Freye Opioide in der Medizin
3. Auflage 1995
ISBN: 978-3-662-12639-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika
E-Book, Deutsch, 331 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-12639-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur schnellen Orientierung dient eine alphabetische Liste (am Ende des Buchs) aller zur Zeit auf dem Markt befindlichen Agonisten, Antagonisten und gemischt wirkenden Agonisten/Antagonisten sowie deren durchschnittliche Dosierung.
Eine praktische Anleitung für Kliniker und alle Ärzte, die mit Problemen der Schmerztherapie täglich zu tun haben; ein wichtiges Informations- und Nachschlagewerk für AiPs, Assistenten und Schwestern/Pfleger.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der Schmerz als Teil des protektiven Systems.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes.- 3 Das Hinlerhorn des Rückenmarks — wichtigster Ort der Modulation eintreffender nozizeptiver Afferenzen.- 4 Supraspinale Schmerzleitung und -verarbeitung.- 5 Opioide in der Therapie des Schmerzes.- 6 Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten.- 7 Wünschenswerte Effekte und Nebenwirkungen der Opioide.- 8 Die durch Opioide ausgelöste Muskelstarre (Rigidität).- 9 Wirkung der Opioide auf das kardiovaskuläre System.- 10 Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen mit Opioiden.- 11 Langzeittherapie chronischer Schmerzen mit Opioiden.- 12 Einsatz der Opioide in der Anästhesiologie.- 13 Besonderheiten der Opioidanwendung bei Kindern und Neugeborenen.- 14 Interaktionen der Opioide mit anderen Pharmaka.- 15 Die zur Verfügung stehenden Opiatantagonisten.- 16 Die Pharmakokinetik der Opioide und ihre Bedeutung für den praktischen Einsatz.- 17 Neue, ultrakurzwirkende Opioide: Remifentanil und Trefentanil.- 18 Opioide mit vorwiegend peripherem Angriffsort.- 19 Analgesie mit Opioiden bei Unfallverletzten.- 20 Bedeutung der endogenen Opioide (Endorphine, Enkephaline).- 21 Opioide in der Intensivmedizin.- Anhang A Die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV).- Anhang B Glossar.- Anhang C Die wichtigsten zentral wirksamen Analgetika und ihre Antagonisten im In- und Ausland (in alphabetischer Reihenfolge).- Literatur.