Frankl / Hartmann | Herbipolis | Buch | 978-3-8260-5805-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 482 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Kolleg MUFN - Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und Frühe Neuzeit'

Frankl / Hartmann

Herbipolis

Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In Verbindung mit Dorothea Klein
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5805-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In Verbindung mit Dorothea Klein

Buch, Deutsch, Band 1, 482 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Kolleg MUFN - Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und Frühe Neuzeit'

ISBN: 978-3-8260-5805-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – I. Stadt und Reich – K. Borchardt: Vögte, Truchsesse, Küchenmeister: Stauferzeitliche Ministerialen zwischen Rothenburg und Würzburg – C. Ehlers: Karolingisches Erbe in der Stauferzeit. Zwei Zentralorte am Main: Würzburg und Frankfurt – U. Wagner: Zu ewiger Gedächtnis: Zwei Privilegien Kaiser Ludwigs des Bayern für Würzburg von 1332 und 1342 – M. Naser: Die letzte Verpfändung der Reichsstadt Rothenburg (1349-1353) – C. Groth: Die Unruhen von Heidingsfeld (1455-1457) im Spannungsfeld der Interessen von Reichsstadt Nürnberg, Hochstift Würzburg und Königreich Böhmen – S. Petersen: Zu den Herrschaftsverhältnissen im Hochstift Würzburg im ausgehenden Mittelalter – F. Kleinehagenbrock: Würzburg con­tra Wertheim. Herrschaftsdurchsetzung im Konflikt am Vorabend der Reformation – II. Geistliches Leben – H. Flachenecker: Das mittelalterliche Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal – E. Bünz: Die heilige Barbara als Schlachtenhelferin. Eine unbekannte Weiheinschrift von 1441 in der Pfarrkirche zu Ochsenfurt – A. Haug / H. Zühlke: Zur Würzburger Tropentradition – III. Kulturelles und literarisches Leben – M. Frankl: Würzburg und der Wein im späten Mittelalter – B. Lübbers: Liebesbriefe des frühen 15. Jahrhun-derts aus dem Umfeld Johanns von Egloffstein? – H. Brunner: Lynchjustiz in Würzburg, Verrat in Heidingsfeld. Zwei Ereignisdichtungen aus dem 15. Jahrhundert – S. Kummer: Ansichten des Schlosses Unser Lieben Frauen Berg zu Würzburg aus der Zeit Hartmann Schedels – A. Landois: Der Humanist und würzburgische Sekretär Heinrich Grieninger – M. Hartmann: Büchersammler des 15. und 16. Jahrhunderts und das Schicksal ihrer Bibliotheken – K. Arnold: Ein Würzburger Schriftenverzeichnis des Johannes Trithemius – A. Mentzel-Reuters: Serielle Chronographie und historische Unschärfe. Das historiographische Spätwerk des Johannes Trithemius – F. Kahle: Dr. Christoph Scheurls Würzburger Korrespondenten

Frankl / Hartmann Herbipolis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Markus Frankl ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Würzburg.
Martina Hartmann ist Institutsdirektorin des Münchner Instituts der MGH und Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.