Freyler | Einheitliches Unternehmerrecht | Buch | 978-3-16-164170-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Jus Privatum

Freyler

Einheitliches Unternehmerrecht


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-164170-1
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-164170-1
Verlag: Mohr Siebeck


Carmen Freyler befasst sich mit dem Verhältnis des auf den Kaufmannsbegriff bezogenen Rechts der Handelsgeschäfte zum Schuldvertragsrecht, welches an den Unternehmerbegriff des § 14 Abs. 1 BGB anknüpft. Dabei ist die Einheitlichkeit des Unternehmerrechts nicht Befund, sondern Ziel der Untersuchung. Weder die Anwendungsvoraussetzungen noch die Gesetzessystematik lassen einen Einklang der beiden maßgeblichen Regelungskomplexe des unternehmerischen Geschäftsverkehrs erkennen. Vielmehr entstehen Normkonflikte und Wertungswidersprüche insbesondere im Hinblick auf das Verbraucherschutzrecht. Durch Systematisierung und Vereinheitlichung der bereits terminologisch gespaltenen Materien des schuldvertraglichen Unternehmerrechts werden die Voraussetzungen für eine erleichterte Rechtsanwendung geschaffen. Basis hierfür ist die Funktionsparallele der Begriffe des Handelsgeschäfts und des Unternehmers i.S.d. § 14 Abs. 1 BGB sowie übereinstimmende Regelungsziele und -prinzipien. Im Ergebnis ist der Königsweg zu einem einheitlichen Unternehmerrecht auf europäischer Ebene zu finden.

Freyler Einheitliches Unternehmerrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
§ 1 Spaltung des Rechts des unternehmerischen Geschäftsverkehrs
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
Kapitel 1: Wesen und Funktion des Kaufmanns- und des Unternehmerbegriffs
§ 1 Der Kaufmann
§ 2 Der Unternehmer
§ 3 Schnittstellen des Kaufmanns- und des Unternehmerbegriffs
§ 4 Zwischenfazit: Wesens- und Funktionsverschiedenheit der Begriffe
Kapitel 2: Verschränkungen, Friktionen und Gemeinsamkeiten der Handels- und Unternehmergeschäfte
§ 1 Der Unternehmerbegriff des § 14 Abs. 1 BGB als neuartige Form des § 343 Abs. 1 HGB
§ 2 Das Verhältnis von Handelsgeschäften zu Unternehmergeschäften
§ 3 Zwischenfazit: Wertungswidersprüche trotz bzw. aufgrund der Funktionsparallelität
Kapitel 3: Einigung des gespaltenen Unternehmerrechts
§ 1 Auflösung von Wertungswidersprüchen und Normkonflikten im nationalen Recht
§ 2 Einheitliches Europäisches Handelsrecht
§ 3 Zwischenfazit: Einheitliches Unternehmerrecht durch Europäisches Handelsrecht
Fazit
§ 1 Aufruf zur Fortentwicklung
§ 2 Zusammenfassung in Thesen

Einleitung
§ 1 Spaltung des Rechts des unternehmerischen Geschäftsverkehrs
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
Kapitel 1: Wesen und Funktion des Kaufmanns- und des Unternehmerbegriffs
§ 1 Der Kaufmann
§ 2 Der Unternehmer
§ 3 Schnittstellen des Kaufmanns- und des Unternehmerbegriffs
§ 4 Zwischenfazit: Wesens- und Funktionsverschiedenheit der Begriffe
Kapitel 2: Verschränkungen, Friktionen und Gemeinsamkeiten der Handels- und Unternehmergeschäfte
§ 1 Der Unternehmerbegriff des § 14 Abs. 1 BGB als neuartige Form des § 343 Abs. 1 HGB
§ 2 Das Verhältnis von Handelsgeschäften zu Unternehmergeschäften
§ 3 Zwischenfazit: Wertungswidersprüche trotz bzw. aufgrund der Funktionsparallelität
Kapitel 3: Einigung des gespaltenen Unternehmerrechts
§ 1 Auflösung von Wertungswidersprüchen und Normkonflikten im nationalen Recht
§ 2 Einheitliches Europäisches Handelsrecht
§ 3 Zwischenfazit: Einheitliches Unternehmerrecht durch Europäisches Handelsrecht
Fazit
§ 1 Aufruf zur Fortentwicklung
§ 2 Zusammenfassung in Thesen


Freyler, Carmen
Born 1988; studied law at the University of Augsburg; 2013 First State Examination in Law; legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich; 2015 Second State Examination in Law; research assistant at the Research Institute for Automotive Law GmbH; 2017 Doctorate; Academic Councillor at the Chair of Civil Law, Commercial, Labor and Business Law at the University of Augsburg; 2024 Habilitation; Professor of Civil Law with ancillary areas at the University of Konstanz.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg; 2013 Erste Juristische Staatsprüfung; Referendariat im OLG Bezirk München; 2015 Zweite Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Automobilrecht GmbH; 2017 Promotion; Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg; 2024 Habilitation; Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht mit Nebengebieten an der Universität Konstanz.

Born 1988; studied law at the University of Augsburg; 2013 First State Examination in Law; legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich; 2015 Second State Examination in Law; research assistant at the Research Institute for Automotive Law GmbH; 2017 Doctorate; Academic Councillor at the Chair of Civil Law, Commercial, Labor and Business Law at the University of Augsburg; 2024 Habilitation; Professor of Civil Law with ancillary areas at the University of Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.