Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
Inter-industrieller Vergleich der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten
Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
ISBN: 978-3-8350-0395-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgezeichnet vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) sowie vom Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ) mit dem Preis der Deutschen Marktforschung 2006 (Kategorie: Nachwuchsforscher des Jahres).
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Entwicklung und Bedeutung der Markenemotionalisierung.- Emotionalisierung von Marken im Kontext aktueller Herausforderungen.- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe.- Einordnung der theoretischen Bezugspunkte.- Ziel und Gang der Untersuchung.- Konzeptionelle Grundlagen der Markenemotionalisierung.- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.- Markenimages als psychologisches Phänomen — Ansätze zur Strukturierung und Messung.- Die Rolle von Emotionen in kognitiven Prozessen zur Entstehung von Markenimages.- Reaktionsbezogene Aspekte: Emotionale Markenimages als Prädikatoren des Kaufverhaltens.- Bezugsrahmen der Empirie und Ableitung von Hypothesen.- Empirische Analyse zu Ausprägung und Verhaltenswirkung emotionaler Markenimages.- Grundlagen zu Datengewinnung und -auswertung.- Operationalisierung der Messinstrumente.- Empirische Ergebnisse zur Ausprägungsstärke des Markenimage.- Verhaltenswirkung emotionaler und rationaler Markenimages.- Zusammenfassung und Implikationen.- Zusammenfassung und Würdigung der Untersuchungsergebnisse.- Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten.




