Franziskus | Du bist wundervoll | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Franziskus Du bist wundervoll

Vom Mut, seine Träume zu leben
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-83996-2
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Vom Mut, seine Träume zu leben

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-451-83996-2
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Du bist wichtig. Du bist einzigartig. Du bist ein Wunder!« Das ist die Botschaft von Papst Franziskus. In seinem neuen Buch gibt er 15 Ratschläge für ein gutes Leben. Aus der Schatzkiste christlicher Spiritualität hilft Franziskus, den eigenen Selbstwert zu erfahren und Träume wahr werden zu lassen. Selbst im Angesicht der Sorgen und der Müdigkeit des Alltags verheißt er Mut und Freude: »Gott hat uns erschaffen, um zu blühen!«

Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, geboren am 17. Dezember 1936, war vom 13. März 2013 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Der argentinische Jesuit war Sohn einer siebenköpfigen Familie italienischer Auswanderer und war von 1973 bis 1979 Provinzial der argentinischen Jesuiten. Von 1998 bis 2013 war er Erzbischof von Buenos Aires, er wurde 2001 zum Kardinal ernannt. Franziskus starb am 21. April 2025.
Franziskus Du bist wundervoll jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I.


Wir alle sind kostbar


Du bist wichtig

Für Gott bist du wirklich kostbar, du bist nicht unwichtig. Du bist wichtig für ihn, weil du das Werk seiner Hände bist. Deshalb schenkt er dir seine Aufmerksamkeit und denkt voller Liebe an dich. Du musst darauf vertrauen, dass Gott an dich denkt: Sein Gedächtnis ist keine »Festplatte«, auf der alle unsere Daten gespeichert und archiviert werden, sein Gedächtnis ist ein weiches, mitfühlendes Herz, das Freude daran hat, jede Spur, die das Böse in uns hinterlassen hat, endgültig zu löschen. Er will nicht über deine Irrtümer Buch führen, und er wird dir auf jeden Fall helfen, auch aus deinen Fehltritten etwas zu lernen. Weil er dich liebt.

Diese Liebe drängt sich nicht auf und ist nicht erdrückend, sie grenzt nicht aus, bringt nicht zum Schweigen und schweigt auch selbst nicht, sie ist nicht demütigend und sie unterjocht nicht. Es ist die Liebe des Herrn, eine alltägliche, diskrete und respektvolle Liebe, eine freiheitliche Liebe und eine Liebe zur Freiheit, eine Liebe, die heilt und aufrichtet. Es ist die Liebe des Herrn, die mehr über unser Wiederaufstehen weiß als über unser Fallen, mehr über das Versöhnen als über das Verbieten, mehr darüber, neue Chancen zu geben, als über das Verurteilen, mehr über die Zukunft als über die Vergangenheit.

Niemand wird von der Freude ausgeschlossen

Die große Gefahr der heutigen Welt mit ihrem vielfältigen und erdrückenden Konsumangebot ist eine individualistische Traurigkeit, die von einem bequemen und habgierigen Herzen herrührt, von der kranken Suche nach oberflächlichen Vergnügungen, von einem isolierten Gewissen. Wenn das innere Leben nur noch um die eigenen Interessen kreist, ist darin kein Platz mehr für die anderen, werden die Armen nicht mehr hereingelassen, hören wir nicht mehr auf Gottes Stimme, freuen uns nicht mehr an der süßen Freude seiner Liebe und pulsiert in uns nicht mehr die Begeisterung, das Gute zu tun. Auch für die Gläubigen besteht diese unleugbare und permanente Gefahr. Viele erliegen ihr und werden zu nachtragenden, unzufriedenen Menschen, die kein Leben haben. Das ist keine Entscheidung für ein würdiges und erfülltes Leben, das ist nicht das, was Gott sich für uns wünscht, das ist nicht das Leben im Geist, das aus dem Herzen des auferstandenen Christus entspringt.

Ich lade jeden Christen an welchem Ort und in welcher Situation auch immer dazu ein, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern oder wenigstens den Entschluss zu fassen, sich von ihm finden zu lassen und ihn Tag für Tag und ohne Unterlass zu suchen. Es gibt keinen Grund für irgendjemanden, zu denken, diese Einladung wäre nicht auch an ihn gerichtet, denn niemand ist von der Freude ausgeschlossen, die der Herr uns bringt.

