Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 253 g
Reihe: Didaktische Reihe
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 253 g
Reihe: Didaktische Reihe
ISBN: 978-3-7344-0788-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Die in der Politikdidaktik lange Zeit favorisierte Trennung von Rationalität und Emotionalität ist hinfällig geworden. Emotionen sind eine relevante fachdidaktische Kategorie. Ausgehend von dieser These konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: ¦ Wie ist die politikwissenschaftliche Sicht auf Emotionen? ¦ Muss der Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität in fachdidaktischen Diskursen neu justiert werden? ¦ Wie lassen sich Emotionen in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten? ¦ Welche Rolle spielen Emotionen bei der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern? ¦ Mit welchen Ergebnissen können empirische Arbeiten zum Thema Emotionen aufwarten? ¦ Was zeichnet einen „emotionssensiblen Politikunterricht“ (Annette Petri) unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten aus? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Siegfried Frech, Dagmar Richter
Emotionen im Politikunterricht
Felix Heidenreich
Politische Gefühle in der Demokratie: Hilfreiche Unterscheidungen
Oscar W. Gabriel
Steigern emotionale Botschaften die Popularität von Spitzenpolitikern?
Ein Experiment zur Wirkung emotionaler Auftritte Angela Merkels und Gregor Gysis
Tilman Grammes
Politische Bildung als Resonanzpädagogik? Streifzüge durch die Emotionswelten politikdidaktischer Klassiker
Anja Besand
Politische Bildung und emotionale Pathologien. Oder:
Warum alle über Emotionen reden und keiner sie verstehen will
Monika Oberle
Einstellungen zu Politik als Ziel politischer Bildung
Georg Weißeno, Natalie Grobshäuser
Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
Annette Petri
Emotionen im Politikunterricht – Perspektiven für die Praxis politischer Bildung
Gotthard Breit
Soziale Perspektivenübernahme im Politikunterricht
Hans-Werner Kuhn
But I will always be emotionally yours … (Bob Dylan) – Musik und Politikunterricht
Veit Straßner
Audiovisuelle Alphabetisierung zum Schutz vor emotionaler Überwältigung:
Videoclips als Herausforderung für die politische Bildung
Michael Wehner
Gefühlte politische Bildung und was daran gut sein kann:
Sechs Hoffnungen auf mehr Emotion in der politischen Bildung
Peter Massing
Emotionen und Politikdidaktik – Eine Nachlese