Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 447 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Internationale Sozialarbeit
Bd. 4 - Flucht und Flüchtlingslager
Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 447 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Internationale Sozialarbeit
ISBN: 978-3-86585-907-5
Verlag: Paulo Freire Verlag
Flucht und Flüchtlingslager sind brandaktuelle Themen. Flucht und das Leid der Flüchtenden gehören nicht nur zum Alltag der Weltlage, sie erreichen inzwischen eine Dynamik, die es unmöglich macht einen reflexiven Beginn für ein Buch zu die-ser Thematik zu finden. Es ist immer nur ein unzureichender Einblick in laufende Entwicklungen. Die Welt ist in tiefe Umbrüche versponnen, die Flucht und Flüchtlingslager zu einem nahezu alltäglichen Geschehen machen; daraus erwachsen Gefahren und moralische Herausforderungen.
Flucht ist niemals normal und neutral. Die Welt aber schweigt und verwaltet das Elend im Kontext des internationalen Flüchtlingsregimes. Es wird dabei kaum darüber diskutiert, dass die Realität der Flüchtenden eigentlich nicht wirklich sein sollte. Eigentlich sind Flucht und Flüchtlingslager eine Nicht-Wirklichkeit, die das Menschsein in Frage stellt. Alles müsste getan werden, um das zu verhindern. Doch die Situation ist leider eine andere. Die Weltinnenpolitik, um einen Begriff von Ulrich Beck aufzugreifen, versagt und schweigt angesichts des dramatischen Elends von Millionen. Sie ergeht sich allerhöchstens in sicherheitspolitischen Überlegungen.
Flüchtende werden in Lagern aufgenommen, sie scheinen dort in Sicherheit zu sein, doch dies ist immer auch nur ein Schein: sie kommen mit Verletzungen, sie sind voller Erinnerungen an Gefahren und Bedrohungen, sie sind traumatisiert und befinden sich in einer Lage, die sie in ihrer Verwundbarkeit zusätzlich verletzt und belastet. Die Lager als Orte der Unwirklichkeit verstärken ihr Trauma, deren Geborgenheit ist nur scheinbar.
Flüchtlingslager können keine Normalität als Lebensort herstellen, da sie aus entsetzlichen sozialen Prozessen erwachsen, ihre Gründung steht auf Angst und Vertreibung aus angestammtem Ort, der symbolisch und real Heimat war, somit stehen sie auf wackligen Füßen – und dennoch sind sie der einzige Ort, der für den Menschen Zuflucht bietet. Sie erst gar nicht entstehen zu lassen ist die moralische Dimension; den Menschen alle nur mögliche Unterstützung zu gewähren, damit sie den Prozess der Flucht und des Alltags bewältigen und sich möglicherweise, wie auch immer das aussehen mag, neue Perspektiven erarbeiten, das ist die Herausforderung.
Zielgruppe
Eine forschende und zugleich international ausgerichtete Sozialarbeit des Südens muss sich der Thematik Flucht und Flücjtlingsdlager stellen. Als politisch ausgerichtete Sozialarbeit fragt sie nach eigenen Lösungen auf eigene Fragen in den Ländern des globalen Südens, und dort ist die Situation der Flüchtlinge akut. Sie löst sich dabei mitunter weit von der Umklammerung und der Hegemonie jener Sozialarbeit des globalen Nordens, die weiterhin für sich in Anspruch nimmt generell gültig zu sein. Sie hat ihre Kulturabhängigkeit noch immer nicht verstanden. Diese eigenen Fragen gilt es auch in Bezug auf den entsetzlichen sozialen Prozess von Flucht und Flüchtlingslager zu stellen – das versucht dieser Band.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anlass und Zugang
0 Corinna Frey, Ronald Lutz: Vorwort der Herausgeber
1 Friederike Bauer: Wege ins Niemandsland
Einordnungen
2 Ronald Lutz: Flucht und Flüchtlingslager. Schreckliche soziale Prozesse
3 Corinna Frey: Flüchtlingslager. Einordnung in die internationale Politik
4 L. George Mpedi and Friso Ross: The Protection of Refugees and Asylum Seekers:
Some Perspectives from an International Legal Framework
5 Mark Lawrence: The Next Sky: of Refugee Camps, Resettlement Schemes and Slums in Kenya
6 Christoph H. Schwarz: Die UNRWA, das „Recht auf Rückkehr“ und die transnationale
(Re)Konstruktion des palästinensischen Nationalnarrativs
Flucht und Lager
7 Tumani Malinga-Musamba, Poloko N. Ntshwarang, Kgosietsile K. Maripe,
Lengwe-Katembula J. Mwansa: Fight or Flight: The Refugees in Africa
8 L. George Mpedi and Friso Ross: The Reception, Accommodation, and General Protection
of Refugees in the Republic of South Africa
9 Tobias Keil: Die Flüchtlingsproblematik in Dafur. Situation, Ursachen, Reaktionen
10 Yahya Hassan Bajwa: Flüchtlingslager 2005 - 2010 in Pakistan
11 Willem Roestenburg: The Life Circumstances of Refugees Residing at the Central
Methodist Church (CMC) in Johannesburg
12 Ulrike Brizay: Zwischen Integration und Ausweisung. Tansanias Umgang mit burundischen Flüchtlingen
13 Elisabeth Bäschlin: Aufbau des Exilstaates DARS - eine Form des Widerstands. Die Flüchtlingslager
der Sahraouis in der algerischen Wüste
14 Christina Rehklau: Flüchtlingsunterbringung in Deutschland
Herausforderungen
15 Jean D. Triegaardt: Policies and Institutional Responses to Refugees and Migrants in South Africa
16 Thomas Eppenstein, Doron Kiesel: Hilfe ohne Macht? Flüchtlingslager als interkulturelle
Herausforderung
17 Jürgen Wintermeier: Durable Solutions for Refugees - How Can They be Archieved?
18 Johanna Fleischhauer mit Gebremeskel Fesseha, Ernst L. Iskenius und Monika v. Mirbach:
Ressourcen wahrnehmen, stärken und entwickeln in der Sozialen Flücht-lingsarbeit
19 Thérèse Marie Sacco: Site of Memory: A Reconciliation Project with Displaced People
in Johannesburg, South Africa
20 Ronald Lutz: Displacement and Refugee Camps. An Agenda for a Social Work of the South




