Frevel | Das europäische Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 63, 284 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Insolvenzrecht

Frevel Das europäische Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung

Eine Untersuchung zur Auslegung des Art. 16 EuInsVO

E-Book, Deutsch, Band 63, 284 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Insolvenzrecht

ISBN: 978-3-8452-8498-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen ist es für die Rechtspraxis grundlegend zu wissen, nach welcher Rechtsordnung sich der insolvenzrechtliche Bestand ihres Rechtsgeschäfts richtet. Die Arbeit beantwortet auf der Basis einer unionsrechts-autonomen Qualifikation die Frage, welche Rechtsordnung nach den geltenden Vorschriften der EuInsVO auf die Insolvenzanfechtung Anwendung findet.
Die Autorin untersucht die bisher in Literatur und Rechtsprechung vertretenen Ansätze und verdeutlicht, dass nur ein unionsrechts-autonomer, funktionaler Ansatz zielführend sein kann. Ausgehend von einer funktionalen Analyse der Art. 7 Abs. 2 lit. m), 16 EuInsVO wird die lex causae für unterschiedliche Konstellationen der Insolvenzanfechtung ermittelt. Daneben werden der Anwendungsbereich der Art. 7 Abs. 2 lit. m), 16 EuInsVO und der Umfang der Darlegungs- und Beweislast des Anfechtungsgegners untersucht.
Frevel Das europäische Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;17
2.1; A. Gegenstand der Untersuchung;17
2.2; B. Herausforderungen;19
2.2.1; I. Anwendungsbereich;19
2.2.2; II. Lex causae der Insolvenzanfechtung;20
2.2.3; III. Fehlende Angreifbarkeit;21
2.2.4; IV. Zusammenfassung;21
3; 1. Kapitel: Zielvorgaben für die Anwendung der Art. 7, 16 EuInsVO;22
3.1; A. Rechtstechnische Konstruktion;23
3.1.1; I. Eingeschränkte Kumulation von lex fori und lex causae;23
3.1.2; II. Rechtsfolge;24
3.2; B. Funktion der Art. 7, 16 EuInsVO;27
3.2.1; I. Grundregel der lex fori concursus;27
3.2.1.1; 1. Durchsetzung inländischer Wirtschafts- und Sozialpolitik;27
3.2.1.2; 2. Praktikabilitätserwägungen;28
3.2.1.3; 3. Gleichbehandlung der Gläubiger?;30
3.2.1.4; 4. Masseanreicherungsfunktion der Insolvenzanfechtung?;34
3.2.1.5; 5. Ergebnis;35
3.2.2; II. Berücksichtigung der lex causae;35
3.2.2.1; 1. Vertrauen auf den Bestand der Rechtshandlung;36
3.2.2.2; 2. Vertrauen auf die Anwendung einer bestimmten Rechtsordnung;39
3.2.2.3; 3. Art. 16 EuInsVO als Ausdruck eines nationalistischen Protektionismus?;45
3.2.3; III. Zusammenfassende Stellungnahme;49
3.3; C. Konsequenzen für die Anwendung der Art. 7, 16 EuInsVO;51
3.3.1; I. Auslegungsmethode;53
3.3.2; II. Qualifikationsmethode;56
3.3.2.1; 1. Funktioneller Ansatz des nationalen Kollisionsrechts;56
3.3.2.2; 2. Meinungsstand für das unionsrechtliche Kollisionsrecht;58
3.3.2.2.1; a) Rechtsvergleichend-funktioneller Ansatz der Literatur;58
3.3.2.2.2; b) Analyse der Rechtsprechung des EuGH;60
3.3.2.3; 3. Ergebnis;63
4; 2. Kapitel: Anwendungsbereich;66
4.1; A. Sachlicher Anwendungsbereich: Angreifbarkeit gläubigerbenachteiligender Rechtshandlungen;66
