E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Friedrich / Bahr Hedge Funds
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86248-363-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Königsklasse der Investments
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-86248-363-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sie werden als die Königsdisziplin des Anlagegeschäftes verstanden: Hedge Funds. Seit ihrer Entstehung vor über 50 Jahren haben Hedge Funds Anleger in ihren Bann gezogen und fasziniert, standen jedoch bis vor kurzem nahezu ausschließlich institutionellen Investoren zur Verfügung. Mit dem Platzen der Technologieblase und den damit einhergehenden massiven Verlusten von traditionellen Aktienfonds und Wertpapierportfolios ist der Mythos Hedge Funds aufgrund der gezeigten überlegenen Ergebnisse besonders in den Fokus des Anlegerinteresses gerückt. Durch Produktinnovationen und regulatorische Änderungen werden sie auch für "normale" Anleger zugänglich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Fonds oder Funds;7
2;Gewinner;20
2.1;Hedge Funds streben nach absoluten Renditen;20
2.2;Mögliche Strategien;21
2.3;So verhalten sich die Großen;24
2.4;Mentale Voraussetzungen;26
2.5;I can smell it;30
2.6;Im Venture-Capital-Bereich;32
2.7;Lobby-Arbeit;37
2.8;Wie das Buch Ihnen hilft;37
3;In medias res;39
3.1;I. Finanzskandale;39
3.1.1;1. Long-Term Capital Management;39
3.1.2;2. Barings plc – Nick Leeson;54
3.1.3;3.Metallgesellschaft;76
3.2;II. Definition, Geschichte und Anlagestrategien von Hedge Funds;84
3.2.1;1. Definition;84
3.2.2;2. Anlagestrategien;86
3.2.3;3.Einfluss;128
3.2.4;4. Preiswirkung;129
3.2.5;5. Stabilität des Finanzsystems;131
3.2.6;6. Ineffizienztheorie;132
3.2.7;7. Rolle in Krisen;135
3.3;III. Risikomanagement;138
3.3.1;1. Risiken;138
3.3.2;2. Risikomanagement;149
3.4;IV. Benchmark-Problematik;158
3.4.1;1. Die existierenden Indizes sind nicht repräsentativ;160
3.4.2;2. Daten;162
3.4.3;3. Implikationen fu¨r die Faktoranalyse und die Asset Allocation;165
3.4.4;4.Wo ist der richtige Index?;167
3.5;V. Anlageprozess;168
3.5.1;1. Quantitative Analyse;169
3.5.2;2. Qualitative Analyse;175
3.5.3;3. Investmentprozess;178
3.6;VI. Rechtliche Ausgangslage;186
3.6.1;1. Deutschland;187
3.6.2;2. Produkt der zweiten Generation;197
3.6.3;3. USA;214
3.6.4;4. Europa;217
3.6.5;5. Asien;221
3.6.6;6. Offshore Center;222
3.6.7;7. Fazit;222
3.7;VII. The Edge;223
3.7.1;1.Master of the Universe;223
3.7.2;2. Spiel ist harte Arbeit;224
3.7.3;3. Freud oder Skinner, das ist hier die Frage!;225
3.7.4;4. Lieber Poker als Roulette;226
3.7.5;5. Eine neue Grammatik;226
3.7.6;6. Nicht auf alles eine Antwort haben;228
3.7.7;7. Innovation ist ebenso sehr Inspiration wie Transpiration;229
3.7.8;9. Der Investmentprozess ist paradox;232
3.7.9;10. Unser größter Konkurrent ist unsere eigene Vorstellung von der Zukunft;233
3.7.10;11. Exkurs: Behavioral Finance;235
3.8;VIII. Ausblick;247
4;Anhang;252
4.1;I. Technische Analyse;252
4.1.1;1. Etablierte Indikatoren;252
4.1.2;2. Gann-Theorie;263
4.1.3;3. CBOE Volatility Index;265
4.1.4;4. V-DAX;267
4.1.5;5. Point-of-the-Balance-Indikator;270
4.2;II. Kapitalmarkttheorien;271
4.2.1;1. Portfoliotheorie;271
4.2.2;2.CAPM;272
4.2.3;3. APT;279
4.2.4;4. Ad hoc Factor Model nach Robert A. Haugen;280
4.2.5;5. Diversifiziertes Hedge Funds-Portfolio nach Mac Lamm;282
4.3;III. VaR-Berechnung;285
4.4;IV. Hedge Funds-Indizes;291
4.4.1;1.MSCI;291
4.4.2;2. S&P;291
4.4.3;3. Evaluation Associates Capital Markets;292
4.4.4;4. Hedge Fund Research;292
4.4.5;5. Credit Suisse First Boston/Tremont (CSFB/Tremont);292
4.4.6;6. Zurich Capital Markets;293
4.4.7;7. Van Hedge;294
4.4.8;8. Hennessee Group;294
4.4.9;9. Hedgefund.net;294
4.4.10;10. LJH Global Investments;294
4.4.11;11.Managed Account Reports (MAR);295
4.4.12;12. Altvest;295
4.4.13;13.Magnum;295
4.4.14;14. Benchmark Capital;295
4.4.15;15. Feri;296
4.5;V. Entwicklung des Derivategeschäfts;297
4.5.1;Das Black-Scholes-Modell;297
4.6;VI. Agierte JP Morgan Chase wie ein Hedge Funds?;304
4.7;VII. Fußnoten;315
4.8;VIII. Quellen;316