Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 274 g
Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium
Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 274 g
ISBN: 978-3-86676-520-7
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.
Reflexion als die Fähigkeit des Menschen, Bedingungen und Wirkungen eigenen Denkens und Handelns bewusst zu hinterfragen und zu verstehen, soll Polizistinnen und Polizisten dabei unterstützen, besonders herausfordernde, eventuell belastende, überraschende oder als unüblich empfundene Einsätze zu verarbeiten und die Professionalität für das zukünftige Handeln zu sichern.
Zu diesem Zweck ist an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) das Modul „Berufsrollenreflexion“ entwickelt und im Jahr 2012 im Studiengang Polizei eingeführt worden.
Die systematische Vermittlung von Reflexionskompetenz im Rahmen des Polizeistudiums in NRW ist neu und bislang bundesweit einmalig. Die Erfahrungen über die ersten Jahrgänge mit diesem Studienmodul werden in diesem Band beschrieben, kritisch reflektiert und zudem praktische Hinweise zur Einführung sowie zu Inhalten und Methoden des Moduls gegeben.
Das Buch vereint somit wissenschaftliche sowie auch praxisorientierte und methodische Artikel zum Thema Berufsrolle und Reflexion in der Polizei und in anderen Professionen. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler aus der Kriminal- und Polizeiwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften, an Studiengangentwickler, an Lehrende, an Supervisoren und Coaches, die an dem Berufsfeld der Polizei interessiert sind, sowie an Vertreter der Polizei, die mit Ausbildungsfragen sowie mit Beratungsangeboten und Gesundheitsmanagement befasst sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Einführung – Berufsrollenreflexion in der Polizei
Marcus Freitag und Malte Schophaus
Studienmodul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW
Konzeption des Studienmoduls
Marcus Freitag
Evalution des Studienmoduls „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW
Malte Schophaus
Rollenreflexion zwischen Beratung und Hochschullehre
Selbstvergewisserung und Aufgabenstellung
Ethische Grundfragen und die Herausforderungen einer Ausbildungssupervision
Marcus Freitag
Rollenanalyse zwischen persönlichen Wunschbildern, organisationalen Anforderungen und gesellschaftlichen Herausforderungen
Edeltrud Freitag-Becker
Methoden
Fragen sind nicht gleich Fragen
Heidi Neumann-Wirsig
Lösungsorientierte Beratung an der FHöV NRW im Studiengang Polizeivollzugsdienst
Ines Zeitner
Das Sokratische Gespräch in (Bildungs-) Institutionen
Hans-Peter Griewatz
„Gut beraten ist, wer hin und wieder trotzdem lacht“ – Humor als Haltung und Intervention
Ralf Gassen
Reflexion und Polizeikultur
Der Einfluss individueller Reflexionskompetenz auf die Polizeikultur
Malte Schophaus
Beschränkte Handlungsspielräume für reflexives Handeln in der Polizei
Maike Rauchstein
Berufsrollenreflexion nach der Ausbildung?
Implementierung primärpräventiver Supervision im Gesundheitsmanagement der Polizei NRW
Heike Wächterowitz




