Fremdenfeindliche Gewalt | Buch | 978-3-322-96050-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 320 g

Fremdenfeindliche Gewalt

Einstellungen Täter Konflikteskalation
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-96050-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Einstellungen Täter Konflikteskalation

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 320 g

ISBN: 978-3-322-96050-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1. Einleitung 17 2. Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschied- chen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992 25 2. 1 Datenquellen 26 2. 2 Methodische Probleme bei Längsschnittuntersu- 29 chungen 2. 3 Die Einstellung zu Gastarbeitern von 1980 bis 33 1992 2. 4 Determinanten der Einstellung gegenüber Ausl- dern 52 59 2. 5 Arbeitslosigkeit und Ethnozentrismus 2. 6 Zwischenergebnis 66 3. Die Entwicklung der Einstellungen zur Gewalt zwi- 69 schen 1980 und 1992 3. 1 Protest und Gewaltbereitschaft in den siebziger und 71 achtziger Jahren 3. 1. 1 Quantitative Entwicklung der Gewaltbereitschaf- 71 ten Soziodemographische und politisch-ideologische 3. 1. 2 74 Korrelate der Gewaltbereitschaft 3. 2 Protest und Gewaltbereitschaft in den neunziger J- ren 77 77 3. 2. 1 Zur Entwicklung der Gewaltbereitschaften 3. 2. 2 Jugendliche Gewaltbereitschaften und ihre soz- demographischen und politisch-ideologischen Korrelate 80 3. 3 Zwischenergebnis 90 5 4. Die Bedeutung politischer 'Szenen' und jugendlicher Subkulturen für die Sozialisation poHtischer Gewalt 93 5. Quantitative Entwicklung fremdenfeindlicher Gewa- ereignisse zwischen 1990 und 1993 97 6. Tatmerkmale und Täterstrukturen: eine Analyse von Ermittlungsakten 105 6. 1 Datenquellen, Stichprobe, methodische Annä- rung 105 6. 2 Täterstrukturen 110 6. 2. 1 Altersstruktur der Tatverdächtigen 110 6. 2. 2 Geschlecht 112 6. 2. 3 Familienstand der Täter 115 6. 2. 4 FormalerBildungsabschluß 116 6. 2. 5 Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Berufsstatus, E- kommensstrukur 119 6. 2. 6 Struktur der Herkunftsfamilie 123 6. 2. 7 GruppenzugeMrigkeit der Tatverdächtigen 125 6. 2. 8 Vorstrafen und Verurteilungen 131 6. 3 Tatmerkmale 132 6. 3.

Fremdenfeindliche Gewalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992.- 2.1 Datenquellen.- 2.2 Methodische Probleme bei Längsschnittuntersuchungen.- 2.3 Die Einstellung zu Gastarbeitern von 1980 bis 1992.- 2.4 Determinanten der Einstellung gegenüber Ausländern.- 2.5 Arbeitslosigkeit und Ethnozentrismus.- 2.6 Zwischenergebnis.- 3. Die Entwicklung der Einstellungen zur Gewalt zwischen 1980 und 1992.- 3.1 Protest und Gewaltbereitschaft in den siebziger und achtziger Jahren.- 3.2 Protest und Gewaltbereitschaft in den neunziger Jahren.- 3.3 Zwischenergebnis.- 4. Die Bedeutung politischer ‘Szenen’ und jugendlicher Subkulturen für die Sozialisation politischer Gewalt.- 5. Quantitative Entwicklung fremdenfeindlicher Gewaltereignisse zwischen 1990 und 1993.- 6. Tatmerkmale und Täterstrukturen: eine Analyse von Ermittlungsakten.- 6.1 Datenquellen, Stichprobe, methodische Annäherung.- 6.2 Täterstrukturen.- 6.3 Tatmerkmale.- 6.4 Ost-West-Vergleich.- 6.5 Zwischenergebnis.- 7. Biographische Merkmale, Tätertypologie und Genese von Handlungsmustern: eine Analyse von Urteilsschriften.- 7.1 Methodische Vorbemerkung und Datenmaterial.- 7.2 Die Perspektive der Justiz — Relevanzstrukturen.- 7.3 Biographische Merkmale fremdenfeindlicher Straftäter.- 7.4 Genese von gewalttätigen Handlungsmustern — Fremdenfeindliche Gewalt als Gruppentat.- 7.5 Tätertypen.- 7.6 Zwischenergebnis.- 8. Interaktions- und Eskalationsprozesse.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Gemeinden vor dem Problem der Aufnahme von Asylbewerbern.- 8.3 Die Eskalation lokaler Konflikte zwischen Anwohnern, Asylbewerbern und der Verwaltung und die Veränderung politischer Gelegenheitsstrukturen.- 8.4 Der Ausbruch und die Eskalation der Gewalt: die Veränderung desSympathisantenumfeldes rechter und gewaltbereiter fremdenfeindlicher Gruppen.- 8.5 ‘Erfolgserlebnisse’ angesichts der Schwäche staatlicher Kontrollorgane.- 8.6 Medienvermittelte Ausbreitung und Nachahmnungseffekte.- 8.7 Die Entstehung von Feindbildern, die Ausweitung der Opfergruppen und die Verhärtung der fremdenfeindlichen ‘Szene’.- 8.8 Zwischenergebnis und Perspektive: Die Formation einer Bewegung.- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerung für die theoretische Diskussion.- 9.1 Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungspotentiale: kein genereller Anstieg der Fremdenfeindlichkeit in der Bevölkerung.- 9.2 Die Entwicklung von Gewaltbereitschaften und Gewaltbilligung: Zunahme und politisch-ideologische Verlagerung von Gewaltbereitschaft in den 90er Jahren.- 9.3 Lokale Konflikte, Eskalationsprozesse, Mobilisierungswellen: Bedingungen fremdenfeindlicher Gewalt.- 9.4 Täterstrukturen und Tätertypen.- 9.5 Die Suche nach Erklärungsansätzen.- 10. Was tun ?.- Literaturliste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.