E-Book, Deutsch, Band 125, 2008, 530 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
Frick / Golz / Zehm Goethe-Jahrbuch 125, 2008
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2198-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 125, 2008, 530 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-2198-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;14
6;Symposium junger Goetheforscher;16
6.1;Thomas Weitin: Dramatischer Stil im medialen Wandel. Goethes Anwaltsschriften als stilistisches Vorbild für den »Werther«;16
6.2;Cornelia Zumbusch: Poetische Immunität in Goethes »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«;29
6.3;Julia Schöll: Bekenntnisse des Ich. Zum Entwurf des Subjekts in Goethes doppeltem Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«;39
6.4;Martina Schuler: Die aufgehobene Novellistik: zweimal Wahlverwandtschaften;52
6.5;Matthias Buschmeier: Epos, Philologie, Roman. Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes »Wanderjahre«;65
6.6;Anna Maria Arrighetti: Friedrich Gundolf, Max Kommerell und die Verbindlichkeit des dichterischen Wortes bei Goethe;81
7;Vorträge während der 80. Hauptversammlung;96
7.1;Olaf Breidbach: Gedanken zu Goethes Metamorphosenlehre;96
7.2;Peter Heusser: Goethes Verständnis von Naturwissenschaft;111
7.3;Shu Ching Ho: Knochenbau der Erde als Konstruktion der Welt. Zur Bedeutung der Geologie in »Wilhelm Meisters Wanderjahren«;123
7.4;Margrit Wyder: Goethes geologische Passionen: vom Alter der Erde;137
7.5;Günter Oesterle: Zwischen Dilettantismus und Professionalität. Goethes Gartenkunst;148
7.6;Karl Schawelka: Goethes erwanderte Farben;157
7.7;Jutta Müller-Tamm: Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter;166
8;Abhandlungen;175
8.1;Beate Agnes Schmidt: Barockes Festspiel und poetische Innovation. Ernst Wilhelm Wolfs Musik zu Goethes Maskenzug »Der Planetentanz« im Kontext Weimarer Casualdichtung;175
8.2;Rolf Selbmann: Kann uns Schillers Schädel den Bildungsroman erklären? Ein etwas anderer Zugang zu Goethes »Wilhelm Meister«;194
8.3;Thomas Nickol, Klaus-Jürgen Berg, Gunnar Berg: Goethes trübe Gläser und die »Beiträge zur Optik trüber Medien« von Gustav Mie;205
8.4;Kerrin Klinger, Matthias Müller: Goethe und die Camera obscura;220
9;Dokumentationen und Miszellen;240
9.1;Norbert Klatt: Wer ist Herr Blackford?;240
9.2;Renate Müller-Krumbach: Ein unerkanntes Hackert-Porträt im Goethe-Nationalmuseum Weimar;244
9.3;Robert Seidel: Lithographische Anstalten – ein wiederaufgefundenes Autograph Goethes;257
9.4;Silke Henke: Goethes kleine Gedichte für den Weimarer Frauenverein;267
9.5; Stefaniya Ptashnyk: Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung;274
10;Rezensionen;281
10.1;Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. II, Bd. 5 B/1: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Besprochen von Jutta Müller-Tamm;281
10.2;Werner Wunderlich, Doris Ueberschlag u. Ulrich Müller (Hrsg): Mozarts »Zauberflöte« und ihre Dichter. Besprochen von Dieter Martin;284
10.3;Ruth Rahmeyer (Hg.): August Kestner – Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel 1828-1831. Besprochen von Paul Kahl;286
10.4;Ulrike Leuschner (Hg.): Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Besprochen von Marie-Theres Federhofer;287
10.5;Juliane Brandsch (Hg.): Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia. Besprochen von Heide Hollmer;290
10.6;Rainer M. Holm-Hadulla: Leidenschaft. Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie. Besprochen von Carl Pietzcker;292
10.7;Marcel Sturm: Goethes Weg nach Weimar. Besprochen voon Gerhard Sauder;294
10.8;Theo Buck: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Besprochen von Peter-André Alt;297
10.9; Friedrich Dieckmann: Geglückte Balance. Auf Goethe blickend. Besprochen von Sabine Doering;301
10.10;Dietrich Fischer-Dieskau: Goethe als Intendant. Theaterleidenschaften im klassischen Weimar. Besprochen von Hans-Peter Bayerdörfer;303
10.11;Josefine Müllers: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes. Besprochen von Peter Philipp Riedl;306
