Neue Entwicklungen von Rechnungslegung, Prüfung und Jahresabschlussanalyse
Buch, Deutsch, 832 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1453 g
ISBN: 978-3-322-96436-6
Verlag: Gabler Verlag
Durch die Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und die Internationalisierung der Kapitalmärkte rückt die Adressatengruppe der Investoren immer stärker in den Mittelpunkt der Publizität deutscher Unternehmen und Konzerne. Vor diesem Hintergrund geben renommierte Wissenschaftler und Praktiker des Rechnungs- und Prüfungswesens einen Einblick in wichtige Fragestellungen, die durch die investorinduzierte Reform der Unternehmenspublizität aufgeworfen wurden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- I: Rechnungslegung.- Internationale Rechnungslegungspolitik und Unternehmenswertsteigerung.- Neuere Ansätze zur theoretischen Fundierung von Rechnungslegung und Prüfung.- Entstehung von Rechnungslegungsvorschriften.- Zum Aufgabenbereich eines Rechnungslegungsgremiums und eines Rechnungslegungsbeirats gemäß § 342 f. HGB.- Zentrale Unterschiede einer Rechnungslegung gemäß HGB, US-GAAP und IAS.- Optimierungsmodelle für die Konzernabschlußpolitik nach IAS.- Internationale Rechnungslegung als Chance zur Annäherung von externem und internem Rechnungswesen.- Umweltschutz-Reporting und Prüfung.- Einfluß des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 auf die handelsrechtliche Rechnungslegung.- Die Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach dem KapCoRiLiG.- II: Prüfung.- Entwicklungen in der internationalen Wirtschaftsprüfung.- Neuere Entwicklungen im Rahmen der risikoorientierten Abschlußprüfung.- Darstellung und Prüfung der künftigen Entwicklungsrisiken und -chancen im Lagebericht.- Neuerungen beim Prüfungsbericht und beim Bestätigungsvermerk nach § 321 f. HGB.- Die Prüfung des Risikomanagementsystems gem. § 317 Abs. 4 HGB.- Prüfung von Kapitalflußrechnung und Segmentberichterstattung nach § 297 Abs. 1 HGB bei börsennotierten Muttergesellschaften.- Reform der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft.- III: Jahresabschlußanalyse.- Möglichkeiten und Grenzen einer international ausgerichteten Abschlußanalyse.- Probleme bei der Analyse von nach handelsrechtlichen Vorschriften oder internationalen Standards erstellten Konzernabschlüssen.- Ausgestaltung und Aussage der Kapitalflußrechnung nach § 297 Abs. 1 HGB.- Ausgestaltung und Aussage der Segmentberichterstattung nach § 297 Abs. 1 HGB.- Latente Steuernals Problem der Konzernabschlußanalyse.- Geschäfts- oder Firmenwert als Problem der Konzernabschlußanalyse.- Schätzung stiller Reserven als Problem der externen Jahresabschlußanalyse.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.