Eine große Wette

Wenn ein Jugendlicher zu mir sagt: »Was sind das für schlimme Zeiten, Padre, da kann man nichts machen!«, dann würde ich ihn zum Psychiater schicken! Denn das ist unbegreiflich. Es ist unbegreiflich, wenn ein junger Mensch, ein junger Mann, eine junge Frau, keine Lust hat, etwas Großes zu vollbringen, auf große Ideale zu wetten, groß für die Zukunft. Danach tun sie, was sie können, aber zuerst müssen sie darauf wetten: dass sie große und schöne Dinge tun werden. Ihr seid die Baumeister der Zukunft. Warum? Weil ihr in eurem Innern auf drei Dinge Lust habt.

Erstens: die Lust auf Schönheit. Wenn ihr Musik macht, Theater spielt oder malt – Dinge, die mit der Schönheit zu tun haben –, dann sucht ihr etwas, das euch gefällt: die Schönheit. Ihr seid Schönheitssuchende.

Zweitens: die Lust auf Güte. Ihr seid Propheten des Guten. Euch gefällt die Güte, es gefällt euch, gut zu sein. Und diese Güte ist ansteckend, sie hilft allen anderen.

Und außerdem habt ihr – drittens – einen Durst nach Wahrheit, ihr sucht die Wahrheit. »Aber Padre, ich besitze die Wahrheit!« Da irrst du dich, denn die Wahrheit kann man nicht besitzen, wir tragen sie nicht in uns. Die Wahrheit ist Gott und man kann ihr nur begegnen. Doch um ihr zu begegnen, muss man nach ihr suchen.

Diese drei Dinge, nach denen ihr euch in eurem Herzen sehnt, müsst ihr voranbringen, in die Zukunft, ihr müsst mit dem Schönen, Guten und Wahren die Zukunft bauen. Das ist die Herausforderung, eure Herausforderung. Aber wenn ihr träge seid, wenn ihr traurig seid – ein trauriger junger Mensch ist etwas Schlimmes –, wenn ihr traurig seid … dann wird jenes Schöne nicht schön, jenes Gute nicht gut und jenes Wahre etwas anderes sein …

Denkt gut darüber nach: Wettet auf ein großes Ideal, das Ideal, eine Welt zu schaffen, die aus Güte, Schönheit und Wahrheit besteht.

Auch meine Schwächen haben einen Sinn

Jesus kommt, um unseren Schwächen einen neuen Sinn zu geben. Er erinnert uns daran, dass wir in seinen Augen kostbarer sind, als wir uns vorstellen können. Er sagt uns, dass er froh ist, wenn wir unsere Schwächen mit ihm teilen. Er sagt uns wieder und wieder, dass seine Barmherzigkeit keine Angst vor unserer Armut hat. Und vor allem heilt er uns mit Liebe von jenen Schwächen, die wir allein nicht heilen können.

Welche Schwächen?, fragen wir uns. Dass wir einen Groll gegen jemanden hegen, der uns Böses getan hat – das ist eine Schwäche, die wir nicht aus eigener Kraft heilen können; dass wir zu den anderen auf Distanz gehen und uns in uns selbst verschließen – das ist eine Schwäche, die wir nicht aus eigener Kraft heilen können; dass wir im Selbstmitleid baden und lamentieren, ohne Frieden zu finden – auch das ist eine Schwäche, die wir nicht aus eigener Kraft heilen können. Er ist es, der uns mit seiner Gegenwart heilt, mit seinem Brot, mit der Eucharistie. Die Eucharistie ist ein wirksames Mittel gegen diese Verschlossenheiten. Denn das Brot des Lebens heilt alles Starre und verwandelt es in Flexibilität.2

Die Eucharistie heilt, weil sie mit Jesus vereint: Sie lässt uns seine Art, zu leben, verinnerlichen, seine Fähigkeit, sich zu zerteilen, sich an die Brüder und Schwestern zu verschenken und das Böse mit dem Guten zu beantworten. Sie gibt uns den Mut, aus uns herauszugehen und uns liebevoll zu den Schwächen der anderen hinabzubeugen. So, wie Gott sich zu uns herabbeugt. Das ist die Logik der Eucharistie: Wir empfangen Jesus, der uns liebt und unsere Schwächen heilt, um die anderen zu lieben und ihnen in ihren Schwächen zu helfen. Und das unser ganzes Leben lang.