10.12;Gabriella Catalano: Musei invisibili. Idea e forma della collezione nell’opera di Goethe. Besprochen von Albert Meier;308
10.13;Sinziana Ravini: Goethes Schöpfungsmythen. Besprochen von Christopher Meid;309
10.14;Volker C. Dörr, Michael Hofmann (Hrsg.): »Verteufelt human«? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik. Besprochen von Carsten Dutt;310
10.15;Anne Bohnenkamp, Matías Martínez (Hrsg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Besprochen vo Manfred Koch;315
10.16;Susanne Müller-Wolff: Ein Landschaftsgarten im Ilmtal: Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar. Besprochen von Günter Oesterle;318
10.17;Alexander Roob: »Auch ich in Verdun«. Zu den Ansichten und Zeichnungen des Kriegsreisenden Goethe. Besprochen von Gerhard Müller;319
10.18;Dušan Pleštil, Wolfgang Schad (Hrsg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Ein Prager Symposion. Besprochen von Stefan Höppner;320
10.19;Michael Hertl: Goethe in seiner Lebendmaske. Besprochen von Herbert Ullrich;322
10.20;Dagmar von Gersdorff: Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma. Besprochen von Paul Kahl;323
10.21;Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann. Besprochen von Lars Korten;325
10.22;Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Besprochen von Wolfgang Struck;326
10.23;Karina Becker: Autonomie und Humanität. Besprochen von Anne Poeplau;329
10.24;Felicitas Igel: »Wilhelm Meisters Lehrjahre« im Kontext des hohen Romans. Besprochen von Cornelia Zumbusch;331
10.25;Ortrud Gutjahr (Hg.): »Iphigenie« von Euripides/Goethe. Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung. Besprochen von Markus Winkler;333
10.26;Katrin Jordan: »Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!« Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes. Besprochen von Achim Aurnhammer;336
10.27;Christian Mittermüller: Sprachskepsis und Poetologie. Besprochen von Henriette Herwig;339
10.28;Ingo Nussbaumer: Zur Farbenlehre. Entdeckung der unordentlichen Spektren. Besprochen von Holger Helbig;341
10.29;Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. Besprochen von Barbara Beßlich;343
10.30;Richard Mede: Mein Kaiser. Goethe und Napoleon. Begegnung zweier Legenden. Besprochen von Barbara Beßlich;343
10.31;Michael Jaeger: Global Player Faust oder: Das Verschwinden der Gegenwart. Besprochen von Andrea Albrecht;345
10.32;Arnd Bohm: Goethe’s Faust and European Epic: Forgetting the Future. Besprochen von Jane K. Brown;347
10.33;Oskar Negt: Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. Besprochen von Michael Jaeger;349
10.34;Bettina Wahlen: Goethes »Maximen und Reflexionen«: Gedankenwelt und Probleme der Gattungsdefinition. Besprochen von Johannes John;353
10.35;Ernst Osterkamp: Gewalt und Gestalt. Die Antike im Spätwerk Goethes. Besprochen von Ernst-Richard Schwinge;354
10.36;Philipp Mehne: Bildung versus Self-Reliance? Selbstkultur bei Goethe und Emerson. Besprochen von Michael Butter;356
10.37;Wonseok Chung: Ernst Jünger und Goethe. Eine Untersuchung zu ihrer ästhetischen und literarischen Verwandtschaft. Besprochen von Lutz Hagestedt;357
10.38;Galina Grigorjevna Ishimbajeva: I. V. Gete i problemy dialoga zapada i vostoka. Besprochen von Günter Arnold;359
11;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;361
11.1;In memoriam;361
11.2;Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 1. bis 4. Mai 2008 in Wetzlar;372
11.3;Bericht über die 4. Goethe-Sommerschule vom 21. bis 29. Juli 2008;374
11.4;Bericht über den 4. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 16. bis 30. August 2008;376
11.5;Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2008;378
11.6;Stipendiatenprogramm im Jahr 2008;380
11.7;Dank für Zuwendungen im Jahr 2008;381
11.8;Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;383
11.9;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2007;385
11.10;Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien;409
11.11;Die Mitarbeiter dieses Bandes;410
11.12;Goethe-Bibliographie 2007 mit Namenregister;413
11.13;Liste der im Jahr 2008 eingegangenen Bücher;470
11.14;Abbildungsnachweis;472
11.15;Siglen-Verzeichnis;474
11.16;Manuskripthinweise;476




