Frick | Mensch und Wirtschaft. Primat des Politischen und ökonomischen Imperativs im demokratischen Kapitalismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 26 Seiten

Frick Mensch und Wirtschaft. Primat des Politischen und ökonomischen Imperativs im demokratischen Kapitalismus

Wolfgang Streecks "Gekaufte Zeit" vor dem Hintergrund des Menschenbildes bei Adam Smith
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-668-26174-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wolfgang Streecks "Gekaufte Zeit" vor dem Hintergrund des Menschenbildes bei Adam Smith

E-Book, Deutsch, 26 Seiten

ISBN: 978-3-668-26174-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Philosophie der Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit nimmt Wolfgang Streecks "Gekaufte Zeit" als Ausgangspunkt für die Analyse und Diskussion der Rolle des Menschen innerhalb einer Gesellschaft, in der das politische Primat gegenüber ökonomischen Imperativen an Boden verliert und Effizienzfragen für Parlamentswahlen bedeutender werden, als Fragen normativen Couleurs.

Zu diesem Zweck soll zunächst nachvollzogen werden, wie der Kapitalismus in der Darstellung Streecks‘ nach 1945 mit der Demokratie in Einklang gebracht wurde und was zum Bruch dieses Einverständnisses in den 1970er Jahren führte. In diesem Zusammenhang soll auch kurz zur Sprache kommen, wie ein finaler Zusammenbruch des Systems und die damit einhergehende Krise bisher verhindert wurden.

In einem zweiten Schritt wird analysiert, welche Bedeutung die beschriebenen Verän-derungen und Verschiebungen der Gestaltungspräferenzen für Politik und Ökonomie haben. Welche Auswirkungen ergeben sich für die Menschen durch einen Paradigmenwechseln vom politischen zum ökonomischen Imperativ?

Der Hauptteil dieser Arbeit widmet sich schließlich der Frage, welche Rolle der Mensch in einem Staat spielt, der Träger der von Streeck beschriebenen Charakteristika des demokratischen Kapitalismus nach 1970 ist. Ausgehend vom Menschenbild Adam Smiths‘ wird zu zeigen versucht, wo der Mensch innerhalb des Gefüges Ökonomie-Politik-Gesellschaft theoretisch verortet ist. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern diese Vorstellung im modernen demokratischen Kapitalismus als verwirklicht betrachtet werden können. Abschließend wird ein kleiner Ausblick auf einen möglichen Umgang mit dem von Streeck beschriebenen Dilemma gegeben.

Frick Mensch und Wirtschaft. Primat des Politischen und ökonomischen Imperativs im demokratischen Kapitalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.