Franz | Stadtteilentwicklung von unten | Buch | 978-3-8100-2818-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Stadtforschung aktuell

Franz

Stadtteilentwicklung von unten

Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene
1989
ISBN: 978-3-8100-2818-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene

Buch, Deutsch, Band 21, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Stadtforschung aktuell

ISBN: 978-3-8100-2818-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Franz Stadtteilentwicklung von unten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Urbane Probleme, stadtsoziologische Theorien und städtische Planung.- 2.1 Neue urbane Probleme als Anstöße für theoretische Umorientierungen in der Stadtsoziologie.- 2.2 Zur Verortung des Ansatzes dieser Arbeit.- 3. Die Grundannahmen des „constrained choice“-Ansatzes.- 3.1 Der Ausgangspunkt: Individuen als Entscheidungseinheiten.- 3.2 Weitere Bausteine des „constrained choice“-Ansatzes.- 3.3 Exkurs: Parallelen zur Erklärungsstrategie von R. K. Merton.- 3.4 Vorzüge, Probleme und Grenzen des „constrained choice“-Ansatzes.- 4. Handlungsalternativen städtischer Akteure und Handlungsfolgen — eine Anwendung des „constrained choice“-Ansatzes in der Stadtsoziologie.- 4.1 Einleitende Bemerkungen.- 4.2 Das Reaktionspotential städtischer Akteure in problematischen Situationen — Bausteine einer Theorie.- 5. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Stadtteilbewohnern bei der Konfrontation mit städtischen Problemen.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Aussagen der Forschung zum Auftreten einzelner Reaktionsalternativen.- 5.3 Aussagen der Forschung zur Wahl zwischen den einzelnen Reaktionsalternativen.- 6. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Hausbesitzern und Unternehmen.- 6.1 Das Verhalten von Hausbesitzern im Licht der „exit/voice“-Perspektive.- 6.2 Handlungswahl von Unternehmen mit stadtteilbezogenen Aktivitäten.- 6.3 Die Sonderstellung von Banken und Maklerfirmen.- 7. Problemreaktionen städtischer Akteure und Stadtteilentwicklung.- 7.1 Das grundlegende Modell.- 7.2 Individuelle Konsequenzen politischer Aktivität.- 7.3 Der Einfluß problemreduzierender und –vermehrender Prozesse auf die Stadtteilentwicklung.- 7.4. Stadtteilentwicklung in der Perspektive anderer Ansätze.- 7.5 Zusammenfassung und Resümee.- 8.Stadtteilentwicklung im gesamtstädtischen Kontext.- 8.1 Stadtteilentwicklung als Statusverschiebung.- 8.2 Zur Interdependenz von Kernstadt und Umland.- 8.3 Konkurrenz zwischen Städten und Folgen für die Stadtteilentwicklung.- 9. Zusammenfassende Diskussion der Arbeit und einige Implikationen für Planungen auf Stadtteilebene.- 9.1 Der Erkenntniswert des „constrained choice“-Ansatzes für die Stadtsoziologie.- 9.2 Implikationen für die Praxis stadtteilbezogener Planung.- 9.3 Kritischer Rückblick und Ausblick.- Anmerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.