Freye Opioide in der Medizin
8. Auflage 2010
ISBN: 978-3-540-88797-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 526 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-88797-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Schmerz, Teil des protektiven Systems.- Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes.- Hinterhorn des Rückenmarks — Ort der Modulation nozizeptiver Afferenzen.- Neurophysiologische Grundlagen chronischer Schmerzen.- Supraspinale Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung.- Rationale zur Opioidtherapie bei Schmerzen.- Opioidwirkung abhängig von Affinität, intrinsischer Aktivität und Lipophilie.- Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten.- Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioide.- Antitussive Wirkung der Opioide.- Sucht- und Abhängigkeitspotenzial der Opioide.- Opioide und Nausea — Emesis.- Opioide und Muskelstarre (Rigidität).- Opioide und gastrointestinale Hemmung (Obstipation).- Opioide und kardiovaskuläre Wirkungen.- Postoperativer Einsatz von Opioiden.- Opioide in der Langzeittherapie chronischer Schmerzen.- Transdermale Opioide und andere spezielle Applikationsformen von Opioiden bei chronischen Schmerzen.- Opioide im Rahmen der Allgemeinanästhesie.-Pharmakokinetik der Opioide: Bedeutung für den praktischen Einsatz.- Interaktionen der Opioide mit anderen Pharmaka.- Opioide, Gender, Sex und Schmerz — geschlechtsspezifische Unterschiede.- Schmerz und Opioide bei Kindern und Neugeborenen.- Einsatz der Opioide bei alten Patienten.- Analgesie mit Opioiden bei Unfallverletzten.- Opioide in der Intensivmedizin.- Neuroaxialer, rückenmarknaher Einsatz von Opioiden.- Opioidantagonisten, gemischtwirkende Agonisten/ Antagonisten und partielle Agonisten.- Toleranzentwicklung und Hyperalgesie unter chronischer Opioideinnahme.- Opioide mit peripherem Angriffsort — klinische Bedeutung.- Endogene Opioide (Endorphine, Enkephaline) sowie Exorphine (exogene Opioidpeptide) und ß-Caseomorphine.- Opioide und das Immunsystem.- Der opiatabhängige Patient.- Opioidnachweis durch Bedsidetests order Sticks.- Opiatentzung in Narkose.- Morphin — gleichwertiger Ersatz für andere hochwirksame Opioide der Stufe III?.- „Poor metabolizers“ und „Ultra-rapid metabolizers“ im Rahmen einer Opioidtherapie — klinische Bedeutung.