Frei / Hennig / Tjarks-Sobhani | Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation | Medienkombination | 978-3-96393-111-6 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 22, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Hochschulschriften

Frei / Hennig / Tjarks-Sobhani

Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation

Eine Untersuchung von redaktionellen Richtlinien und Schreibregeln
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-96393-111-6
Verlag: tcworld

Eine Untersuchung von redaktionellen Richtlinien und Schreibregeln

Medienkombination, Deutsch, Band 22, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Hochschulschriften

ISBN: 978-3-96393-111-6
Verlag: tcworld


Softwareanwender erwarten gute Software – und vor allem Benutzerinformationen, die intuitiv zur effektiven und effizienten Nutzung der Software befähigen. Textverständlichkeit, sprachliche Konsistenz und Eindeutigkeit sind dafür wichtige Voraussetzungen. Für Softwarehersteller bedeutet dies: Die Qualität ihrer Softwaredokumentation ist Teil ihrer Unternehmenskommunikation, Ausdruck ihrer Unternehmensidentität und Wertschätzung für den Anwender. Qualitativ hochwertige Sprachstandards im Softwareunternehmen beeinflussen daher viele Bereiche: die Projekt- und Prozessdokumentation im Requirements Engineering, Schulungsunterlagen und Marketingtexte, aber auch Haftungsrisiken und letztlich die gesamte wirtschaftliche Situation des Unternehmens.
Mit besonderem Fokus auf Schreibregeln zeigt die interdisziplinäre Studie auf, welchen Stellenwert die sprachliche Standardisierung in der Softwaredokumentation hat, mit welchen Maßnahmen sie umgesetzt wird und welche Hauptfaktoren die Auswahl und Ausgestaltung von sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen in der Praxis beeinflussen. Für die empirische Untersuchung wurden 267 Softwarehersteller befragt sowie 18 unternehmensinterne Redaktionsleitfäden, 10 Schreibratgeber und insgesamt 466 Schreibregeln unter diskurslinguistischen Gesichtspunkten analysiert.

Frei / Hennig / Tjarks-Sobhani Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Technische Redakteure, Leiter von Technischen Redaktionen, Softwareprogrammierer, Softwareexperten, Qualitätsmanager, Produktmanager, Portfoliomanager, Projektmanager, Wissensmanager, Informationsentwickler

Weitere Infos & Material


Hennig, Jörg
Prof. Dr. Jörg Hennig, geb. 1941, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986–88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Mitgesellschafter der Textagentur Hennig&Tjarks GbR.

Tjarks-Sobhani, Marita
Prof. Dr. Marita Tjarks-Sobhani, geb. 1948, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg, Kommunikationsberaterin in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Mitgesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR und Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.