Freund | Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels | Buch | 978-3-7720-8665-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

Freund

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7720-8665-6
Verlag: Francke

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-7720-8665-6
Verlag: Francke


In der Gattungsgeschichte des Fastnachtspiels in Nürnberg begegnet das monologische Selbstgespräch einer Bühnenfigur seit den 1550er Jahren in großer Zahl in den Werken von Hans Sachs. Im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung fehlt die literarische Technik dagegen ganz; hier gab es nur Ansprachen ans Publikum. Der Theatermonolog darf als das markanteste Beispiel für die Literarisierung des Fastnachtspiels gelten, die die germanistische Literaturwissenschaft neben der reformatorischen Instrumentalisierung als wichtigste gattungspoetische Leistung von Hans Sachs beurteilt. Der Band gibt eine Phänomenologie dieser Literarisierung sowie eine Untersuchung ihrer literarhistorischen Voraussetzungen und ihrer kulturhistorischen Bedeutung. Dafür werden die Funktionen des Monologs im Fastnachtspiel- und Schauspielkorpus von Hans Sachs analysiert. Der Band rekonstruiert die produktionspoetische Kompetenz, auf der die Verwendung der literarischen Technik beruht, und kontextualisiert die Literarisierung des Fastnachtspiels anhand des Monologs als eines exemplarischen Phänomens bildungs- und mediengeschichtlich.

Freund Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil A: Grundlegung
1 Einleitung
2 Monolog

Teil B: Poetologiehistorische Untersuchung
1 Gattungsverständnis in der humanistischen Gelehrtenkultur
2 Gattungsverständnis von Hans Sachs
3 Tragedis und Comedis der Jahre 1527-1536
4 Tragedis und Comedis 1545-1549

5 Zusammenfassung

Teil C: Einzelanalysen ausgewählter Fastnachtspiele
1 Exemplarisches Erzählen in G 23 Der jung Kauffman Nicola

2 Figurenkonzeption in G 22 Der farendt Schuler im Paradeiß
3 Ort und Zeit in G 51 Der Ewlenspiegel mit den blinden.
4 Komik in G 40 Der Parteckensack

Teil D: Kulturhistorische Untersuchung
1 Aufführungsform und Monolog
2 Rezipient und Autor

Schluss
Literaturverzeichnis
Anhang


Dr. Karolin Freund lehrt germanistische Mediävistik an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.