E-Book, Deutsch, 426 Seiten, eBook
Frey / Koch Die Zukunft der Europäischen Stadt
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92653-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel
E-Book, Deutsch, 426 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92653-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Oliver Frey ist Universitätsassistent am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie der Technischen Universität Wien und Leiter des Arbeitbereiches Urbanistik.
Dr. Florian Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt und ab 2011 Gastprofessor für Europastudien an der Universidad del Norte in Barranquilla, Kolumbien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Einführung: Die Zukunft der europäischen Stadt;11
4.1;1 Einführung;11
4.2;2 Wandel der Stadtgesellschaft;13
4.3;3 Wandel der Stadtplanung;14
4.4;4 Wandel der Stadtpolitik;15
5;Kapitel 1: „Das Modell der europäischen Stadt – zwischen Vergangenheit und Zukunft“;21
5.1;Was bleibt von der europäischen Stadt?;22
5.1.1;1 Was ist die 'europäische Stadt'?;22
5.1.2;2 Der produktive Zwang der Stadtform;23
5.1.3;3 Die kulturelle Produktivität der Stadt;23
5.1.4;4 Das Ende der Notwendigkeit: die Auflösung der Stadt;26
5.1.5;5 Politik für die europäische Stadt?;27
5.1.6;6 Verschwindet die Stadt im Internet?;30
5.1.7;7 Die Rede vom Urbanitätsverlust und die gesellschaftliche Funktion der Städte;31
5.2;Die Europäische Stadt in Europa und anderswo;35
5.2.1;1 Die europäische Stadt;35
5.2.2;2 Die Europäische Stadt anderswo;39
5.2.3;3 Die europäische Stadt: eine fragmentierte Stadtregion;46
5.2.4;4 Welche Zukunft hat die europäische Stadt?;49
5.3;„Amerika” als Spiegelbild – Zur Funktion eines Kontrastes im Diskurs „europäische Stadt”;54
5.3.1;–;54
5.3.2;1 Zur Entwicklung der europäischen und der amerikanischen Stadt: Dimensionen der Divergenz;56
5.3.3;2 Das Ende der idealtypischen Dualität? Dimensionen der Konvergenz;61
5.3.4;3 Die europäische Stadt, die amerikanische Stadt und das Prinzip der Idealtypenbildung: zur Funktion eines Diskurses;65
5.3.5;1 Stadtsoziologe;71
5.3.6;2 Sozialpsychologie;74
5.3.7;3 Geographie;75
5.3.8;4 Bevölkerungswissenschaft / Nationalökonomie;76
5.3.9;5 Städtebau;78
5.3.10;6 Diskussion;80
5.4;Das Konstrukt Dichte und die „europäische Stadt“;70
5.4.1;1 Stadtsoziologe;71
5.4.2;2 Sozialpsychologie;74
5.4.3;3 Geographie;75
5.4.4;4 Bevölkerungswissenschaft / Nationalökonomie;76
5.4.5;5 Städtebau;78
5.4.6;6 Diskussion;80
5.4.7;Literatur;82
5.5;Europäische Städte zwischen staatlich vermittelter Integration und neoliberaler Spaltung: Wandel der Wohnungsund Quartierspoliti;85
5.5.1;1 Die;86
5.5.2;als Idealtyp der urbanistischen Diskussion;86
5.5.3;2 Jenseits des Idealtyps: Differenzierungen europäischer Städte;87
5.5.4;3 Wohnungsund Quartierspolitik in europäischen Städten: Strategien des;90
5.5.5;4 Fazit;95
6;Kapitel 2: Zukünftige Handlungsfelder:„Wissen, Kreativität und Orte – zwischen Transformation und Beständigkeit“;100
6.1;Ein Wirkungsmodell für Stadtentwicklung: Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig;101
6.1.1;1 Die Stadt als Ergebnis sichtbarer und unsichtbarer Komponenten menschlichen Wirkens;103
6.1.2;2 Ein Wirkungsmodell für die Stadtentwicklung;105
6.1.3;3 Ressourcen für die Stadtentwicklung;106
6.1.4;4 Handlungsebene Stadt und die räumliche Reichweite im Standortwettbewerb;111
6.1.5;5 Resilenz und Selbstorganisation;112
6.2;Veränderungen in der Stadtkultur durch das Arbeitsethos der flexiblen Ökonomie;117
6.2.1;1 Einleitung;117
6.2.2;2 Wissen;121
6.2.3;3 Produktionsstrategien: Die kreative Klasse als Neo-Bohème;122