4.1.1; I. Insolvenzanfechtung;68
4.1.2; II. Gesellschafterdarlehen;69
4.1.3; III. Rückschlagsperre;72
4.2; B. Sachlich-zeitlicher Anwendungsbereich;75
4.2.1; I. Grundsatz;75
4.2.2; II. Die vermeintliche Ausnahme für dinglich gesicherte Gläubiger;80
4.2.2.1; 1. Regelungssystematik: umfassender Schutz durch Art. 8 EuInsVO;81
4.2.2.2; 2. Vorliegen einer Sonderkonstellation?;84
4.3; C. Sachlich-räumlicher Anwendungsbereich;86
4.3.1; I. Erfordernis eines Binnenmarktbezugs?;86
4.3.2; II. Vermögensbelegenheit in einem Mitgliedstaat erforderlich?;92
4.3.3; III. Ergebnis;93
5; 3. Kapitel: Lex causae der Insolvenzanfechtung;94
5.1; A. Verweis auf allgemeines Kollisionsrecht;94
5.1.1; I. Sekundärkollisionsnormen der lex fori concursus oder der lex processus?;94
5.1.2; II. Die spezifische Herausforderung des Verweises auf die lex causae;96
5.2; B. Ansatzpunkt der Qualifikation;97
5.2.1; I. Autonom-funktionaler Ansatz;98
5.2.2; II. Qualifikation anhand der Rechtsnatur der angegriffenen Handlung;100
5.2.2.1; 1. Ursprünglicher Ansatz;100
5.2.2.2; 2. Begründung dieses Vorschlags und Stellungnahme;101
5.2.2.2.1; a) Angreifbarkeit als Unwirksamkeitsgrund?;101
5.2.2.2.2; b) Schwierigkeiten bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen und der Übereignung von beweglichen Gegenständen;103
5.2.2.2.2.1; aa) Anwendbarkeit von Art. 43 EGBGB?;104
5.2.2.2.2.2; bb) Herausforderungen eines Statutenwechsels;106
5.2.2.2.2.3; cc) Konsequenzen für Art. 16 EuInsVO;107
5.2.2.2.3; c) Gebot der einheitlichen Anwendung;108
5.2.2.2.4; d) Ergebnis;109
5.2.3; III. Einheitliche schuldrechtliche Qualifikation;109
5.2.3.1; 1. Das Ziel dieses Vorschlags;109
5.2.3.2; 2. Entsprechende Ansätze in der Rechtsprechung;109
5.2.3.3; 3. Die Begründung dieses Vorschlags und Stellungnahme;111
5.2.3.3.1; a) Erster Argumentationsansatz: anfechtungsrechtliche Neutralität von Verfügungen;111
5.2.3.3.1.1; aa) Kongruenz als selbständig anzuknüpfende Vorfrage?;114
5.2.3.3.1.2; bb) Abgrenzung zwischen Vor- und Teilfragen;116
5.2.3.3.1.3; cc) Konsequenzen für die Beurteilung der Kongruenz der Befriedigungshandlung;117
5.2.3.3.1.4; dd) Konsequenzen für die Anwendung des Art. 16 EuInsVO;120
5.2.3.3.2; b) Zweiter Argumentationsansatz: Streitgegenstand der Insolvenzanfechtung;120
5.2.3.3.3; c) Dritter Argumentationsansatz: Einheitsprinzip der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre;124
5.2.3.3.4; d) Vierter Argumentationsansatz: Rückabwicklungsfunktion der Insolvenzanfechtung;126
5.2.4; IV. Zusammenfassende Stellungnahme;129
5.2.4.1; 1. Maßgeblichkeit tatbestandlicher Wertungen;129
5.2.4.2; 2. Gebot einheitlicher Anwendung;132
5.2.4.3; 3. Anwendung nur einer weiteren Rechtsordnung;132
5.2.4.4; 4. Ergänzende Erwägung: Manipulationssicherheit;133
5.2.4.5; 5. Keine deliktsrechtliche Qualifikation der Angreifbarkeit wegen Schuldnerfehlverhalten;134
5.2.4.6; 6. Zusammenfassung;136
5.3; C. Ermittlung der lex causae für einzelne gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen;137
5.3.1; I. Befriedigungshandlungen;137
5.3.1.1; 1. Angriffspunkt der Anfechtung von Befriedigungshandlungen;137
5.3.1.1.1; a) deutsches Recht;138
5.3.1.1.1.1; aa) Rückabwicklung eines Eingriff in das Befriedigungsrecht der Gläubiger?;138
5.3.1.1.1.2; bb) Korrektur eines Funktionsversagens der Vertragsfreiheit?;140
5.3.1.1.1.3; cc) Vorverlagerung der par conditio creditorum;140
5.3.1.1.2; b) Pari passu priciple im englischen Recht;143
5.3.1.2; 2. Ergebnis;143
5.3.1.3; 3. Ausnahme für Grundstücksgeschäfte?;144
5.3.1.4; 4. Ergebnis;146
5.3.2; II. Unentgeltliche Leistungen;147
5.3.2.1; 1. Überblick zur Anfechtung unentgeltlicher Leistungen im deutschen Recht;147
5.3.2.2; 2. Angriffspunkt bei Zwei-Personen-Verhältnissen;149
5.3.2.2.1; a) deutsches Recht;149
5.3.2.2.2; b) rechtsvergleichender Überblick;151
5.3.2.2.3; c) Subsumtion unter die Kollisionsnormen der Rom I-VO;152
5.3.2.3; 3. Zahlung auf fremde Schuld;153
5.3.2.3.1; a) Fehlende Parallelität mit bereicherungsrechtlichen Wertungen;153
5.3.2.3.2; b) Auswirkungen auf die internationalprivatrechtliche Qualifikation;156
5.3.2.3.3; c) Fazit;161
5.3.2.4; 4. Ergebnis;161
5.3.3; III. Sicherheiten und Vollstreckungsmaßnahmen;161
5.3.3.1; 1. Anknüpfung an die gesicherte Forderung;162
5.3.3.1.1; a) Bestellung einer Sicherheiten als insolvenz-bedingtes Erfüllungsgeschäft?;163
5.3.3.1.2; b) Gleichbehandlungswidrigkeit der Sicherheitenbestellung;165
5.3.3.2; 2. Anknüpfung an die Sicherungsabrede;165
5.3.3.2.1; a) Ziel dieses Vorschlags und Begründung;165
5.3.3.2.2; b) Stellungnahme;166
5.3.3.3; 3. Sachenrechtliche Qualifikation;168
5.3.3.3.1; a) Insolvenzvorrecht des gesicherten Gläubigers als Angriffspunkt;168
5.3.3.3.2; b) Die Rechtssache Lutz;170
5.3.3.3.2.1; aa) Vorlagebeschluss des BGH;171
5.3.3.3.2.2; bb) Schlussanträge von Generalanwalt Szpunar;171
5.3.3.3.2.3; cc) Urteil des EuGH;172
5.3.3.3.3; c) Bewertung der Entscheidungsgründe;172
5.3.3.3.4; d) Zusammenfassende Stellungnahme;174
5.3.3.3.5; e) Stellungnahmen aus der englischen Literatur;175
5.3.3.4; 4. Ergebnis;176
5.3.4; IV. Gesellschafterdarlehen;177
5.3.4.1; 1. Entscheidung des OLG Naumburg vom 6.10.2010;177
5.3.4.2; 2. Schuldrechtliche Einordnung und Kritik;178
5.3.4.2.1; a) MoMiG und Eigenkapitalersatz a.F.;178
5.3.4.2.2; b) Nichtanwendung von Art. 16 EuInsVO;179
5.3.4.2.3; c) Vorwurf der Zirkelschlüssigkeit;180
5.3.4.3; 3. Funktion und Angriffsobjekt des § 135 InsO;181
5.3.4.3.1; a) Funktionale Überlegungen;182
5.3.4.3.2; b) Angriffspunkt;184
5.3.4.3.3; c) Überprüfung des gefundenen Ergebnisses anhand des mit Art. 16 EuInsVO verfolgten Zwecks;186
5.3.4.4; 4. Ergebnis;187
5.3.5; V. Verpflichtungsgeschäfte;187
5.3.5.1; 1. Angriffspunkt;187
5.3.5.2; 2. Konsequenzen für die internationalprivatrechtliche Qualifikation;189
5.3.5.3; 3. Ergebnis;190
5.3.6; VI. Anfechtung gegen den Rechtsnachfolger;190
5.3.6.1; 1. Anknüpfung an den Belegenheitsort;190
5.3.6.2; 2. Keine Sonderanknüpfung;191
5.3.6.3; 3. Stellungnahme;192
