Frick / Golz / Zehm Goethe-Jahrbuch 126, 2009
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2199-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 126, 2009, 530 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-2199-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft. Albert Meier, geboren 1952, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Kiel. Er gehört dem Vorstand der Internationalen Goethe-Gesellschaft an und ist Mitglied des Zentrums für Klassikforschung sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich zum einen auf die Ästhetik und Poetik der Goethezeit, zum anderen auf die literarischen Tendenzen der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltverzeichnis;6
5;Vorwort;14
6;Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 81. Hauptversammlung – Dr. habil. Jochen Golz;16
7;Grußwort des Kultusministers des Freistaates Thüringen – Bernward Müller;22
8;Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar – Stefan Wolf;24
9;Grußwort einer Stipendiatin aus Georgien - Mariam Mtchedlidze;26
10;Vorträge während der 81. Hauptversammlung;28
10.1;Yoshito Takahashi: ›Weltliteratur‹ bei Wieland und Goethe;28
10.2;Dieter Borchmeyer: Iphigenien. Goethe und die Tradition eines Mythos;41
10.3;Hans-Jürgen Schings: Kein Revolutionsfreund. Die Französische Revolution im Blickfeld Goethes;53
10.4;Gerhard Müller: Weimar – Goethes politisches Projekt;66
10.5;Jane K. Brown: Faust als Revolutionär: Goethe zwischen Rousseau und Hannah Arendt;80
10.6;Andrea Albrecht: Vom »wahren, weltbürgerlichen Sinne«. Goethe und die Kosmopolitismusdebatte seiner Zeit;91
10.7; Barbara Beßlich: »am Klavier wie hinter den Kanonen«. Goethe und Napoleon und was das 19. Jahrhundert daraus machte;104
10.8;Anil Bhatti: Der Orient als Experimentierfeld. Goethes »Divan« und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens;116
10.9;Irmgard Egger: »unermeßliche Räume«. Weltbürgertum versus Auswandererutopie in »Wilhelm Meisters Wanderjahren«;130
10.10;Manfred Koch: ›Weltliteratur‹ in Goethes Altersroman» Wilhelm Meisters Wanderjahre«;139
10.11;Dennis F. Mahoney: »Ubi bene, ibi patria« oder: Amerika, hast du es besser?;150
10.12;Terence James Reed: Goethe – der Weltbürger als Weltleser. Lektüre als Akzeptanz des Fremden;162
11;Abhandlungen;175
11.1;Thomas Gärtner: Das Motiv der Hoffnung in Goethes Achilleisfragment;175
11.2;Gerhard Kaiser (Freiburg i. Br.): Kann Klassik widerrufen werden? Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Hitlers Weltkrieg;183
11.3;Gerhard Kaiser (Göttingen): Entschleunigung im Zeichen Goethes – ›Dichtungs-‹ und ›Lebenswissenschaft‹ in Günther Müllers »Morphologischer Poetik«;195
12;Dokumentationen und Miszellen;212
12.1;Günter Arnold: Ein unbekannter Brief Johann Gottfried Herders an Goethe;212
12.2;Sabine Schäfer: »Reinhardt, Schriftsteller«. Eine biobibliographische Recherche;216
12.3;Dieter Richter: Goethe auf der Via Appia. Vorschlag zur Emendation einer Textstelle in der »Italienischen Reise«;225
12.4;Edith Zehm, Katharina Krügel, Sebastian Mangold: Goethes »Numismatischer Talisman«. Zur wiederaufgefundenen Mionnet’schen Abdrucksammlung in Weimar;227
12.5;Gunhild Berg: Neue Blicke auf Goethes »gewünschte Farbenbilder«. Ein bislang unedierter Brief von Wolfgang Kaspar Fikentscher an Regina Susanna Johanna Martius vom 28. August 1822;246
12.6;Dieter Borchmeyer, Peter Gülke: »Die Leiden des alten Werther«. Martin Walsers Goethe-Roman »Ein liebender Mann«. Ein Dialog zwischen Dieter Borchmeyer und Peter Gülke;261
13;Rezensionen;271
13.1;Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: 23. Mai 1764 – 30. Dezember 1772. Bd. 2: Anfang 1773 – Ende Oktober 1775. Besprochen von Klaus-Detlef Müller;271
13.2;Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. IV, 1: 1809-1812. Text. Bd. IV, 2: 1809-1812. Kommentar. Besprochen von Norbert Oellers;275
13.3;Johann Wolfgang von Goethe: Goethe und die Gründung der »Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung« im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl. Besprochen von Katja Deinhardt;278
13.4;Katharina Mommsen (Hg): Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten (EGW). Bd. IV: Entstehen – Farbenlehre. Besprochen von Christoph Cremer;279
13.5;Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Besprochen von Dieter Borchmeyer;282
13.6;Kristin Knebel: Goethe als Sammler figürlicher Bronzen. Besprochen von Bernhard Maaz;283
13.7;Werner Keller: »Wie es auch sei, das Leben …«. Besprochen von Dirk Kemper;285
13.8;Sabine Appel: Johann Wolfgang von Goethe. Besprochen von Sabine Doering;287
13.9;Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Besprochen von Terence James Reed;290
13.10;Sigrid Damm, Hamster Damm: »Geheimnißvoll offenbar«. Goethe im Berg. Besprochen von Margrit Wyder;292
13.11;Mathias Mayer: Natur und Reflexion. Studien zu Goethes Lyrik. Besprochen von Dirk von Petersdorff;293
13.12;Gerhard Neumann, David E. Wellbery (Hrsg.): Die Gabe des Gedichts. Besprochen von Reiner Wild;294