6.2.4;das Beispiel London;125
6.2.5;4;125
6.2.6;5 Fazit;128
6.3;Kreativwirtschaft und Quartiersentwicklung: Strategische Ansätze zur Entwicklung kreativer Räume in der Stadt;134
6.3.1;1 Einführung;134
6.3.2;2 Auswirkungen und Herausforderungen des städtischen Strukturwandels;135
6.3.3;3 Differenzierungen der Kreativwirtschaft und der kreativen Milieus: Neue Arbeitsformen und Netzwerke;137
6.3.4;4 Kreativquartiere in Zürich;139
6.3.5;5 Differenzierte Typen von Kreativquartieren und Strategien der Stadtplanung;145
6.4;Die europäische Stadt und multilokale Lebensformen: Eine Beziehung mit Zukunft?;151
6.4.1;1 Multilokalität, Multilokation und multilokales Wohnen;151
6.4.2;2 Multilokales Wohnen in europäischen Städten;155
6.4.3;3 Fazit: Ein Modell europäischer Städte;167
6.5;Mediale Urbanität: Paradigmenwechsel von der europäischen zur medialen Urbanität;171
6.5.1;1 Medien und Stadt;173
6.5.2;2 Urbanität als integratives Forschungskonzept;174
6.5.3;3;176
6.5.4;4 Die Ambivalenz des Virtuellen;178
6.5.5;5 Präsente und absente Kommunikation;179
6.5.6;6 Mediale Stadt;181
7;Kapitel 3: „Veränderte Planungsstrategienund neue Politikansätze zwischen Potential und Risiko“;187
7.1;Stadtplanung, Governance und Informalität: Vorschlag einer Typologie24;188
7.1.1;1 Einführung;188
7.1.2;2 Governance und Informalisierung;189
7.1.3;3 Fazit: Vergrößerter Handlungsspielraum oder postdemokratische Stadtentwicklung?;198
7.2;Europäische Stadt und Stadtmanagement:Korrelationen, Widersprüche, Perspektiven;205
7.2.1;1 Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung;205
7.2.2;2 Wandel der stadtpolitischen Strategien: Das Beispiel Stadtmanagement;208
7.2.3;passendes Leitbild für veränderte Rahmenbedingungen?;216
7.2.4;3 Die Europäische Stadt;216
7.2.5;4 Korrelationen und Widersprüche zwischen Europäischer Stadt und Stadtmanagement;218
7.2.6;5 Fazit: Stadtmanagement als Strategie zur Stärkung der Europäischen Stadt?;221
7.3;Urban Governance im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Effektivität: Erfahrungen mit dem New Deal for CommunitiesProgramm;226
7.3.1;1 Urban Governance und zivilgesellschaftliche Partizipation: Good Fellows?;227
7.3.2;2 Analyseansatz;229
7.3.3;3 New Deal for Communities in England;231
7.3.4;4 Community at Heart: Erfahrungen mit dem NDC-Programm in Bristol;233
7.3.5;5 Fazit;239
7.4;Urban Governance und irreguläre Migration: Städtische Politik als Handlungsraum im Konfliktfeld irreguläre Migration;243
7.4.1;1 Einleitung;243
7.4.2;2 Migration in der europäischen Stadt;245
7.4.3;3 Wer sind irreguläre MigrantInnen?;247
7.4.4;städtische Handlungsansätze im Konfliktfeld irreguläre Migration;249
7.4.5;4 Zwischen Repression und Inklusion;249
7.4.6;5 Fazit;256
7.5;Politik-Transfer von Business Improvement Districts als deutschen Stadt?;260
7.5.1;1 Einleitung;260
7.5.2;2 Der Vergleichsrahmen;261
7.5.3;3 Politiktransfer;266
7.5.4;4 Der BID-Transfer;267
7.5.5;5 BIDs in Deutschland: das Beispiel Hamburg;269
7.5.6;6 Schlussfolgerungen;273
7.6;Zwischen Effizienz und Emotion: Eigentümerstandortgemeinschaften als Urban Governance in der Europäischen Stadt der Zukunft?;276
7.6.1;1 Einführung;276
7.6.2;über ein verändertes Steuerungsverständnis;278
7.6.3;2 Von Government zu Governance;278
7.6.4;3 Zur Integration von Immobilieneigentümern in die Stadtentwicklung;279
7.6.5;4 Eigentümerstandortgemeinschaften in Deutschland;282
7.6.6;5 Vom Einfluss der Rationalität im Kooperationsprozess der ESGs;286
7.6.7;6 ESGs;288
7.6.8;ein erfolgreicher Urban Governance-Ansatz in der Stadtentwicklung?;288
