Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 346 g
Zeit für ein unterschätztes Phänomen
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
ISBN: 978-3-86764-796-0
Verlag: UVK
tv diskurs 79, 1/2017
Langeweile. Zeit für ein unterschätztes Phänomen
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes sind u.a.:
Joachim von Gottberg: Einführung ins Titelthema 'Langeweile'
Sebastian Hüsch: Zwischen Geschäftigkeit und Sinnentzug. Ist die Moderne langweilig?
Leonard Reinecke: Medien als selbstregulative Ressource. Zum Verhältnis von Langeweile und Mediennutzung
Gerd Hallenberger: Wie Gegensätze sich anziehen: Unterhaltung und Langeweile
Susanne Vollberg: Nie mehr Langeweile? Zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Michaela Brohm-Badry: „Spiel’s noch einmal, Sam“ ist auch keine Lösung
Kristina Kögler: Zähes Warten auf den Gong?. Das Phänomen Unterrichtslangeweile
Andre Wilkens: Keine Zeit für Langeweile
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Entdeckungen mit Opas Kino
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie