Frey / Clivaz / Nicklas | Between Canonical and Apocryphal Texts | Buch | 978-3-16-153927-5 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 419, 499 Seiten, Leinen, Format (B × H): 244 mm x 168 mm, Gewicht: 903 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Frey / Clivaz / Nicklas

Between Canonical and Apocryphal Texts

Processes of Reception, Rewriting, and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-153927-5
Verlag: Mohr Siebeck

Processes of Reception, Rewriting, and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 419, 499 Seiten, Leinen, Format (B × H): 244 mm x 168 mm, Gewicht: 903 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-153927-5
Verlag: Mohr Siebeck


Der Band vergleicht die Prozesse der Rezeption, Umgestaltung und Interpretation, die sich zwischen kanonischen und apokryphen Texten im frühen Judentum und im frühen Christentum beobachten lassen. Die nähere Untersuchung der Entwicklungen in beiden Literaturcorpora eröffnet neue Einsichten zum Verständnis der Veränderungen und Entwicklungen zwischen Texten, denen bereits eine gewisse Autorität zugeschrieben wurde und anderen, neuen Texten, die neben ihnen und in Bezug auf sie als 'parabiblische' oder 'apokryphe' Texte entstanden. Die Art und Weise der Rezeption kann wiederum auch die Perspektive auf kanonische Texte beeinflussen. Der Kreis der behandelten Texte und Traditionen reicht von der LXX, den Targumim und Pesharim über Bücher wie Jubiläen, das Genesis-Apokryphon, das Thomasevangelium und apokryphe Apostelakten, Traditionen über Esther, Esra, Manasse, Petrus und Paulus, bis hin zu Höllendarstellungen in jüdischen und christlichen Apokalypsen und zu frühchristlichen Wundertraditionen.

Frey / Clivaz / Nicklas Between Canonical and Apocryphal Texts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



I. Introduction
Jörg Frey: From Canonical to Apocryphal Texts: The Quest for Processes of 'Apocryphication' in Early Jewish and Early Christian Literature - Simon Mimouni: Le concept d'apocryphité face au concept de canonicité: retour sur un problème en débat

II. Reception, Rewriting and Interpretation in Early Jewish Literature
Martin Meiser: Interpretive Methods in the Septuagint of the Prophetic Books - Veronika Bachmann: Der persische Königshof als Bühne für Variationen um die Themenkomplexe Macht und Identität. Ein vergleichender Blick auf die Estherbuchversionen EstMT, EstLXX und EstA - Michael Becker: Ein Patriarch mit Schwächen. Zur Darstellung Abrahams im Genesisapokryphon - David Hamidovic: Securizing the Straight Line from Heaven to Earth: The Written Authoritative Catena in the Book of Jubilees - Jutta Jokiranta: Quoting, Writing, and Reading. Authority in Pesher Habakkuk from Qumran - Stefan Krauter: Esra zwischen Kanon und Apokryphen - Alberdina Houtman: The Great Beyond According to Targum Isaiah - Karl-Heinz Ostmeyer: Die Gebete des Manasse (aus Qumran, der Septuaginta und der Kairoer Geniza)

III. Reception, Rewriting and Interpretation in Early Christian Literature
Enno-Edzard Popkes: Die Apokryphisierung der Botschaft Jesu im Thomasevangelium: eine religionshistorische Spurensuche - Claire Clivaz: (According) To the Hebrews. An Apocryphal Gospel and a Canonical Letter Read in Egypt - Wolfgang Grünstäudl: Ein apokryphes Petrusbild im Neuen Testament. Zur Konstruktion apostolischer Autorität in OffbPetr und 2 Petr - Meghan Henning: Hell as 'Heterotopia'. Edification and Interpretation from Enoch to the Apocalypses of Peter and Paul - Julia Snyder: Relationships between the Acts of the Apostles and Other Apostle Narratives - Janet Spittler: The Development of Miracle Traditions in the Apocryphal Acts of the Apostles - Jörg Röder: Wegen guter Taten wollen sie ihn töten? Apokryphisierung als Element der Rezeptionsgeschichte dargestellt an Wundern in den Acta Pilati - Tobias Nicklas: Absonderlich und geschmacklos? Antike christliche Wundererzählungen zwischen "kanonisch" und "apokryph" - Michael Sommer: Paulus und Laodicea. Überlegungen zur Schriftrezeption, zur Eschatologie und zum Autorenkonzept des "apokryphen" Laodicenerbriefes


Clivaz, Claire
Born 1971; 2007 PhD; since 2015 Head of Digital Enhanced Learning at the Swiss Institute of Bioinformatics in Lausanne.

Röder, Jörg
Born 1980; since 2014 Researcher for the HyperNT Project (New Testament Studies), University of Basel.

Nicklas, Tobias
Geboren 1967; Professor für Neues Testament und Direktor des Centre for Advanced Studies "Beyond Canon_" (Universität Regensburg); Research Associate an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika; Distinguished Fellow am Department of Humanities der Hebrew University of Jerusalem.

Frey, Jörg
Geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.