13.13;Hartmut Reinhardt: Die kleine und die große Welt. Besprochen von Albert Meier;296
13.14;Christa Bürger: Goethes Eros. Besprochen von Irmela von der Lühe;298
13.15;Jochen Klauß: Genie und Geld. Goethes Finanzen. Besprochen von Georg Bollenbeck;301
13.16;Anna Maria Arrighetti: Mensch und Werk in kritischen Publikationen des George-Kreises. Besprochen von Christoph Perels;303
13.17;Katrin Seele: Das »geistige Band«. Besprochen von Olav Krämer;305
13.18;Eberhard Lippert-Adelberger: Im Zeichen der köstlichen Vier. Besprochen von Waltraud Maierhofer;307
13.19;Christoph Cremer (Hrsg.): Vom Menschen zum Kristall. Besprochen von Stephan Höppner;308
13.20;Jocelyn Holland: German Romanticism and Science. Besprochen von Stefan Höppner;308
13.21;Stefan Blechschmidt: Goethes lebendiges Archiv. Besprochen von Moritz Baßler;311
13.22;Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Besprochen von Steffen Martus;313
13.23;Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog. Besprochen von Thomas Beck;315
13.24;Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Essays. Besprochen von Thomas Beck;315
13.25;Harald Wentzlaff-Eggebert: Weimars Mann in Leipzig. Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth;317
13.26;Silke Heckenbücker: Prometheus, Apollo, Zeus/Jupiter – Goethe-Bilder von 1773 bis 1885. Besprochen von Martin Dönike;319
13.27;Markus Winkler: Von Iphigenie zu Medea. Besprochen von Annette Simonis;321
13.28;Lea Marquardt: Goethes »Faust« in Frankreich. Besprochen von Raymond Heitz;323
13.29;Paola Del Zoppo: »Faust« in Italia. Besprochen von Marino Freschi;325
13.30;Edda Burger-Güntert: Robert Schumanns »Szenen aus Goethes ›Faust‹«. Besprochen von Nicola Gess;327
13.31;Ghorbanali Askarian: Ost-westliche Begegnung in der Poesie. Besprochen von Christina Oesterheld;329
13.32;Alokeranjan Dasgupta: Goethe und Tagore. Besprochen von Shaswati Mazumdar;331
13.33;Jochen Golz, Adrian Hsia (Hrsg.): Orient und Okzident. Besprochen von Michaela Holdenried;333
13.34;Zhengxian Gu (Hg): Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008). Besprochen von Jochen Golz;335
14;Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft;337
14.1;Rede zur Auszeichnung der Preisträger des 2. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft am 4. Juni 2009 im Deutschen Nationaltheater Weimar. Prof. Dr. Werner Frick;337
14.2;Die Preisträger des 2. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft;342
14.3;Roland Muntschick: Warum Goethes Lyrik lesen?;343
14.4;Sebastian Wilde: Die artikulierte Lücke. Über die Möglichkeiten der Kunst in Goethes »Cam-pagne in Frankreich 1792« und »Belagerung von Maynz«;350
14.5;Birte Lipinski: Der Gattenwechsel im Gattungswechsel oder: Wie man Goethes »Wahlverwandtschaften « auf den neuesten Stand dramatisiert;356
14.6;Tobias Roth: Ein unverständlicher Anspruch. Zu Goethes Satz: »Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst«;363
14.7;Sebastian Treyz: »Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst«. Überlegungen zum Verhältnis von Natur und Kunst in Goethes Ästhetik;367
14.8; Gabriela Zgrzebnicka: »Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst«. Was könnte der Satz aus Goethes »Maximen und Reflexionen« meinen? Und hat er heute noch Gültigkeit?;375
15;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;381
15.1;In memoriam;381
15.2;Bericht über die 81. Hauptversammlung vom 3. bis 6. Juni 2009: »Weite Welt und breites Leben« – Goethe, der Weltbürger;386
15.3;Tätigkeitsbericht des Präsidenten;389
15.4;Protokoll der Mitgliederversammlung am 5. Juni 2009 in Weimar;399
15.5;Geschäftsbericht des Schatzmeisters für die Jahre 2007 und 2008;406
15.6;Bericht der Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2007 und 2008;410
15.7;Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille;412
15.8;Rede von Herrn Prof. Dr. Norbert Miller beim Empfang der Goethe-Medaille;418
15.9;Verleihung der Ehrenmitgliedschaft;420
15.10;Bericht über das 5. Symposium junger Goetheforscher am 3. Juni 2009 in Weimar;425
15.11;Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 21. bis 24. Mai 2009 in Frankfurt am Main;429
15.12;Bericht über den 5. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 16. bis 29. August 2009;432
15.13;Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2009;434
15.14;Stipendiatenprogramm im Jahr 2009;436
15.15;Dank für Zuwendungen im Jahr 2009;437
15.16;Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;439
15.17;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2008;441
16;Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften;464
16.1;Bericht über das Podium zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland am 6. Juni 2009;464
16.2;Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien;467
17;Die Mitarbeiter dieses Bandes;468
18;Goethe-Bibliographie 2008 mit Namenregister;471
19;Liste der im Jahr 2009 eingegangenen Bücher;538
20;Siglen-Verzeichnis;540
21;Abbildungsnachweis;541
22;Manuskripthinweise;542




