Franke | Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung | Buch | 978-3-8260-3332-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 579, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Franke

Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung

Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8260-3332-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 579, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-3332-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Um die Mitte des 18. Jahrhunderts gerät auch in Deutschland der Klassizismus als Neoklassizismus unter Beweisdruck, er rechtfertigt sich nicht mehr einfach durch die Berufung auf traditionelle Autoritäten sondern bedarf der Kompatibilität mit den neu aufgekommenen Argumentationsstrategien der empirischen Wissenschaften. Darüber hinaus stellt der nunmehr unbestrittene Erfahrungsvorrang grundsätzlich das überkommene klassizistische Ideal Natur nachahmender Kunst in Frage, die Repräsentation der objektiv wahren Mensch-Natur zu gewährleisten. In diesem Spannungsfeld zwischen zufälliger Erfahrung und absolutem Geltungsanspruch bildet J. J. Winckelmanns normative Kunsttheorie einen eigentümlichen Begründungskomplex von ästhetischen und naturwissenschaftlichen Diskursen aus, der seine empirischen Grundlagen in den damals aktuellen biogenetischen Hypothesen des Naturhistorikers Buffon sucht: Im Zeitalter der Aufklärung konvergieren Neoklassizismus und anthropologische Naturwissenschaft. Die Studie folgt zunächst dem Leitfaden der empiristischen Erkenntniskritik in Winckelmanns Schönheitslehre und findet ihre Quellen vor allem unter seinen naturkundlichen Exzerpten aus den Schriften Johann Gottlob Krügers und Buffons. Darauf wird vor dem Hintergrund früherer klassizistischer Kunstliteratur Winckelmanns biologische Neuformulierung des griechischen Naturideals untersucht. Das letzte Kapitel reflektiert seine naturwissenschaftliche Apologie der antiken Vorbilder im Spiegel der frühen Winckelmann-Rezeption in Frankreich, besonders innerhalb des enzyklopädistischen Umkreises Diderots.

Franke Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.