2 Diskussion dialoglinguistischer Beschreibungsmodelle;153
36;10.3 Zum Status von Dialogmusterbeschreibungen;161
37;GLOSSAR;171
38;LITERATUR;177
39;ANHANG: Alphabetische Liste gesprächsbe zeichnender Ausdrücke;183
40;REGISTER;192



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.