E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook
Freye Opioide in der Medizin
4. Auflage 1999
ISBN: 978-3-662-09100-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika
E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-09100-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der Schmerz als Teil des protektiven Systems.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes.- 3 Das Hinterhorn des Rückenmarks — wichtigster Ort der Modulation eintreffender nozizeptiver Afferenzen.- 4 Neurophysiologische Grundlagen für die Entwicklung chronischer Schmerzen.- 5 Supraspinale Schmerzleitung und -verarbeitung.- 6 Opioide in der Therapie des Schmerzes.- 7 Die Bedeutung der Affinität von Liganden zum Opioidrezeptor bei der Vermittlung einer Wirkung.- 8 Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten.- 9 Behandlung akuter und chronischer Schmerzen mit Opioiden.- 10 Wünschenswerte Effekte und Nebenwirkungen der Opioide.- 11 Sedativ-hypnotische Wirkung der Opioide.- 12 Antitussive Wirkung der Opioide.- 13 Sucht- und Abhängigkeitspotential der Opioide.- 14 Nausea und Emesis nach Opioideinnahme.- 15 Durch Opioide ausgelöste Muskelstarre (Rigidität).- 16 Gastrointenstinale Hemmung nach Opioiden.- 17 Wirkung der Opioide auf das kardiovaskuläre System.- 18 Postoperativer Einsatz von Opioiden.- 19 Welches Opioid für die postoperativen Schmerzen?.- 20 Langzeittherapie chronischer Schmerzen mit Opioiden.- 21 Rückenmarknaher Einsatz von Opioiden.- 22 Kontinuierliche, subkutane Infusion (KSKI) von Opioiden.- 23 Rektale Applikation von Opioiden zur Schmerztherapie.- 24 Intraventrikuläre Verabreichung von Opioiden.- 25 Transdermales therapeutisches System (TTS) mit Fentanyl, ein neues Konzept in der Therapie chronischer Schmerzen.- 26 Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA).- 27 Patientenkontrollierte intranasale Analgesie (PCINA) mit Opioiden.- 28 Demaskierung des angeblichen Schmerzpatienten, der nur zum Zwecke eines Opioidmißbrauchs Schmerzen angibt.- 29 Einsatz der Opioide in der Anästhesiologie.- 30 Besonderheiten derOpioidanwendung bei Kindern und Neugeborenen.- 31 Interaktionen der Opioide mit anderen Pharmaka.- 32 Neuere Opioide in der Anästhesiologie.- 33 Opioide in der Intensivmedizin.- 34 Zur Verfügung stehende Opioidantagonisten.- 35 Pharmakokinetik der Opioide und ihre Bedeutung für den praktischen Einsatz.- 36 Opioide mit vorwiegend peripherem Angriffsort.- 37 Analgesie mit Opioiden bei Unfallverletzten.- 38 Der opioidabhängige Patient.- 39 Kontrollierter Opioidentzug in Narkose.- 40 Bedeutung der endogenen Opioide (Endorphine, Enkephaline).- Anhang A Glossar und Wörterbuch der gebräuchlichsten Ausdrücke beim Umgang mit Opioiden in Praxis und Klinik.- Anhang B Die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV).- Anhang C Die wichtigsten zentral wirksamen Analgetika und ihre Antagonisten im In- und Ausland (in alphabetischer Reihenfolge).- Literatur.