Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 636 g
Reihe: Didaktische Reihe
Mikro- und Makromethoden
Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 636 g
Reihe: Didaktische Reihe
ISBN: 978-3-89974-096-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Die Professionalisierung im Unterricht hängt nicht nur von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Methoden ab, sondern auch von der Qualität des Umgangs mit diesen Methoden in Alltagssituationen. Hier knüpft die neue Art des Methodentrainings an. Im Buch werden viele konkrete Unterrichtserfahrungen einbezogen um ein Selbststudium und Selbtstraining zu ermöglichen. Es werden Wege und Materialien bereit gestellt, die die Unterrichtsmethoden unmittelbar und mit geringem Aufwand für den Unterricht anwendbar machen. Neu ist auch das modualartige Gliederungsraster: Grundlagen, Erfahrungen, Praxisbeispiele. Dabei werden auch typische, immer wieder auftretende Schwierigkeiten und Fehlerquellen verdeutlicht. "umfangreiche, aufwendig gestaltete und gedanklich wie praktisch höchst anregende Publikation" (Polis 3/2004)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Methoden im Politikunterricht
TEIL I
MIKROMETHODEN
1. Der Lehrervortrag (Peter Massing)
2. Die Karikatur (Hans-Werner Kuhn)
3. Die Textanalyse (Peter Massing)
4. Das Unterrichtsgespräch (Georg Weißeno)
5. Das Internet (Siegfried Frech)
TEIL II
MAKROMETHODEN
1. Die Fallanalyse (Gotthard Breit)
2. Die Talkshow (Hans-Werner Kuhn)
3. Die Pro-Contra-Debatte (Hans-Werner Kuhn)
4. Das Planspiel und Entscheidungsspiel (Peter Massing)
5. Die Erkundung (Joachim Detjen)
6. Die Expertenbefragung (Peter Massing)