5.3.6.4; 4. Ergebnis;196
5.4; D. Gestaltung der lex causae;196
5.4.1; I. Grenzen der Rechtswahl;198
5.4.1.1; 1. Zwingende Bestimmungen (Art. 3 Abs. 3, 4 Rom I-VO);198
5.4.1.2; 2. Eingriffsnormen (Art. 9 Rom I-VO);199
5.4.1.2.1; a) Die Insolvenzanfechtung im Allgemeinen;200
5.4.1.2.2; b) Das Recht der Gesellschafterdarlehen im Speziellen;202
5.4.2; II. Fraudulöse Anknüpfung;205
5.4.3; III. Anfechtbarkeit von Rechtswahl und Belegenheitsveränderung;209
5.4.3.1; 1. Rechtswahl;209
5.4.3.1.1; a) Das auf die Angreifbarkeit einer Rechtswahl anwendbare Recht;210
5.4.3.1.2; b) Konsequenzen des erfolgreichen Angriffs der Rechtswahl;212
5.4.3.2; 2. Belegenheitsveränderung;213
6; 4. Kapitel: Fehlende Angreifbarkeit;214
6.1; A. Erfordernis des Insolvenzbezugs;215
6.1.1; I. Wortlaut;215
6.1.2; II. Zweck;217
6.1.3; III. Systematik;220
6.1.4; IV. Entscheidungskompetenz;223
6.1.5; V. Ergebnis;225
6.2; B. Zeitliche Grenzen;225
6.2.1; I. Ausschlussfristen;226
6.2.2; II. Form der Geltendmachung der Angreifbarkeit;229
7; 5. Kapitel: Darlegungs- und Beweislast;231
7.1; A. Einführung;231
7.2; B. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast;232
7.2.1; I. Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich des Anknüpfungspunktes;232
7.2.2; II. Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Unangreifbarkeit;233
7.2.2.1; 1. Parteivortrag zum Inhalt der Rechtsordnung;233
7.2.2.1.1; a) Auslegung des Art. 16 EuInsVO;235
7.2.2.1.1.1; aa) Wortlaut;235
7.2.2.1.1.2; bb) Entstehungsgeschichte;235
7.2.2.1.1.3; cc) Systematik;237
7.2.2.1.1.4; dd) Zweck;237
7.2.2.1.1.5; ee) Ergebnis;238
7.2.2.1.2; b) Inhaltsermittlung gemäß § 293 ZPO;238
7.2.2.1.3; c) Lösung des Normenkonflikts zwischen § 293 ZPO und Art. 16 EuInsVO;241
7.2.2.1.3.1; aa) Lösung durch inhaltliche Angleichung;242
7.2.2.1.3.2; bb) Lösung durch kompetenzrechtliche Abgrenzung;243
7.2.2.1.3.3; cc) Lösung zugunsten des Grundsatzes der Verfahrensautonomie?;244
7.2.2.1.3.4; dd) Lösung durch Kollisionsnorm: Anwendungsvorrang des Unionsrechts;245
7.2.2.1.3.5; ee) Ergebnis;247
7.2.2.2; 2. Substanziierung des Vortrags zur Rechtslage nach der lex causae;247
7.2.2.2.1; a) Meinungsstand in der Literatur;248
7.2.2.2.2; b) Ausführungen des EuGH und Schlussfolgerungen;248
7.2.2.3; 3. Tatsachengrundlage der Rechtsanwendung nach der lex causae;250
7.2.2.3.1; a) Vorgaben des EuGH;250
7.2.2.3.2; b) Praktische Handhabung;252
7.3; C. Beweismaß, -mittel und Beweiswürdigung;254
7.3.1; I. Das Beweismaß;254
7.3.1.1; 1. Rechtslage im deutschen Recht;254
7.3.1.2; 2. Vorgaben durch Art. 16 EuInsVO?;255
7.3.1.2.1; a) Ausführungen des EuGH;255
7.3.1.2.2; b) Stellungnahme;255
7.3.2; II. Beweismittel und -würdigung;258
8; Zusammenfassung der Ergebnisse;260
8.1; A. Zum Anwendungsbereich der Art. 7, 16 EuInsVO;260
8.2; B. Das für die Rechtshandlung maßgebliche Recht des Art. 16 EuInsVO;261
8.3; C. Die Angreifbarkeit der Rechtshandlung im Sinne des Art. 16 EuInsVO;262
9; Literaturverzeichnis;263


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.