Buch, Englisch, 383 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Essays from the SNTS Seminar "Johannine Literature"
Buch, Englisch, 383 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-161977-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die im Band versammelten Beiträge gehen auf das Seminar „Johannine Literature" der Society of New Testament Studies zurück und repräsentieren zentrale Forschungspositionen zum Johannesevangelium nach dem Niedergang der Semeiaquellenhypothese. Die Beitragenden untersuchen zentrale Fragen der Johannesexegese anhand detaillierter Fallstudien und breiterer theologischer Überlegungen. Mehrere Beiträge konzentrieren sich auf spezifische Semeia-Erzählungen - einschließlich der Erzählung aus Johannes 21 - und analysieren die literarische und theologische Funktion des Begriffs „Semeia". Sie befassen sich mit übergreifenden Fragen wie dem Zusammenspiel von Zeichen und Glaube bzw. Unglaube, der Beziehung zwischen Zeichen und Werken und der Rolle der Semeia innerhalb der narrativen Struktur und des theologischen Rahmens des Evangeliums. Besonderes Augenmerk gilt den Auslegungspraktiken, insbesondere der Schriftexegese, wie sie im johanneischen Corpus angewendet werden. Ein abschließender Beitrag analysiert die Rezeption des Kana-Wunders bei Johannes Chrysostomos und bietet damit einen patristischen Ausblick auf die Wirkungsgeschichte der Semeia-Thematik. Der Band bietet eine fundierte Zusammenschau gegenwärtiger exegetischer Diskurse und setzt Impulse für weiterführende Fragestellungen innerhalb der Johannesforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jörg Frey: The Semeia Narratives of John in Recent Research: An Introduction - Gilbert Van Belle: A Critical Survey and Evaluation of the Semeia Hypothesis in Johannine Research from 1994 to 2013 - Dennis R. MacDonald: Semeia Narratives without a Semeia Source - Catrin H. Williams: Signs, Scripture, and Divine Manifestation in the Gospel of John - Jean Zumstein: Die vielfältige Interpretation des Brotwunders in Johannes 6 - Michael Labahn: Joh 12,37-43 - ein semantischer Knotenpunkt. Die Deutung des Unglaubens angesichts des johanneischen Zusammenhangs von Zeichen und Glaube - Laura Tack: Seeing the Written Signs. Crossings of Word and Image in John's Perception of S?µe?a - Andreas Dettwiler: Bedeutung und Funktion des Zeichenbegriffs im Johannesevangelium anhand von Joh 20,30-31 - R. Alan Culpepper: Why the Great Catch of Fish? Ecclesial Imagery in John 21 - Harold W. Attridge: Signs Working and Works Signifying - Susanne Luther: The Authentication of the Miraculous. The Johannine Semeia Narratives Viewed Through the Lens of Narrative Historiography - Michael Labahn: ‚Im Zeichen Jesu wurde den Jüngern Gottes Gabe zum Leben sichtbar nah.' Die johanneischen Wundererzählungen als Zuwendungsgeschichten zwischen Prolog und Passion - Cosmin Pricop: Johannes Chrysostomos als Interpret der Hochzeit zu Kana (Joh 2)
Jörg Frey: The Semeia Narratives of John in Recent Research: An Introduction - Gilbert Van Belle: A Critical Survey and Evaluation of the Semeia Hypothesis in Johannine Research from 1994 to 2013 - Dennis R. MacDonald: Semeia Narratives without a Semeia Source - Catrin H. Williams: Signs, Scripture, and Divine Manifestation in the Gospel of John - Jean Zumstein: Die vielfältige Interpretation des Brotwunders in Johannes 6 - Michael Labahn: Joh 12,37-43 - ein semantischer Knotenpunkt. Die Deutung des Unglaubens angesichts des johanneischen Zusammenhangs von Zeichen und Glaube - Laura Tack: Seeing the Written Signs. Crossings of Word and Image in John's Perception of S?µe?a - Andreas Dettwiler: Bedeutung und Funktion des Zeichenbegriffs im Johannesevangelium anhand von Joh 20,30-31 - R. Alan Culpepper: Why the Great Catch of Fish? Ecclesial Imagery in John 21 - Harold W. Attridge: Signs Working and Works Signifying - Susanne Luther: The Authentication of the Miraculous. The Johannine Semeia Narratives Viewed Through the Lens of Narrative Historiography - Michael Labahn: ‚Im Zeichen Jesu wurde den Jüngern Gottes Gabe zum Leben sichtbar nah.' Die johanneischen Wundererzählungen als Zuwendungsgeschichten zwischen Prolog und Passion - Cosmin Pricop: Johannes Chrysostomos als Interpret der Hochzeit zu Kana (Joh 2)




