Friedl | Vom einfachen Leben | Buch | 978-3-205-78738-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 244 mm, Gewicht: 476 g

Friedl

Vom einfachen Leben


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-205-78738-9
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 244 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-205-78738-9
Verlag: Böhlau


Was heute schon beinahe exotisch klingt, war auf dem Land bis in die 1950er Jahre selbstverständlicher, gelebter Alltag. Der Rhythmus der Jahreszeiten bestimmte die Arbeits- und Zeiteinteilung. Soziale Netzwerke bestanden aus realen Menschen. Es war ein überschaubares Leben, geprägt von Gemeinschaftssinn und harter Arbeit. Dieses Buch gibt Antworten auf Fragen, die angesichts hektischer Umtriebigkeit und Wirtschaftskrise interessieren: Kann man ohne materiellen Überfluss zufrieden und glücklich sein? Wie lebten Menschen, die fast alles, was sie benötigten, selbst erzeugten? Wie sieht ein „einfaches“ Leben im Alltag aus? Erlebte Geschichten und authentische Erfahrungen machen dieses Buch lebendig. Überlieferte Rezepte, Tipps und Anleitungen für das einfache Leben runden den Band ab.

Friedl Vom einfachen Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung

Der Rhythmus
Das Tempo der Arbeit

Zur Ruhe kommen am Ende des Tages

Werktag und Sonntag

Der „Auswärts“

Der „Einwärts“

Vom Leben mit wenigen Dingen

Zu Fuß gehen

Das Zusammenleben
Das „Miteinand“

Die tägliche Hygiene

Die Barfußkinder

Was eine Gaudi ist!

Vom Geschichtenerzählen

Ohne Strom, ohne Fernseher und ohne Telefon

Die Außenseiter

Sterben gehört zum Leben dazu

Die Selbstversorgung
Leben (fast) ohne Geld

Was die Alten noch wussten

Was auf den Tisch kommt

Ein Schwein wird geschlachtet

Die Vorratswirtschaft

Müll? Gibt’s nicht!

Zum Nachspielen
„Hafer verkaufen“

„Fuchs und Henn“

„Vögel verkaufen“

„Fahr ma auf Graz!“

Zum Nachkochen
Zum Frühstück: Saure Suppn

Zum Frühstück: Brocknsuppn 1
Zur Jause: Schweinerner Salat

Zu Mittag: Braunnudeln mit gedünstetem
Süßkraut

Zu Mittag im Sommer: Hollersuppn

Zum Abendessen: Topfenreinkalan

Zum Selbermachen
„Fuchs und Henn“-Spielbrett

Der gute alte Birkenreisigbesen

Ein Reisigbesen für den Brotbackofen

Der Christbaum-Quirl

Begriffe und Dialektausdrücke

Anmerkungen

Bildnachweis


Friedl, Inge
Inge Friedl, geboren 1959 in Bruck/Mur, Studium der Geschichte und Germanistik in Graz, Mutter dreier Kinder, lebt als Historikerin, Autorin, Ausstellungsgestalterin und Museumspädagogin in Graz. Langjährige Erfahrung in der Vermittlungsarbeit für Kinder im Kunst- und Museumsbereich, z.B. Konzept und Projektleitung des umfangreichsten Kinder-Kulturprojektes im Rahmen von

Inge Friedl, geboren 1959 in Bruck/Mur, studierte Geschichte und Germanistik in Graz. Sie ist Historikerin, Museumspädagogin und Autorin mehrerer Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.