Dein kostbarer Auftrag

Gebe Gott, dass du erkennst, worin jenes Wort besteht: jene Botschaft Jesu, die Gott der Welt durch dein Leben mitteilen will. Lass dich verwandeln, lass dich vom Geist erneuern, damit dies geschehen kann und dein kostbarer Auftrag nicht verloren geht. Der Herr wird ihn trotz all deiner Fehler und negativen Momente zur Vollendung bringen, solange du nur das Leben der Liebe nicht aufgibst und immer für sein übernatürliches Wirken offenbleibst, das läutert und erleuchtet.

Gott liebt zuerst

Gott überrascht uns. Lassen wir uns von Gott überraschen! Und verfallen wir nicht in eine »Computermentalität«, die uns glauben macht, wir wüssten alles. Was hat es mit diesem oder jenem auf sich? Du musst nur einen Moment warten, dann beantwortet der Computer alle deine Fragen und es gibt keine Überraschung mehr.

In der Herausforderung der Liebe zeigt sich Gott, indem er uns überrascht. Denken wir an den heiligen Matthäus: Er war ein guter Geschäftsmann, ja mehr noch, er verkaufte seine Landsleute, trieb bei den Juden Steuern ein, um sie den Römern zu geben, er hatte jede Menge Geld. Da kommt Jesus vorbei und sagt zu ihm: »Komm!« Die Umstehenden sind überrascht: »Was denn, er ruft den da, diesen Verräter, diesen Halunken?« Doch die Überraschung, geliebt zu werden, behält die Oberhand, und er folgt Jesus nach. Als er sich am Morgen jenes Tages von seiner Frau verabschiedet hatte, hätte er es sich nicht träumen lassen, dass er ohne Geld und in aller Eile heimkommen und ihr sagen würde, sie solle ein Festmahl vorbereiten. Ein Festmahl für den, der ihn zuerst geliebt hatte. Der ihn mit etwas überrascht hatte, das wichtiger war als alles Geld, das er besaß.

Lass dich von Gottes Liebe überraschen! Hab keine Angst vor Überraschungen, die uns erschüttern, die uns in Krisen stürzen, die uns aber auch in Bewegung setzen. Die wahre Liebe drängt dich, dein Leben zu verschenken – auch auf die Gefahr hin, dass du am Ende mit leeren Händen dastehst.

Es gibt Gutes (auch dort, wo wir das Böse sehen)

Jesus erzählt, dass auf einem Feld, wo guter Weizen ausgesät worden ist, auch Giftweizen wächst; dieses Wort steht für alle Arten von Unkraut, die den Boden befallen können (vgl. Mt 13,24–43). Die Knechte gehen daraufhin zum Hausherrn und fragen ihn, woher das Unkraut kommt, und er antwortet ihnen: »Das hat ein Feind getan.« (V. 28) Die Knechte wollen sofort hinlaufen und es ausreißen; doch der Hausherr sagt nein, weil dann die Gefahr bestünde, dass sie zusammen mit dem Unkraut – dem Giftweizen – auch den Weizen ausreißen würden. Man muss die Zeit der Ernte abwarten: Erst dann wird das eine vom anderen getrennt und der Giftweizen verbrannt werden. In dieser Geschichte geht es auch um den gesunden Menschenverstand.

Die Absicht der Knechte ist es, das Böse, das heißt die bösen Menschen, unverzüglich auszurotten, doch der Hausherr ist klüger, er ist weitsichtiger: Sie müssen imstande sein, zu warten, weil es Teil der christlichen Berufung ist, Verfolgungen und Anfeindungen auszuhalten. Gewiss, das Böse darf nicht geduldet werden, doch diejenigen, die das Böse tun, sind Menschen, mit denen...


Franziskus, Papst Papst
Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, geb. 1936, ist seit dem 13. März 2013 Bischof von Rom. Der argentinische Jesuit ist Sohn einer siebenköpfigen Familie italienischer Auswanderer und war von 1973 bis 1979 Provinzial der argentinischen Jesuiten. Von 1998 bis 2013 war er Erzbischof von Buenos Aires, er wurde 2001 zum Kardinal ernannt.

Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, geb. 1936, ist seit dem 13. März 2013 Bischof von Rom. Der argentinische Jesuit ist Sohn einer siebenköpfigen Familie italienischer Auswanderer und war von 1973 bis 1979 Provinzial der argentinischen Jesuiten. Von 1998 bis 2013 war er Erzbischof von Buenos Aires, er wurde 2001 zum Kardinal ernannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.