Franzobel | Met ana oanders schwoarzn Tintn | Buch | 978-3-85252-305-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Franzobel

Met ana oanders schwoarzn Tintn

Dulli-Dialektgedichte
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-85252-305-7
Verlag: Bibliothek der Provinz

Dulli-Dialektgedichte

Buch, Deutsch, 100 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-85252-305-7
Verlag: Bibliothek der Provinz


Blöd

Da Herr Kurz trifft de Frau Lang,
na ja, was soll ma soagn,
lang woarn de zwei net zam.

Der Herr Kurz trifft die Frau Lang,
er lernt sie schätzen näher, kennen,
macht se was aus und ladt sie ein,
sagt Kurz, mein Name,
bin ich angebunden nie.

Na dann, meint die Frau Lang,
ich komm ja von der anderen Seitn,
langsam gehen mirs an, nur net z‘schnell
nur net mit Gwalt.

Das war dem Kurz zu lang,
sagt er, so geht das nicht,
so kommen nie wir nicht zsam.

So nicht.

Acht Joahr später, dem Kurz,
langweilig wie ihm ist, überlegt er,
fallt ihm ein, da war doch mal
sein Gegenteil, allein, was gäb er drum,
wenn er sie wiederfinden tät, de Lang.

Und auch der selbst zur gleichen Zeit,
so wies da Teufel will,
fällt ein der Kurz, ja lang ists her,
sechzehn Joahr bestimmt,
ob wohl aus ihm geworden is?
Was gäb sie drum, es zu erfahrn.

Allein der Kurz lebt in Würzburg mittlerweil,
während de Lang nach Langenlois gezogn is.
Er hat geheiratet sich eine Marianne,
sie ist verfallen einem Heinz,
das scheints ist Schicksal. Jedem seins.
So treffen sie sich nie.
Franzobel Met ana oanders schwoarzn Tintn jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Franzobel
geboren 1967 in Vöcklabruck, aufgewachsen im Schatten der so genannten Schimmelkirche in Pichlwang, geprägt durch jahrelanges Ministrieren, schrieb er seine ersten Gedichte auf Hostien. Da in Pichlwang zu wenig Menschen starben, und Franzobel somit von den Kondukten nicht reich werden konnte, musste seine Mutter Schwammerlsuchen gehen, um ihm eine erste Schreibmaschine zu finanzieren. Franzobel war intensiver ZDF-Empfänger, später hat er sich intensiv mit Heimatkundeunterricht beschäftigt und mehrere Kinderfreunde-Ferienlager überlebt…
Seit 1986 lebt er als Erreger, Privatkatholik und Schriftsteller in Wien.
Er erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis (1995), Arthur-Schnitzler-Preis (2002), Nicolas-Born-Preis (2017) und Fine Crime-Award für Rechtswalzer (2019) …



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.