8;Kapitel 4: Das Modell auf dem Prüfstand: im 21. Jahrhundert zwischen Theorie und Praxis“;294
8.1;Globalisierung und neuartige Inwertsetzung;295
8.1.1;1 Ausgangspunkte: urban age;295
8.1.2;2 Relevanz: neue stadtbildende Kräfte?;298
8.1.3;3 Stadtaffinität: Vermittlungsebenen;303
8.1.4;4 Neuerliche Inwertsetzung des Städtischen: Diskurs-Felder;306
8.1.5;Stadt!;310
8.1.6;5 Zukunft findet;310
8.2;Das Ruhrgebiet europäische Stadt im Werden? Strukturwandel und Governance durch die Kulturhauptstadt Europas RUHR.201052;320
8.2.1;1 Einleitung;320
8.2.2;ein historisch-institutioneller Abriss;322
8.2.3;2 Das Ruhrgebiet;322
8.2.4;Das Ruhrgebiet als europäische Stadt?;323
8.2.5;Europas RUHR.2010;325
8.2.6;3 Glokalisierung, Eventisierung, Städtemarketing;327
8.2.7;Antworten des Ruhrgebiets;327
8.2.8;Glokalisierung;327
8.2.9;Eventisierung der Stadtentwicklung;328
8.2.10;Städtemarketing und Städtetourismus;329
8.2.11;4 Governance durch die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010;330
8.2.12;regionale Pflicht zur Teilnahme;331
8.2.13;Die Chance;331
8.2.14;Das Mandat;332
8.2.15;klare Aufgabe und öffentliche Legitimation;332
8.2.16;überregionale Pflicht zur Beteiligung;333
8.2.17;Die Bedeutung;333
8.2.18;Vernetzen;334
8.2.19;Das Instrument;334
8.2.20;5 Metropole Ruhr;335
8.2.21;europäische Stadt im Werden?;335
8.3;Istanbul im Kontext der Europäischen Stadt;339
8.3.1;zur Rolle bürgerlicher Tradition und Selbstverwaltung;342
8.3.2;1 Zuerst die Bourgeoisie;342
8.3.3;2 Emanzipation im Schnelldurchlauf. Sozialstaatliche Regulierung als Selbstbedienungskonzept;344
8.3.4;3 Zwei zu berücksichtigende Aspekte bei der Entstehung von öffentlicher Sphäre;347
8.3.5;4 Fazit;351
8.4;Die Europäische Stadt-zwischen Mythos und den Mühen des Alltags;354
8.4.1;urban, stabil und integrativ;354
8.4.2;1 Mythos und Aufklärung: die Europäische Stadt;354
8.4.3;2 Stressfaktoren und Perspektiven für die Europäische Stadt. Das deutsche Beispiel;356
8.4.4;3 Die Europäische Stadt als Gegenstand von Politik: Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik in Deutschland;369
8.4.5;Kooperation, Vernetzung, Experiment;369
8.4.6;4 Stadtentwicklungspolitik in Deutschland in Europa;373
8.5;Stadtkonzepte in der Europäischen Stadt: In welcher Stadt leben wir eigentlich?;376
8.5.1;1 Einleitung;376
8.5.2;2 Stadtkonzepte und das Modell der Europäischen Stadt;377
8.5.3;3 Das Analysedreieck der Stadt: Gesellschaft, Orte und Steuerung;379
8.5.4;4 Typologien unterschiedlicher Stadtkonzepte;387
8.5.5;5 Fazit: In welcher Stadt leben wir eigentlich?;403
9;Fazit;412
9.1;Ausblick: Herausforderungen für die Zukünfte der europäischen Stadt;413
9.1.1;1 Die Zukünfte der europäischen Stadt;413
9.1.2;Widersprüchlichkeiten I;415
9.1.3;Widersprüchlichkeiten II;416
9.1.4;Widersprüchlichkeiten III;416
9.1.5;Widersprüchlickkeiten IV;417
9.1.6;2 Herausforderungen für die Zukünfte der europäischen Stadt;418
9.2;Herausgeber und AutorInnenverzeichnis;421
9.2.1;Frey, Oliver:;421
9.2.2;Koch, Florian:;421
9.2.3;Betz, Gregor:;421
9.2.4;Brake, Klaus:;422
9.2.5;Buckel, Simone:;422
9.2.6;Eckardt, Frank:;422
9.2.7;Förster, Agnes:;422
9.2.8;Hannemann, Christine:;422
9.2.9;Hatzfeld, Ulrich:;423
9.2.10;Häußermann, Hartmut:;423
9.2.11;Heider, Katharina:;423
9.2.12;Helbrecht, Ilse:;423
9.2.13;Kunzmann, Klaus:;423
9.2.14;Langer-Wiese, Anne:;424
9.2.15;Mettenberger, Tobias:;424
9.2.16;Petzold, Knut:;424
9.2.17;Roskamm, Nikolai:;425
9.2.18;Schmidt, Gabriele:;425
9.2.19;Sinning, Heidi:;425
9.2.20;Sucker, Katharina:;425
9.2.21;Thierstein, Alain:;425
9.2.22;Vollmer, Annette:;425
9.2.23;Wiezorek, Elena:;426
9.2.24;Wukovitsch, Florian:;426