Frei / Sabrow | Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4 / 14, 376 Seiten

Reihe: Geschichte der Gegenwart

Frei / Sabrow Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2245-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 4 / 14, 376 Seiten

Reihe: Geschichte der Gegenwart

ISBN: 978-3-8353-2245-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur. Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten Harald Welzer: Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur Rainer Gries: Zeitzeugen in den Medien Achim Saupe: Historischer und juridischer Zeuge vor dem »Zeitzeugen' José Brunner: Die medialisierte Zeugenschaft Laura Jockusch: Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust Sybille Steinbacher: Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland Jolande Withuis: Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden Hanna Yablonka: Die Bedeutung der Zeugenaussagen im Prozess gegen Adolf Eichmann Silke Satjukow: Erinnerung an den Nationalsozialismus in der DDR Judith Keilbach: Entwurf einer Mediengeschichte der Zeitzeugen Christoph Classen: Überlegungen zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur Wulf Kansteiner: Aufstieg und Abschied der NS-Zeitzeugen in den Geschichtsdokumentationen des ZDF Hanno Loewy: Zweideutige Zeugen: Die Wiederkehr der Opfer als Überlebende Filippo Focardi: Zeitzeugen und die Resistenza in Italien Irina Scherbakowa: Der Zeitzeuge aus russischer Sicht

Die Herausgeber: Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der HU Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Kulturgeschichte der Weimarer Republik, der DDR-Geschichte sowie der Geschichtskultur und der deutschen Erinnerungspolitik nach 1989. Norbert Frei, geb. 1955, Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena, Leiter des 'Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts'. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, zur Vergangenheitspolitik nach 1945 in Deutschland und Europa sowie zur Medien- und Unternehmensgeschichte.
Frei / Sabrow Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;I. Zur Theorie des Zeitzeugen;12
6.1;Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten;14
6.2;Harald Welzer: Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur;34
6.3;Rainer Gries: Vom historischen Zeugen zum professionellen Darsteller. Probleme einer Medienfigur im Übergang;50
6.4;Achim Saupe: Zur Kritik des Zeugen in der Konstitutionsphase der modernen Geschichtswissenschaft;72
6.5;José Brunner: Medikalisierte Zeugenschaft. Trauma, Institutionen, Nachträglichkeit;94
7;II. Der Zeitzeuge avant la lettre;112
7.1;Laura Jockusch: »Jeder u?berlebende Jude ist ein Stu?ck Geschichte«. Zur Entwicklung ju?discher Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust;114
7.2;Sybille Steinbacher: Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland;146
7.3;Jolande Withuis: Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden;158
7.4;Hanna Yablonka: Die Bedeutung der Zeugenaussagen im Prozess gegen Adolf Eichmann;177
8;III. Der Zeitzeuge in der historischen Deutungskonkurrenz;200
8.1;Silke Satjukow: »Zeitzeugen der ersten Stunde«. Erinnerung an den Nationalsozialismus in der DDR;202
8.2;Heidemarie Uhl: Vom Pathos des Widerstands zur Aura des Authentischen. Die Entdeckung des Zeitzeugen als Epochenschwelle der Erinnerung;225
8.3;Filippo Focardi: Ursprung und Krise eines Paradigmas. Die Resistenza in Italien und ihre Zeitzeugen;248
8.4;Irina Scherbakowa: Der Zeitzeuge in der russischen Geschichtskultur der Gegenwart;267
9;IV. Der Zeitzeuge als mediale Kunstfigur;280
9.1;Judith Keilbach: Mikrofon, Videotape, Datenbank. Überlegungen zu einer Mediengeschichte der Zeitzeugen;282
9.2;Christoph Classen: Der Zeitzeuge als Artefakt der Medienkonsumgesellschaft. Zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur;301
9.3;Wulf Kansteiner: Macht, Authentizität und die Verlockungen der Normalität. Aufstieg und Abschied der NS-Zeitzeugen in den Geschichtsdokumentationen des ZDF;321
9.4;Hanno Loewy: Zweideutige Zeugen. Die Wiederkehr der Opfer als Überlebende;355
10;Autorenverzeichnis;374


Sabrow, Martin
Martin Sabrow, geb. 1954, emeritierter Professor für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität Berlin sowie von 2004 bis 2021 Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Veröffentlichungen u. a.: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014; Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1914. München 2016; (zus. mit Matthias Berg, Olaf Blaschke, Jens Thiel und Krijn Thijs); Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage 1893-2000. Zwei Bände, Göttingen 2018; Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution (2022); Träger des Golo-Mann-Preises für Geschichtsschreibung.

Frei, Norbert
Norbert Frei ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1979 bis 1997 war er wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, danach bis 2005 Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum; Fellowships und Gastprofessuren unter anderem an der Harvard University, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Institute for Advanced Study in Princeton und an der Hebrew University Jerusalem; 2010/11 Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Research in New York; 2019 Visiting Professor an der Stanford University.
Veröffentlichungen u. a.: Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit (2023); 1945 und wir (2005); 1968. Jugendrevolte und globaler Protest (2008); Vergangenheitspolitik (1996); Der Führerstaat (1987).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.