Frenschkowski / Seehausen | Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 546, 432 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 694 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Frenschkowski / Seehausen Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici

Beiträge zwischen Theologie und Religionswissenschaft
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159901-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zwischen Theologie und Religionswissenschaft

E-Book, Deutsch, Band 546, 432 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 694 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-159901-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



C. F. Georg Heinrici, gestorben 1915 in Leipzig, war ein hervorragender Vertreter einer Theologie, die sich den Herausforderungen der Religionsgeschichtlichen Schule stellte, dabei aber eigene und divergierende Wege ging, so etwa in der Konzeption eines "Neuen Wettstein". Als Wegbereiter einer Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Hellenismus und Christentum war er nicht zuletzt der eigentliche Initiator einer Untersuchung des antiken Vereinswesens in seiner Bedeutung für die Struktur antiker christlicher Gemeinden. Die Beiträge dieses Bandes würdigen die Facetten von Heinricis Werk, setzen seine Fragestellungen aber auch an vielen Beispielen angesichts der gegenwärtigen Forschung im Spannungsfeld zwischen Theologie und Religionswissenschaft fort.

Frenschkowski / Seehausen Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1: C. F. G. Heinrici und die Frage der religionsgeschichtlichen Methode
Heikki Räisänen (†): A Religious Studies Alternative to New Testament Theology. Reflections on a Controversial Enterprise - Veronika Janssen: Georg Heinrici und sein familiärer Hintergrund - Karl Friedrich Ulrichs: "Seelengymnastik" und Gemeinde. Carl Friedrich Georg Heinricis Essay "Paulus als Seelsorger" (1910) - Cilliers Breytenbach: Comparative Philology and History of Religion. Analogies and/or Genealogies? - Marco Frenschkowski: Heinrici, Bousset, Harnack. Bewertungsdiskurse religionsgeschichtlicher Beziehungen Anfang des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts, mit einem Blick auf die Geschichte der Theologischen Fakultät Leipzig - John T. Fitzgerald: The Influence of Heinrici on English-Language Scholarship. An Assessment and Appreciation - Manfred Lang: "Von der Glückseligkeit, alles zu wissen". Das Wettstein-Projekt zur Apostelgeschichte angesichts dreier englischer Kommentare: Standort - Kritik - Perspektive - D. C. F. Georg Heinrici: Theologie und Religionswissenschaft

Teil 2: Fallbeispiele und Textinterpretationen
Peter Gemeinhardt: Christologie oder Christusmythos? Neue Zugänge zu einer alten Frage - Annette Weissenrieder: Die Vater-Anrede des Lukasevangeliums, Vetus Latina. Eine Problemanzeige - Larry W. Hurtado (†): One God and Jesus-Devotion in Earliest Christianity. Theological Implications - George van Kooten: Christ and Hermes. A Religio-Historical Comparison of the Johannine Christ-Logos with the God Hermes in Greek Mythology and Philosophy - Udo Schnelle: Inkarnation. Theologische und religionsgeschichtliche Überlegungen - Matthias Helmer: Perlen vor die Säue (Mt 7,6). Ein Sprichwort und seine Deutungen im Laufe der Zeit und in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen - Martin Hüneburg: Der Spiegel als Erkenntnissymbol bei Jakobus und Paulus


Frenschkowski, Marco
Geboren 1960; Studium der Ev. Theologie und der Gräzistik; 1986 Ordination zum Pfarrer der EKHN; 1994 Promotion; 2001 Habilitation; derzeit Lehrstuhlinhaber einer Professur für Neues Testament unter bes. Berücksichtigung der griechisch-römischen Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Seehausen, Lena
Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie sowie Anglistik und Ev. Religion für Lehramt Gymnasium; derzeit Promovendin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft, Theologische Fakultät, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.