Freye Opioide in der Medizin
5. Auflage 2002
ISBN: 978-3-662-09098-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika
E-Book, Deutsch, 530 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-09098-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sind Opioide noch immer die wirkungsstärksten Analgetika im Armentarium eines Therapeuten, so stellen jedoch Unsicherheiten in der Wahl des Produktes, der Dosierung und der Applikationsform immer noch ein Hemmnis dar, in ausreichendem Maß Schmerzen zu beseitigen. Ausgehend von den komplexen Abläufen bei akuten bis zum chronifizierten Schmerz ist es dem Autor deshalb ein Anliegen, mit dem vorliegenden Werk die unterschiedlichen Indikationsgebiete der Opioide aufzuzeigen, auf die zu erwartenden Nebenwirkungen hinzuweisen und wie diese am besten zu begrenzen sind. Ein Kapitel widmet sich den opiatabhängigen Patienten und weist auf die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten eines Entzugs hin. Ein Glossar am Ende des Buches ermöglicht es auch Laien, sowohl die gängigen Fachausdrücke als auch den in der Szene gebräuchlichen Jargon zu verstehen. Als Einstiegs-, Informations- und Nachschlagewerk ist dieses Buch für jeden, der mit Opioiden zu tun hat, notwendiges Rüstzeug.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der Schmerz als Teil des protektiven Systems.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes.- 3 Hinterhorn des Rückenmarks — Modulation nozizeptiver Afferenzen.- 4 Neurophysiologische Grundlagen chronischer Schmerzen.- 5 Supraspinale Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung.- 6 Opioide zur Therapie von Schmerzen.- 7 Affinität, intrinsische Aktivität und Lipophilie der Opioide.- 8 Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten.- 9 Die wichtigsten Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioide.- 10 Antitussive Wirkung der Opioide.- 11 Sucht- und Abhängigkeitspotential der Opioide.- 12 Opioide und Nausea — Emesis.- 13 Opioide und Muskelstarre (Rigidität).- 14 Opioide und gastrointestinale Hemmung (Obstipation).- 15 Opioide und kardiovaskuläre Wirkungen.- 16 Postoperativer Einsatz von Opioiden.- 17 Opioide in der Langzeittherapie chronischer Schmerzen.- 18 Spezielle Applikationsformen der Opioide.- 19 Opioide im Rahmen der Allgemeinanästhesie.- 20 Opioide bei Kindern und Neugeborenen.- 21 Bedeutung der Pharmakokinetik für den praktischen Einsatz.- 22 Interaktionen mit anderen Pharmaka.- 23 Neuroaxialer, rückenmarknaher Einsatz von Opioiden.- 24 Opioide mit peripherem Angriffsort.- 25 Analgesie mit Opioiden bei Unfallverletzten.- 26 Opioide in der Intensivmedizin.- 27 Opioidantagonisten.- 28 Der opioidabhängige Patient.- 29 Opioidentzug in Narkose.- 30 Endogene Opioide (Endorphine, Enkephaline).- 31 Exorphine (exogene Opioidpeptide) und ?-Casomorphine.- A Die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV).- B Opioidagonisten und -antagonisten in alphabetischer Reihenfolge.