Franz / Hitze / Kerkhof | Chancen, Belastungen und Erinnerungen | Buch | 978-3-7395-1555-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

Franz / Hitze / Kerkhof

Chancen, Belastungen und Erinnerungen

Rheinland und Westfalen in der Weimarer Republik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7395-1555-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Rheinland und Westfalen in der Weimarer Republik

Buch, Deutsch, Band 29, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1555-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Dieser 18 Beiträge umfassende Band zur Geschichte der Weimarer Republik in Rheinland und Westfalen rückt vor allem die Möglichkeiten und Chancen der ersten deutschen Demokratie ins Zentrum der regionalhistorischen Forschung. Damit nimmt er dezidiert einen Perspektivwechsel vor. Statt die erste deutsche Republik lediglich als Inkubationsphase einer sich anschließenden nationalsozialistischen Diktatur wahrzunehmen und somit als politische Phase, die bereits seit ihrer Entstehung zum Scheitern verurteilt gewesen sei, widmet er sich vor allem den Möglichkeiten wie auch den Hindernissen der ersten deutschen Demokratie. Darüber hinaus verfolgt der Band die Frage, wie die erinnerungskulturelle Beschäftigung mit der Geschichte der Weimarer Republik in die Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit von Erinnerungs- und Gedenkstätten und in die historisch-politische Bildungsarbeit einbezogen werden kann. Dies sichtbar zu machen und im Sinne einer Problemgeschichte der Gegenwart zu analysieren, sind nicht zuletzt auch Chancen von „Weimar“.

Franz / Hitze / Kerkhof Chancen, Belastungen und Erinnerungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Zeithistoriker
2. Landeshistoriker Westfalen und Rheinland

Weitere Infos & Material


Weimar als Chance? – Einführung

Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Jörn Leonhard: Zeitenwende: Deutsche Intellektuelle und der Versailler Vertrag
Peter Henkel / Guido Hitze: Der Versailler Vertrag und die Weimarer Reichsreformdebatte
Martin Schlemmer: Die Besatzungszonen im Westen
Susanne Brandt: Die Feiern zum Verfassungstag

Wirtschaftliche Bedingungen und ökonomische Voraussetzungen
Dieter Ziegler: Die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets
Stefanie van de Kerkhof: Die Seidenindustrie in Krefeld und am Niederrhein
Philipp Koch: Die Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen

Aufbrüche in Kunst und Kultur
Gertrude Cepl-Kaufmann: Die rheinische und westfälische Literatur
Daniel Cremer: Die Düsseldorfer Künstlervereinigung „Das junge Rheinland“
Jasmin Grande: Christliche Kunst und ihre Institutionen

Geschlechterverhältnisse und Lebensformen
Julia Paulus: Geschlechterdemokratische Ansprüche und patriarchale Ordnungsvorstellungen
Frank Sparing: Die homosexuelle Subkultur

Die Weimarer Republik als Erweiterung der Gedenkstättenarbeit
Sabine Reimann: Eine biografischen Spurensuche
Bastian Fleermann: Was Gedenkstätten können und sollen müssen
Sandra Franz: Die Krefelder Gedenkarbeit
Ulrike Schrader: Die „Vorgeschichte“ des Holocaust und die jüdische Geschichtsschreibung
Stefan Mühlhofer: Die Dortmunder NS-Gedenkstätte
Thomas Köhler / Sabine Mecking: Polizei-Geschichte

Autorinnen und Autoren


Mölich, Georg
Georg Mölich, geboren 1956, bis 2022 Historiker im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.

Mecking, Sabine
Prof. Dr. Sabine Mecking, geboren 1967, Professorin für Geschichte an der Universität Marburg.

Franz, Sandra
Sandra Franz M.A., geboren 1981, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer in Krefeld.

Paulus, Julia
Dr. Julia Paulus, Wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster.

Hitze, Guido
Dr. Guido Hitze, geboren 1967, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Kerkhof, Stefanie van de
Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof, geboren 1971, Professorin für Geschichte an der Universität Mannheim.

statt Autorinnen und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis:

Weimar als Chance? – Einführung

Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Jörn Leonhard: Zeitenwende: Deutsche Intellektuelle und der Versailler Vertrag
Peter Henkel / Guido Hitze: Der Versailler Vertrag und die Weimarer Reichsreformdebatte
Martin Schlemmer: Die Besatzungszonen im Westen
Susanne Brandt: Die Feiern zum Verfassungstag

Wirtschaftliche Bedingungen und ökonomische Voraussetzungen
Dieter Ziegler: Die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets
Stefanie van de Kerkhof: Die Seidenindustrie in Krefeld und am Niederrhein
Philipp Koch: Die Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen

Aufbrüche in Kunst und Kultur
Gertrude Cepl-Kaufmann: Die rheinische und westfälische Literatur
Daniel Cremer: Die Düsseldorfer Künstlervereinigung „Das junge Rheinland“
Jasmin Grande: Christliche Kunst und ihre Institutionen

Geschlechterverhältnisse und Lebensformen
Julia Paulus: Geschlechterdemokratische Ansprüche und patriarchale Ordnungsvorstellungen
Frank Sparing: Die homosexuelle Subkultur

Die Weimarer Republik als Erweiterung der Gedenkstättenarbeit
Sabine Reimann: Eine biografischen Spurensuche
Bastian Fleermann: Was Gedenkstätten können und sollen müssen
Sandra Franz: Die Krefelder Gedenkarbeit
Ulrike Schrader: Die „Vorgeschichte“ des Holocaust und die jüdische Geschichtsschreibung
Stefan Mühlhofer: Die Dortmunder NS-Gedenkstätte
Thomas Köhler / Sabine Mecking: Polizei-Geschichte

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.