Freyschmidt Skeletterkrankungen
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008
ISBN: 978-3-540-45531-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klinisch-radiologische Diagnose und Differenzialdiagnose
E-Book, Deutsch, 958 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-45531-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die klinischen Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der bildgebenden Diagnostik sind in den letzten Jahren gewaltig gewachsen. Die vollständig überarbeitete dritte Auflage der Skeletterkrankungen berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse, vor allem im Hinblick auf neue Entitäten und den sinnvollen Einsatz moderner Schnittbildverfahren. Entsprechend wurden die Abbildungen aktualisiert und durch neues Bildmaterial erweitert.
Moderne diagnostische Strategien stehen auch im Mittelpunkt der Kapitel über Knochentumoren, Stressphänomene am Knochen, Perfusionsstörungen, entzündliche und rheumatische Erkrankungen sowie über AIDS-assoziierte Skelettveränderungen.
Neue Entitäten und genetische Erkenntnisse ergänzen die Darstellung der systemischen sklerosierenden Knochenerkrankungen und Matrixerkrankungen, insbesondere der Osteoporose.
Ein neues Kapitel beschäftigt sich mit nichttumorösen Weichgewebserkrankungen, denen der Radiologe durch die Schnittbildverfahren heute immer häufiger begegnet.
Die klare Kapitelstruktur, die prägnanten Texte und die ausgezeichneten Abbildungen machen den "Freyschmidt" zum unverzichtbaren Kompendium für die radiologische Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die Osteoradiologie.- Der traumatisierte Knochen.- Perfusionsstörungen des Knochens und Knochenmarks.- Angeborene sklerosierende und hyperostotische Skelettveränderungen.- Erworbene sklerosierende und hyperostotische Skelettveränderungen.- Veränderungen im Knochenstoffwechsel und/oder an der Knochenmatrix.- Skelettveränderungen bei hämatologischen Systemerkrankungen.- Skelettveränderungen bei Erkrankungen des retikulohistiozytären Systems (im engeren Sinne).- Phakomatosen und verwandte Krankheitsbilder mit Skelettveränderungen.- Knochen- und Gelenkveränderungen bei Sarkoidose (Morbus Boeck).- Knochen- und Gelenkveränderungen bei Amyloidose.- Akroosteolysesyndrom.- Vaskuläre Anomalien.- Entzündliche (infektiöse und nichtinfektiöse) Skeletterkrankungen.- Periostale Veränderungen.- Primäre und sekundäre Knochengeschwülste.- Tumorähnliche Knochenveränderungen („tumor-like lesions“).- Erkrankungen der Gelenke.- Produktive und destruktive Veränderungen im fibroossären Übergangsbereich (Enthesiopathien).- Weichgewebsverkalkungen.- Nichttumoröse Weichgewebsveränderungen, die der Radiologe kennen sollte.- HIV- und Aids-assoziierte Veränderungen am Bewegungsapparat.