Buch, Deutsch, 568 Seiten, GB, Format (B × H): 222 mm x 275 mm, Gewicht: 2465 g
Buch, Deutsch, 568 Seiten, GB, Format (B × H): 222 mm x 275 mm, Gewicht: 2465 g
ISBN: 978-3-89534-889-1
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Olfen ist, wie Bodenfunde und das jüngst entdeckte Römerlager zeigen, ein seit Urzeiten besiedelter Grenzraum, dessen strategische Bedeutung die vielen befestigten Adelshäuser belegen. Um die Kirche auf dem 889 erstmals erwähnten Haupthof entstand eine Siedlung von Kaufleuten und Handwerkern, die im 16. Jahrhundert die Rechte eines Wigbolds gewann. Im 20. Jahrhundert prallten an der Lippe mehr denn je zwei Welten aufeinander: hier Landwirtschaft und Handwerk, dort Industriegebiete; hier eine fest verwurzelte Bevölkerung, dort eine industrielle Reservearmee; hier katholisches Milieu, dort proletarisches Klassenbewusstsein. Seit den 1960er Jahren entwickelt sich Olfen zu einem Knotenpunkt zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und nutzt die Lage an der Grenze geschickt als Standortvorteil. Die Geschichte Olfens von den Anfängen bis zur Gegenwart wird nun erstmals wissenschaftlich fundiert erzählt.
Zielgruppe
1. Olfener
2. Landeshistoriker Westfalen
3. StadthistoriKER
4. Adelshistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort 13
Vorwort 15
Jürgen Gaffrey, Christoph Grünewald, Claudia Siemann und Bernhard Stapel
100.000 Jahre Ur- und Frühgeschichte zwischen Stever und Lippe 19
Claudia Maria Korsmeier
Die Schenkung des münsterischen Bischofs Wolfhelm an die Abtei Werden und die Ortsnamen des Kirchspiels Olfen 57
Peter Ilisch
Bäuerliches Leben in Olfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 79
Peter Ilisch
Die Besiedlung im Kirchspiel Olfen 91
Peter Ilisch
Der Wigbold Olfen 135
Wolfgang Bockhorst
Rechede – Landesburg und Adelssitz 175
Werner Frese
Die Rauschenburg 191
Werner Frese
Haus Füchteln 203
Werner Frese
Haus Rönhagen 235
Gunnar Teske
Haus Sandfort 251
Gunnar Teske
Haus Senden 275
Werner Frese
Geschichte der Pfarrkirche Sankt Vitus 285
Thorsten Melchert
Die Evangelische Kirchengemeinde Olfen 311
Ralf J. Günther
Die Geschichte der Schulen in Olfen und Vinnum 325
Rotraud Ries
Die Spuren der Juden in Olfen 341
Alexandra Bloch Pfister
Geschichte der Stadt Olfen im 19. Jahrhundert 361
Hans-Walter Schmuhl
Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert 413
Alexandra Bloch Pfister
Geschichte der Stadt Olfen von 1975 bis 2010 485
Abkürzungen 505
Archive 506
Quellen- und Literaturverzeichnis 508
Personen-, Orts- und Sachregister 523
Autorinnen und Autoren 565